Asus A8N-E BIOS Sammelthread

Welche BIOS Version nutzt du für das A8N-E?

  • 1010.004 Beta

    Stimmen: 65 53,7%
  • 1010.003 Beta

    Stimmen: 8 6,6%
  • 1008

    Stimmen: 36 29,8%
  • 1006

    Stimmen: 4 3,3%
  • 1004

    Stimmen: 8 6,6%

  • Umfrageteilnehmer
    121
  • Umfrage geschlossen .
z0k3r schrieb:
Sehr warm wird mein Speicher nicht weil ich einen Zalman hab.
Der kühlt indirect den Speicher ja auch mit.
Jetzt muss ich nur schaffen das mein MDT bei 240 mhz @ 3-3-2-5 @ 1T stabil bekommen.
Prime läuft ohne Probleme über eine Stunde aber BF2 schmiert direkt nach 10 - 15 min ab.
Ob ich auf 2,65 erhöhen soll ?

Meine MDTs laufen bei 2.75V. Ich hab sie sogar schon mehrere Tage bei 2.8V laufen lassen, aber den Takt konnte ich kein bisschen mehr erhöhen als bis 234Mhz, selbst mit 3-4-4-8 oder höherer Spannung, also bleibt er vorerst bei 2,75V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Schatten auf das Asus A8N-E:

habe Gestern meinen Rechner einschalten wollen, Festplatten rödeln, Lüfter drehen, aber leider kein Bild!
Tests mit einer PCI-Grafikkarte schliessen die Fehlerquelle Grafikkarte aus, anderer Speicher brachte auch nichts -> bekomme heute Abend das Board ausgetauscht! :(

...ist noch keine 3 Monate alt! Kagge!
 
blasack schrieb:
Hi,
ich brauche nochmal eure Hilfe. Erinnert ihr euch noch? Der Typ dem der Rechner immer ausgegengen ist und der erstmal sein System wieder neumachen wollte, bevor er sich ein neues Netzteil kauft.

Also: Das Formatieren hat nichts gebracht. Da hab ich mal fast alles aus meinem Rechner ausgebaut um einzugrenzen um was es sich handelt. Also ich dann kurz vorm verzweifeln war, hab ich eine zweite Festplatte in meinen Rechner eingebaut, um auszuschließen, das es an meine Hauptplatte liegt. Also andere Platte eingabaut---->Stürzt auch ab. Alte Paltte eingabaut--->stürzt wieder ab. Aber jetzt kommts: Beide Platten eingebaut und von der Hauptplatte gebootet--->läuft. Also zweite wieder ausgebaut--->absturz.

Im großen und ganzen also: Wenn ich zwei Platten dring habe macht der Rechner keine Anstalten rumzuzicken. Sobald aber nur eine drin ist hängt er sich bei jedem zweitem Neustart auf. Habt ihr da Ideen?
Ciao,
blasack

Betreibst du deine Platten über IDE? Wenn ja, hast du ein gut abgeschirmtes UDMA133 Kabel verwendet?
Einige Plattensteuerungen reagieren sehr empfindlich auf Störungen der Signal und neigen zu Datenverlusten oder Crashs. Meine alte Samsung SpinPoint hat ständig fehler gemeldet oder ging einfach nicht zu booten. Daraufhin wechselte ich das IDE Kabel gegen ein Revoltec Shielded UDMA133 Kabel und auf einmal ging alles ohne Probleme.
 
Hi,
naja, ich hab die bei dem Mainboard mitgelieferten Kabel von Asus genommen. Aber eigentlich müsste es ja dann bei zwei Festplatten schlechter aussehen als bei nur einer HD oder?

Edit:
Ach ja. An die die meinten ein neues Netzteil wäre gut: An was habt ihr da so gedacht?

Auf der Asus Hompage steht das man auf 5V 38 Ampere haben soll. Hier:
http://support.asus.de/troubleshooting/troubleshooting.aspx?SLanguage=de-de
So ein Netzteil hab ich aber grad nicht gefunden. Habt ihr vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
blasack schrieb:
Ach ja. An die die meinten ein neues Netzteil wäre gut: An was habt ihr da so gedacht?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hai blasack,

Der (450W) 38A ist ein fehler. Wenn du nicht mir Testen will (austauschen mit ein Kumpel) review mal die Enermax Liberty 500W?

Greetings, René
 
Zuletzt bearbeitet:
die netzteile der enermax liberty serie sind cool

qualitativ hochwertig, leise, leistungsfähig, mehrfache testsieger und vor allem das nach bedarf ansteckbare kabelsystem überzeugen mich

werde mir demnächst eins gönnen. obs 500W sein müssen, werd ich im laufe des abends feststellen - ich hab grad ein ausgeliehenes strom-/leistungsmessgerät da, mit dem ich direkt die leistungsaufnahme des netzteils in watt ablesen kann.
 
Hi,
das blöde ist, das meine Kumpels alle schlechtere Netzteile haben als ich und/oder keinen Bock haben ihren Rechner stillzulegen.

Allerdings will ich auch nicht, das ich mir jetzt umsonst ein neues Netzteil kaufe, vorallem weil so ein Enermax Netzteil schon 95€ kostet (in der 500W Ausführung, weil die 400W Variante wohl nicht reichen wird.) Ich warte jetzt erstmal auf eine Mail des Asus Kundenservices und dann guck ich mal weiter.
 
warum sollte ein 400W netzteil nicht ausreichen??? willst du einen kfz-anlasser mit deinem netzteil starten? :-p

als ich meinen rechner zusammenbaute, hatte ich grad kein anderes netzteil mit P4 stecker als ein 20€ 350W billigstnetzteil. damit ist der rechner stabil gelaufen, bis....

....bis mir ein controller aufs gehäuse fiel. computer ging aus, lies sich nicht mehr starten. netzteil defekt - kurzerhand ein anderes billignetzteil besorgt, gleiches fabrikat, aber 2 lüfter und 420W leistung. mit dem alten netzteil lief die kiste bei 10*280mhz absolut stabil, mit dem neuen netzteil friert merkwürdigerweise windows ein, sobald der referenztakt über 250 angehoben wird....


die enermax liberty netzteile haben

- einen grossen lüfter auf der gehäuseunterseite (leise)
- nach bedarf ansteckbare kabel (kein kabelsalat)
- betriebsspannung 100-240V full range (auslandstauglich, is mir wichtig :-))

also erste wahl. ausserdem halten die enermax netzteile die angegebene leistung, im gegensatz zu anderen, die mit was-weiss-ich wievielen watt werben und die leistung nicht erreichen. also lieber ein 400W enermax als ein 500W bla bla netzteil.
 
itsme schrieb:
die enermax liberty netzteile haben

- einen grossen lüfter auf der gehäuseunterseite (leise)
- nach bedarf ansteckbare kabel (kein kabelsalat)
- betriebsspannung 100-240V full range (auslandstauglich, is mir wichtig :-))

also erste wahl. ausserdem halten die enermax netzteile die angegebene leistung, im gegensatz zu anderen, die mit was-weiss-ich wievielen watt werben und die leistung nicht erreichen. also lieber ein 400W enermax als ein 500W bla bla netzteil.

Das hast du gut gesagt...... hast du ein Aktienkapital von Enermax:D (Just Joking...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @all

Ich habe ein kleines, grosses Problem.

Ich bin im besitz einen Asus A8N-E mit Bios Version 1010 Final.
Mein Proz ist ein Opteron "Venus" 144
Mein Speicher ein CL2,5 von MDT
Mein Kühler ein Zalman 7000B

Nun wollte ich meine Kiste übertaken und habe auch zuerst hier das ganze Forum durchgelesen und alle Einstellungen die hier gegebn sind ausprobiert.

Leider kriegt ich meinen Rechner nicht höher als die 5% der AI Overclocking. Wenn ich dort 8 oder 10 % einstelle sowie ich einstellung laut Forum vornehme startet mein rechen. aber er bleibt gleich am schwarzen Bildschirm stehen nachdem er beim booten die PCI device Liste mit den IRQ anzeigt.

Nun wollte ich mal fragen ob jemand weiß woran das liegen könnte.

danke im Vorraus.

Mfg martin

PS: kann das sein da ich SUSE 10.0 verwende ???
PPS: Die Rechtschreibfehler darf jeder behalten ;-)
 
@A8N-E: leider nein :lol:

hab mich letzte woche intensiv in das thema netzteile eingelesen

dabei ist mir aufgefallen, dass es kaum midrange netzteile gibt, entweder werden netzteile zu kampfpreisen angeboten (bis 35€), oder man kauft ein markenprodukt und legt ab 75€ aufwärts dafür hin. dazwischen ist ziemlich tote hose.

das 400W enermax liberty scheint mir für um die 80€ das beste preis/leistungsverhältnis zu bieten.

btw: nachdem ich einen blick ins innere meiner beiden low-cost netzteile warf, haben sich meine fussnägel aufgerollt und die nackenhaare sind mir zu berg gestanden :D erstklassige verarbeitung und nur hochwertigste komponenten da drin :p
 
tully schrieb:
Mein Speicher ein CL2,5 von MDT

Leider kriegt ich meinen Rechner nicht höher als die 5% der AI Overclocking. Wenn ich dort 8 oder 10 % einstelle sowie ich einstellung laut Forum vornehme startet mein rechen. aber er bleibt gleich am schwarzen Bildschirm stehen nachdem er beim booten die PCI device Liste mit den IRQ anzeigt.

PS: kann das sein da ich SUSE 10.0 verwende ???

hab ich auch, den speicher von MDT (2*512 single sided)
entgegen allgemeinen berichten ist der speicher bei mir nicht besonders übertaktungsfreudig, ab 208 bei 2T und schon bei 198 1T schmeissen die teile den hut

evtl liegt da auch bei dir der hund begraben, AI taktet automatisch den speicher mit...
....wobei AI imho zum takten eh müll ist :-)

stell deinen speicher im bios auf manuell und ddr333
damit dürften sich erste erfolge erzielen lassen.
HT multi einstellen nicht vergessen und pci-bus fix auf 33mhz

------>aber das weisst du ja bereits nachdem du "hier das ganze Forum durchgelesen und alle Einstellungen die hier gegebn sind ausprobiert" hast :-p


an suse liegt dieses problem nicht. aber andere vielleicht :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
tully schrieb:
PS: kann das sein da ich SUSE 10.0 verwende ???
PPS: Die Rechtschreibfehler darf jeder behalten ;-)

Probier mal manaul (9x225 , HT4, DDR333, PCI 33MHz fix, PCI-e 100 Fix) mit SuSe.
Sie haben (Forum) ein avatar von Linux.

NA ja.... du bist wieder zu schnell..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke erstmal.

Leider passiert bei beiden einstellungen wieder das gleiche.

Er laüft bis zum Bildschirm PCI DEVICE und bleibt nach den anzeigen der IRQ´s hängen.

Was könnte es den noch sein ?

PS: Mein MDT Speicher ist beidseitig bestückt. je Riegel 512 MB
 
biste sicher, dass im bios alle notwendigen einstellungen gemacht sind?

liste doch mal auf, WAS du GENAU im bios eingestellt hast.
bin mir sicher, dass du was vergessen hast.

ist der speicher auf ddr333 eingestellt, lässt sich der referenztakt bis auf 245mhz angeben ohne dass der speicher übertaktet wird.

stell Vcore mal fix auf 1.4V oder 1.45V....
 
Zuletzt bearbeitet:
Voltages auf AUTO und Memory auf AUtO?
 
Hallo

Also ich habe Umgestellt:

CPU Frequenz: 245 MHz
CPU Voltage 1,50 V
Memoryvoltage 2,7V
PCI Express gelassen bei 100 MHz
PCI von Auto auf 33,33 MHz
Multiplikator der CPU 9x

HTauf 4
DDR Ram Frequenz auf 333 MHz
Cas 2,5 - 3 - 3 -8 bei 1 T

Und leider hauts net hin.

Mfg Tully
 
Also um noch mal die Frage für die anderen in die Runde zu werfen:
400W oder 500W.
Und kann ich davon ausgehen das mein 450W Xilence Power auch klar weniger bringt als das nur 400W starke Enermax Liberty?
 
Also ich habe ein PSU 500W Big Fan Low Noise Black.

Bin super zufrieden damit.

Leider nicht so zufrieden mit dem Mainboard. ;-)
 
hallo,
sry für das OT, aber ich brauch eine kleine entscheidungshilfe.
ich muss mir demnächst ein neues mobo holen. würdet ihr mir das K8nf9 ultra von gigabyte oder das A8N-E empfehlen? könntet ihr mir die nachteilen des asus' ( außer des lauten lüftergeräuschs) kurz nennen, wäre sehr dankbar dafür.

mfg us786
 
Zurück
Oben