News AVM Fritz!Box 7590 AX: Neues DSL-Router-Topmodell mit Wi-Fi 6

Die Leute, die sich aufregen, warum es keinen 2,5 Gbit Port gibt bei dieser Fritzbox.
Deutschland hat laut Speedtest.net einen Durchschnitt von 115 Mbit/s https://www.speedtest.net/global-index/germany. Da braucht es schlichtweg bei einem DSL Router mit max 250 Mbit/s was technisch möglich ist, einfach keine 2,5 Gbit Ports. Hätte es mir aber gerne bei meiner 6591 gewünscht, weil da auch durch Kabel 1 Gigabit netto ankommen würden, fühlt sich etwas kastriert an.
 
deo schrieb:
Der gewohnt lange Support, wird mit Sicherheit nicht für eine kurzsichtige Produktpolitik geopfert.

Grundsätzlich stimme ich dir da bei AVM zu aber es gibt auch Modelle die deutlich kürzer als die von dir genannten Unterstützt wurden. Ich denke es spielt da auch eine große Rolle ob Modelle von Providern ausgegeben wurden oder ein Nischendasein im freien Handel geführt haben.
Ergänzung ()

PCLord schrieb:
Die Leute, die sich aufregen, warum es keinen 2,5 Gbit Port gibt bei dieser Fritzbox.
Deutschland hat laut Speedtest.net einen Durchschnitt von 115 Mbit/s https://www.speedtest.net/global-index/germany. Da braucht es schlichtweg bei einem DSL Router mit max 250 Mbit/s was technisch möglich einfach keine 2,5 Gbit Ports. Hätte es mir aber gerne bei meiner 6591 gewünscht, weil da auch durch kabel 1 Gigabit netto ankommen würden.

Was hat die Geschwindigkeit der Internetverbindung mit den LAN und WLAN Schnittstellen zu tun?!
Wenn WLAN deutlich über 1 Gigabit/s leistet möchten einige Nutzer dies auch in bspw. Verbindung mit einem NAS nutzen.

Die Begründung ist hier weniger bei der DSL Geschwindigkeit als der allgemeinen Zielgruppe von AVM zu suchen. Außerdem ist die 7590 AX nur ein Facelift des altbekannten Modells. Die 7690 wird die Karten neu mischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Punctum Maximum, Kenshin_01, JackTheRippchen und 2 andere
haiopai schrieb:
und was bringt dir das? außer höheren Stromverbrauch? das Modem kann ja grade mal 300 mbit und ich kenne kein Wlan, das im realen betrieb auch nur ansatzweise an die performance eines Gigabit Lan kommt.

Naja, man bräuchte keinen extra Switch, wenn man seinen 2,5G NAS mit seinem Desktop PC per 2,5G LAN ansprechen möchte.

Zudem wer behauptet, dass man einen VDSL Anschluss an der Fritzbox nutzen muss? Meine 7590 hängt auch am Kabelmodem mit dem Gigabit Anschluss. Die arme Fritze läuft immer wieder am Limit ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
haiopai schrieb:
es geht ja nicht nur um die geschwindigkeit, sondern auch ping und Jitter..
für gewöhnlich nutzt man als netzwerkzentrale ja einen switch, und nicht die fritzbox.
10gbit switche sind bezahlbar geworden.

Definiere gewoehnlich. Du und ich ja, die 90% der Leute die keine Netzwerkverkabelung in der Wohnung haben nicht. Da wird alles per WLAN verbunden und fertig. Schau doch mal hier im Forum, wie oft das vor kommt. Sehr haeufig.

Und selbst ich nuzte am Notebook WLAN, da ich damit immer auf der Couch sitze, da profitiere ich beim Zugriff aufs NAS auch von schnelleren WLAN Geschwindigkeiten.
 
Der AX Standard bringt schon sehr viele Vorteile mit sich. Ich selber habe die 7590 ohne AX. Die Box steht bei mit unter einer Betontreppe und der Raum ist mit einer Holztür versehen. Schon im Wohnzimmer was nur 3m enternt ist ist die Geschwindigkeit deutlich geringer. Hier bietet der AX Standard deutlich Vorteile. Wenn ich das Handy vertikal, horizontal und diagonal halte verändert sich der WLAN Speed sehr stark. Das hat natürlich mit der Ausrichtung der Antenne zu tun, daher hilft auch hier mehr bringt mehr. Eine Etage höher kommt ein 5G mehr durch, aber das 2,4G funktioniert noch nur sind das dann nur noch 20Mbit. Her würder der AX Standard sicherlich eine deutliche Verbesserung bringen. Ich möchte halt ungern in jedem Raum einen Repeater hängen.
 
haiopai schrieb:
möglicherweise, wenn du direkt neben deinem router sitzt, aber dann kannste auch n kabel nehmen, dafür wurde wlan nicht erfunden.
Die meisten hochpreisigen Laptops haben keinen RJ45 mehr, dafür eigentlich immer Intel AX200/210. Klar kann man auch Docking Stations nehmen oder USB Adapter (ich nutze den QNAP 5 GBE) aber für solche usecases wäre 2,5 GBE schon sehr nett, bei kaum Mehrkosten im Einkauf. Weiterhin ist das der hochpresigste DSL Router einer an sich eher hochpreisigen Firma. Da erwarte ich auch eine gewisse Zukunftssicherheit.
Ergänzung ()

PCLord schrieb:
Die Leute, die sich aufregen, warum es keinen 2,5 Gbit Port gibt bei dieser Fritzbox.
Deutschland hat laut Speedtest.net einen Durchschnitt von 115 Mbit/s https://www.speedtest.net/global-index/germany. Da braucht es schlichtweg bei einem DSL Router mit max 250 Mbit/s was technisch möglich ist, einfach keine 2,5 Gbit Ports.
Dann schau Dir bitte auch an, was heute an NASen verkauft wird, die Mehrheit der Hersteller (quasi alle außer Synology) verkauft Modelle mit 2,5 GBE aufwärts. Da kannst ja auch mal einen Durchschnitt drüber bilden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Ich muss ganz ehrlich sagen, es ist schon erstaunlich warum in DE AVM mit den Fritzen ein Quasimonopol haben... Die Preise sind für die Leistung viel zu hoch.

Ich hatte lange Zeit eine 6591 Cable, jetzt nach Umstieg auf DSL eine 7530. WLAN Reichweite? Kann man fast vergessen, da war zum einen die "Unitymedia Connectbox" besser, am DSL mein alter Asus Router mit Modem, der leider aber beim Supervectoring aussortiert werden musste.

Gut, das ich die 7530 gebraucht für 80€ bekommen habe und ich jetzt einen Speedport als Bridge geordert habe. Dahinter packe ich dann meinen gut gealterten Asus RT-AC87U und habe ausreichend Abdeckung und Leistung für genügend Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul
Ist schon interessant was die Leute hier im Forum nicht alles wollen.
AVM vertreibt konsumergeräte, die meisten forderungen hier werden bei den Anwendern nie gebraucht.

Wer die ganzen Profsachen braucht bekommt passende Hardware aber nicht für 150 oder 200 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry, Punctum Maximum, chartmix und 2 andere
Coca_Cola schrieb:
Wer die ganzen Profsachen braucht bekommt passende Hardware aber nicht für 150 oder 200 Euro.
Das Ding hate UVP von 269 € und da sind wir meiner Meinung nach nicht mehr im normalo Consumer Bereich. Das Problem ist, bei AVM sind die Preise im Prosumer Bereich und die Hardware im Consumer Bereich. 100€ weniger und es würde sich niemand beschweren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen und Xul
@CastorTransport ohne W-Lan ax magst du recht haben sucht man ausschließlich nach modellen mit W-Lan AX gibt es nicht viel. Dennoch muss ich sagen das die Topmodelle meiner Meinung nach auch viel zu teuer sind.

@Sinnfrei ich glaube auch nicht das es die jemals wieder am AVM geben wird. So kann man mit Mesh-Repeatern nochmal Geld abschöpfen.
 
@Seppuku Ja, im Grunde ist es eher ein Upgrade, aber damit ja auch ein Nachfolger. Hängt im Grunde davon ab, wie man das nun genau definieren möchte. Wenn in Kürze eine 7690 kommen würde, wäre die 7590 AX jetzt aber denke ich nicht mehr gekommen. Da AVM meist längere Produktzyklen hat, könnte das noch etwas dauern, denke ich. Infos liegen mir dazu aber nicht vor.

AVM hatte die 7590 AX ja schon zur IFA 2020 geplant vorzustellen, da sie ausfiel, dann aber auch die Ankündigungen auf den jeweiligen Marktstart verschoben. Insofern könnte erst zur IFA 2021 eine 7690 vorgestellt werden, die dann aber auch erst x Monate später / Anfang 2022 kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seppuku
I:r:O:n:I:C schrieb:
Ja stimme ich absolut zu ich hätte auch gerne die 2,5Gbit LAN da mein Board das auch unterstützt und ich es so leider überhaupt nicht nutzen kann, WLAN Speed ist auch nicht so gut bei der 7530 könnte besser sein finde ich, in einem Haus da brauche ich auf jeden Fall Wifi 6 am besten.
Ist sicher sinnig. Die Frage nach den Firmen Ressourcen stellt sich aber eventuell.

Denkbar, dass man dafür zusätzlich technisches Engagement bewerkstelligen muss und es nicht nur ein Klick auf 6ghz ist. Dementsprechend musst du forschen, entwickeln etc...


Für einen nationalen Player ist dies auch schwerer zu machen als für Unternehmen, die das Produkt dann auf dem Globus verkaufen.

Wenn sich der refresh damit um ein Jahr verzögern würde, wäre das auch nicht gut. Ich bin zufrieden, weil der Sinn von wifi 6 jetzt damit erst funktionieren Kann, wenn man denn ein grosses Haus oder eine grössere Wohnung hat.
——
Das mit der 2,5 er stimmt aber, das hätte man wirklich einbauen können. Da könnte avm etwas an seiner Produktlogik arbeiten.

6600—> 2,5, aber wieder usb20 und weniger Antenne. War halt ein zögerlicher erster Schritt, ok.

Und dann ging es wirklich anscheinend powermässig los. 6000er Repeater, wirklich unerwartet kräftig, super und ebenfalls mit 2,5. —> Perfekt

Dann würde man erwarten, dass das auch hier bei der 7590 AX so ist. Was allerdings nur ein Punkt ist. Dem grundsätzlichen wichtigen Wifi haben sie aber anscheinend genug Arme gegeben. Die Steigerung ist hier also definitiv dabei.
Grosser Smiley, NanoNano Schmollmund.


———

Oder es ist halt auch einfach ein wenig Salami, was leider auch sein darf Oder muss. Auch andere Hersteller verbauen unterschiedliche Stärken.

——
 
deo schrieb:
Der gewohnt lange Support, wird mit Sicherheit nicht für eine kurzsichtige Produktpolitik geopfert.

Genau das müssen sie aber wenn die 7590AX kein Ladehüter bleiben soll. Es gibt keinen einzigen Grund warum man eine 7590 AX kaufen sollte.

Eine 7590 reizt im WLAN eine Vectoring Leitung voll aus und schafft selbst fast Gigabit Geschwindigkeit wenn man Daten zwischen einer NAS austauscht.

Die 7590AX macht nur in Verbindung mit mehreren 6000er Repeatern sinn wenn man diese hohen Datenraten im Haus per WLAN ( keine LAN Brücke bzw. als Access Point ) verteilen möchte aber auch nur wenn man AX Clients nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knighty
Bei AVM wollen manche Leute die eierlegende Wollmilchsau, aber AVM geht nicht den Weg, wie einige vermögen. Wenn man Top Hardware möchte im Profibereich gibt man bei AVM mind. ca. 500€ aus, da kann man sich eventuell bei anderen Herstellern umschauen. Ist aber schön AVM zu bashen.
 
Warum haben eigentlich so viele Leute ne fritzbox? Es gibt ja massig andere Router die günstiger sind und geilere Performance haben. Dann noch openWRT drauf und alles ist möglich. Gibt's dafür, außer das integrierte Modem, einen Grund den ich übersehe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
Nachdem die 7590 AX schon im Herbst/Winter letzten Jahres erwartet wurde, frage ich mich angesichts der fehlenden Wi-Fi 6E Unterstützung nun, wieso die Verzögerung? Vor allem zum jetzigen Zeitpunkt hätte man die wenigen Wochen noch abwarten können, bis die Nutzung freigegeben ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael1967
Hansbrel schrieb:
Komplettzitat entfernt
Wie es richtig geht, ist hier nachzulesen.
Naja wie auch immer so ist das halt und so gibt es auch weniger Kunden die das kaufen so einfach ist das.
Dann wirds es wohl erst das nächste Gerät das denn alles an Bord hat was zunkunftsicherer wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt.)
TCHAMMER schrieb:
Genau das müssen sie aber wenn die 7590AX kein Ladehüter bleiben soll. Es gibt keinen einzigen Grund warum man eine 7590 AX kaufen sollte.
Die Produktion und Verkauf der 7590 können sie schnell einstellen, was wohl auch gerade passiert, aber den Support mit Firmwares weiterlaufen lassen, solange die Hardware leistungsfähig genug ist, was ja der Fall im Vergleich zur 7590AX ist bis auf das WLAN-Modul. Jedenfalls würde es ziemlichen Unmut geben, wenn sie die 7590 nicht mehr mit neuen Firmwares versorgen würden. Das ist ja kein Nischenmodell wie die 7580, die fast nur von Providern vertrieben wurde und wo es bei der Einstellung des Supports kein großes Geschrei gab. Die 7590 haben sehr viele Leute im Einsatz und sie würden dicke Luft machen, was AVMs Ruf nachhaltig beschädigen kann. Da ist es einfacher noch ein paar Jahre lang die Firmwares zu aktualisieren, was auch das Standing hoch hält.
 
Wenigstens 2x 2,5 Gbit wäre nützlich gewesen, besonders bei den hohen WLAN Geschwindigkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M-X
Zurück
Oben