Asus A8N-E BIOS Sammelthread

Welche BIOS Version nutzt du für das A8N-E?

  • 1010.004 Beta

    Stimmen: 65 53,7%
  • 1010.003 Beta

    Stimmen: 8 6,6%
  • 1008

    Stimmen: 36 29,8%
  • 1006

    Stimmen: 4 3,3%
  • 1004

    Stimmen: 8 6,6%

  • Umfrageteilnehmer
    121
  • Umfrage geschlossen .
was Netzteile angeht, so bin ich mit denen von Amacrox verdammt zufrieden. Als es den Test bei c't gab, hat das Netzteil soweit ich weiß die Enermax Netzteile geschlagen, aber ich schaue vorsichtshalber nach. Nun, 400 oder 500 Watt. Ich würde die paar Euro noch drauf legen und mir ein 500 W NT holen, kannst du dann immer noch mit der fettesten Hardware nutzen usw, ist aber deine Entscheidung. Die Amacroxteile sind sehr sparsam sprich sehr effizient, leisungsfähig und schützen deine Hardware.
Aus Erfahrung würde ich aber von einem billig NT abraten. Mir und meinen Freunden sind schon so viele beim normalen Betrieb, also nonOCed, durchgeschmort, da kann ich das gar nicht mehr aufzählen. Wenn man schon geile Hardware hat, dann sollte das NT nicht für 20€ rein....Zumindest meiner Meinung nach!

@tully:
die Vcore ist zu hoch! erst mal 1,45 maximal einstellen und probieren, wie weit du kommst.
Wie ist das mit FSB<245, läuft dein System dann? Wenn du von 200 einfach mal eben auf 245 gestellt hast, dann ist das Käse. Mach das in 5 Mhz Schritten und schau dich erst mal bei CB wegen OCen der CPU, es gibt viele Threads dazu, wenns dann immer noch nicht klappt, dann kann es an dem Board liegen.

Edit:
@us786: Kommt darauf an, worauf du bei einem Board Wert legst. Soll es übertaktungsfreudig sein? Was für Hardware willst du mit dem Board benutzen? Je mehr Info du uns gibts, desto besser ist die Auskunft ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
tully: soweit scheint nichts vergessen...

vielleicht tastest du dich langsam an die 245 ran, mal mit 210 anfangen usw
zum testen kann auch mal der speicher auf ddr266 gestellt werden, wenn die kiste dann bootet wäre es ein klares zeichen, dass dein speicher nicht will
falls die kiste dann immer noch nicht bootet, wäre die ursache eher im bereicht cpu-taktes zu suchen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


@all wegen netzteil:

eine messung mittels verbrauchsmessgerät ergibt folgende werte für meinen (durchschnitts-) rechner:

idle 160 Watt CnQ aktiviert
idle 180 Watt CnQ deaktiviert
volllast cpu & gpu max 270 Watt CnQ aktiviert und deaktiviert

an das verbrauchsmessgerät ist NUR ein rechner angeschlossen, kein drucker, kein monitor...



verbrauchsrelevante komponenten im einzelnen:

1x A64 3200+ @2380 (10*238)
2x 512MB MDT SS 2.5-3-3-7 1T dual
1x 6600GT passiv (545/1200)
1x PCI-SCSI adapter
1x PCI TV/radio karte
1x USB WLAN
1x USB game controller
1x USB opt. maus
1x PS/2 keyboard
1x DVD-R/RW
1x CD-R/RW
1x 3.5" floppy
1x 80GB IDE
1x 160GB sataII
1x 92mm gehäuselüfter
2x 80mm netzteillüfter

da zb das enermax liberty mit 400W eine combined power von 377W erreicht, bliebe eine reserve von 100W. ich denke, das wäre ausreichend dimensioniert
 
nun, dann verbaue mal eine fettere Graka, vll noch SLI oder CrossFire, dann kommste mit nem 400 Watt NT nicht länger aus. Es kommt auch auf die Ströme auf den eizelnen Leitungen an, die das NT liefern kann.
 
auf ein A8N-E kommt bestimmt keine 2te grafikkarte drauf :-P

...und damit ist eigentlich die einzige möglichkeit gestorben, den stromverbrauch signifikant zu erhöhen.
im CPU bereich beobachtet man jetzt schon den trend, effiziente, stromsparende CPUs zu entwickeln, ich denke, dass die grafikbranche auch auf diesen zug aufspringen wird. ein markt für energiesparende hardware ist vorhanden wie AMD am beispiel der CnQ serie zeigt.

im übrigen können A8N-E und A64 single core besitzer bestimmt nicht behaupten, die geilste, fetteste und teuerste hardware erworben zu haben, welche nach einem netzteil schreit, das teurer als das board selbst ist.
meiner meinung nach soll alles in einem angemessenen verhältnis zueinander stehen.

wie du gelesen hast, habe ich bewusst nicht die max. leistung des netzteils genannt, sondern die viel interessantere combined power, ich hab deinem einwand der ströme auf den leitungen schon rechnung getragen, keine sorge :-)

einen abschliessenden tip zum netzteilkauf:
netzteile sollten mit aktiver PFC ausgerüstet sein. spart über lang oder kurz kohle, da mit dieser technik ein hoher wirkungsgrad auch bei schwacher last erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
da gebe ich dir Recht, war eher generell gemeint, das mit SLI usw.
Dass Intel endlich mal was vernünftiges rausgebraucht hat ist schon mal gut. Man hoffe, dass AMD dem Trend folgen wird. Was Grakas angeht, ehrlich gesagt, kA wie die das machen wollen, ob da gespart wird oder nicht...
Ich habe zB nicht nur das Asus A8N-E gehabt, sonst hatte ich auch (habe ich noch, verkaufe ich aber bald bei eBay) das DFI SLI Board, wenn da ein X2 mit zwei 7900 GTX drauf kommen würden....
Aber wirklich, für Single Core und nicht die fetteste Graka, da reichen 400 Watt alle mal.
 
Naja, hab aber DualCore und ne X1800XT und damit ich das NT als Fehlerquelle ausschalten kann nehm ich wohl lieber die 500W Variante. Hoffe mal dass dann alles besser läuft.
 
Algemeine info.

itsme schrieb:
da zb das enermax liberty mit 400W eine combined power von 377W erreicht, bliebe eine reserve von 100W. ich denke, das wäre ausreichend dimensioniert

Herkömmliche Netzteile für Server, Workstation oder Desktop-Rechner stellen die drei Hauptspannungen 12, 5 und 3,3 Volt zur Verfügung. Darüber hinaus besitzen sie noch weitere Hilfsspannungen wie -5, -12 und 5-Volt-Standby. Um den Schaltungsaufwand und somit Kosten zu sparen, teilen sich bei den meisten handelsüblichen Energieversorgern der +3,3-Volt- und der +5-Volt-Spannungsregelkreis eine Spule des Ausgangstransformators (Combined Power).

Aus diesem Grund sollte der Käufer eines Netzteils genau prüfen, ob das Netzteil über “Combined Power“ verfügt und wie der Hersteller Leistungsangaben auf die einzelnen Zweige aufteilt. So ist zu beachten, dass die maximale Gesamtleistung der beiden Spannungszweige 3,3 Volt und 5 Volt bei Combined Power deutlich geringer ist als die Einzelsummen der Leitungen.

Am Beispiel unseres Typenschildes des Netzteils der Firma Enermax wird ersichtlich, dass der 3,3-Volt-Zweig 32 A an Strom liefert und die 5-Volt-Leitung ebenfalls 32 A zur Verfügung stellt. Das sind 106 beziehungsweise 160 W. Der Hersteller gibt für die beiden Zweige zusammen eine Combined Power von maximal 185 W an und nicht 266 W, die aus der Summe der einzelnen Zweige resultiert. Bei Combined Power limitieren sich die Spannungszweige gegenseitig. Ist zum Beispiel die eine Leitung stark belastet, so steht auf der anderen weniger Leistung parat.

Citaat von: BERNHARD HALUSCHAK

Du hast die "Total Combined Power" (12+5+3,3) mit 377W gemeind.

Greetings, René

p.s. @blasack

Ein tip:

Wenn ich Schuhe kauf dan kauf ich gute Deutsche :D Schuhe, die sind zweimal so teuer, aber sitzen zweimal so gut und gehen zweimal so lange mit!
 
Zuletzt bearbeitet:
blasack schrieb:
Naja, hab aber DualCore und ne X1800XT und damit ich das NT als Fehlerquelle ausschalten kann nehm ich wohl lieber die 500W Variante. Hoffe mal dass dann alles besser läuft.

400 Watt reichen doch. Ich habe auch nen X2 den ziemlich fett übertaktet habe und zusätzlich ne ebenso gut übertaktete Grafikkarte, laufwerke sinds auch noch 4 Stück und ich habe 7 Stück 12cm Lüfter die jeweils mind 3.5 Watt verbraten + 4 8cm Lüfter zu je 2 Watt. Also ich bezweifle, dass für dieses Board, ohne 2.Grafikkarte mehr als 400 Watt nötig sind.
 
Hallo

Also ich hab mal langsam an der Leistungschraube gedreht.

Nun sieht mein System so aus

HT 4x
DDR 333
CPU V 1,45V
PCi 33,33
und beim FSB ist bei genau 230 MHz Schluss.

Der weg dorthin :

in 5 MHz Schritten erhöht.
ab 230 MHz den Ram teiler auf DDR 266 und DDR 200 gestellt.
VCPU au 1,50V
Vram langsam angepasst auf 2,8V

Leider hat das aber alles nix gebracht.

Mein weiters Problem ist das die CPU Gschwingigkeit im mainboard richtig angezeigt wird : 2070 MHz
Im Suselinux jedoch nur 1813,25MHz . Was stimmt nun ?

und warum geht meiner nicht höher ?

Mfg Martin
 
Hallo

Also die Speicher waren es nicht.

Habe nun VT getestet und diese laufen bis 460 MHz stabil. ( Hatte vergessen von 400 auf 333 zurückzugehen ) Als ich das machte und die Leistungen anpassste flog ich wieder bei 231 MHz raus.

Woran kann das liegen ?

Mfg martin
 
wenn du den Ramteiler anwendest, dann kannst du dir die Erhöhung des Vdimm SPAREN!, da der Ram ja nicht übertaktet wird.
Pack den Ramteiler auf 266, den HT Multi auf 3 und versuchs noch mal.
Läuft dein Prozi bei 231x9 Multi im Prime stabil?
Kann auch sein, dass dein Prozi einfach nicht mehr schafft, aber theoretisch müsstest du ins Windows kommen können. Ich hab mal meine CPU bei 2,7 Ghz gehabt, konnte auch im Windows arbeiten, aber im Prime gabs sofort nen Fehler.
Aber wie schon gesagt, schau dir bei der Base noch mal um, benutze mal die Suchfunktion! Hier gibt es schon unzählige Threads dazu.

Ich konnte mal auf meinem DFI Board, seit ich die 2GB MDT RAM geholt hatte, nicht mehr als 267 Mhz FSB erreichen.
 
Hallo....

@tully:
Es ist mir auch aufgefallen das SuSe manchmal nicht Ganz auf der BIOS hört und seine eigene Wege geht.

@Petesahat
Doch….. ich wurde immer für 25% NT extra gehen.

Greetings, René
 
Hallo @ all :evillol:

Nun ren:freak: nt mein Rechner mit

FSB 300 MHz*9 => 2700MHz ( unter Suse 2712,23 angezeigt )
Vcore 1,45 V
DDR 200 ( das sind effektive 300 MHz oder ? ist das zu langsam ? )
und DDR Spg Auto
bei HT 3x

Die Rams sind normal CL 2,5 laufen jetzt aber mit CL2

Na was sagt Ihr ?

UND WIEST IHR WAS ES WAHR ???????

MAN DARF DAS DISKETTENLAUFWERK NICHT DEAKTIVIEREN !!!!!!!

Danke für eure Hilfe.

Nun noch eine Frage.
Was wären die optimalen Einstellungen ?

Mfg martin
 
Hallo Dark Prince und jungs………

Ich habe endlich ein XP program gefunden womit ich das Memory voltage sehen kann.
PPPfffff es ist das stupid program IABooster von Asus.:)

Mit DDR400 GEil UltraX musste ich das voltage (default) auf 2,8V einstellen aber auf DDR333 (und nicht OC) ist es möglich Memory auf AUTO (=SPD) zu setzen und dann habe ich 2,6V mmmmm……

Untertäkten ist auch interessant, nicht?:p

Greetings, René

p.s. tully......tully................und du hast das ganze Forum durchgelesen:rolleyes::p
 
Zuletzt bearbeitet:
So unglaublich es ist: Mein Rechner ist jetzt mit dem neuen Netzteil schon 3 mal hintereinander hochgefahren ohne das er abgestürzt ist. Mal gucken ob er auch mit dem zweiten Ram Riegel und der Soundkarte läuft!!!!111einseinseinself
 
blasack schrieb:
So unglaublich es ist: Mein Rechner ist jetzt mit dem neuen Netzteil schon 3 mal hintereinander hochgefahren ohne das er :cool_alt: abgestürzt :cool_alt: ist. Mal gucken ob er auch mit dem zweiten Ram Riegel und der Soundkarte läuft!!!!111einseinseinself

Was für ein NT hast du gekauft (Enermax Liberty 400 oder 500)?;)
 
Hallo

Ich bins nochmal

Hab wieder gedreht und zwar an der Leistungsschraube.

Nun läuft mein System bei:

FSB 333 MHz
CPU laut Asus bei 3002 Mhz und laut Linux bei 3003,23 MHz
Der Speicher bei 333 MHz und Cl 2 1T
Die CPu Spannung liegt bei 1,4625 V
Die Temperatur bei ca 45-48°C wenn ich ein Video recodiere

Nun wollte ich wissen wie groß die Chance ist das System mit diesen einstellungen zu Schotten ?

Mfg martin
 
moin René, moin Basler :)
Also die Temps halten sich schon an der Grenze, mehr solltest du deiner CPU ohne Wakü nicht zumuten, aber die Vcore ist noch im grünen Bereich, so hoch ist die bei mir auch und das gerade mal bei 2,4 Ghz .
Bin recht überrauscht, dass das Board bis FSB 333 geht, bei mir ist bei 280 Feierabend (natürlich CPU Multi runtergesenkt auf 8).
Würde aber bei deinem Ram noch die Timings manuell setzen, so wie die Timings ohne OCen bei 400 Mhz wären.
Hmm, es kann sein, dass das System morgen den Geist aufgibt, kann aber sein, dass das noch gut 10 Jahre läuft...Aber solange es keine Fehler gibt und Memtest/Prime(24h) stabil laufen, kannst du das erst mal so lassen, wobei ich echt nicht weiß wozu du diese CPU Power bei deiner Graka brauchst, na ja, zumindest nicht für Games ;-)
 
Zurück
Oben