Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsBundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit
Wieso überrascht das dicht, wenn die App auf eine Closed Source API der GPlay Services zugreifen muss (die wohl in den Custom ROMs nicht verfügbar ist).
Wenn ich irgendwann infiziert bin, werde mir dann die App installieren um andere Menschen zu warnen. Jetzt die App installieren? wozu? reiner Datenmüll wenn man gesund ist brauche ich es nicht^^
Der Knackpunkt ist die Mitmachquote und die Reaktionsschnelligkeit der Benutzer. Nur die App installieren und sich freuen, dass der Datenschutz so gut umgesetzt wurde, reicht nicht aus, um die App nützlich zu machen. Im Gegenteil, das wiegt die Benutzer damit in einer falschen Sicherheit. Das sollte jedem klar sein.
für alle die diese app NICHT installieren wollen: Schaut mal auf eure Android Handys unter "Einstellungen -> Google" der erste obere dienst der da läuft
Shout-Out an die Kritiker. Als kleiner Hinweis unter Forenkollegen. Die Hotline, die aktuell das Kontakt-Tracing übernimmt, kostet aktuell ca. 3 Millionen Euro.
Dass die Entwicklung/der Einsatz einer App in Summe Geld spart (sofern Ihre Angaben korrekt sind), rechtfertigt die enormen Kosten von 20 Mio dennoch nicht. In Österreich gibts eine -übrigens nicht zu Deutschland kompatible- App, die "nur" 1,2 Mio gekostet hat. Auch das ist aber zu viel.
Sun_set_1 schrieb:
2. Open Source
Ja, lieber Verschwörler, die App ist OpenSource. Der Quellcode komplett offen und die API dokumentiert (wie jede API...die Aussage "die API ist nicht öffentlich", ist so dermaßen dämlich.. wie sollte ein Enwtickler eine heimliche Funktion nutzen, die er nicht mal kennt? Hä?! Habt ihr irgendeine Ahnung vom proggen?)
Die API ist meines Wissens dennoch Closed Source. Sie kann gut dokumentiert sein, trotzdem ist nicht nachzuvollziehen was intern geschieht. Sollte ich mich da irren bitte um Korrektur!
Jetzt aber mein eigentlicher Punkt: Wozu diese App? Man infiziert sich, wenn man sich 1.) näher als 1,5 Meter für 2.) länger als 10-15 Minuten in 3.) einem geschlossenen Raum mit einem Infizierten aufhält der trotz Hustens und Spuckens keine Maske trägt. Wie oft kommt das im Alltag denn vor?
Man hat das Gefühl als gehe es um Ebola wenn man den ganzen angeblich so notwendigen Aufwand betrachtet.
Da hast du nicht unrecht nur wieso schließt man dann so viele aus. So wie ich gerade feststellen musste, bin ich durch meine custom rom ohne Google Dienste schon ausgeschlossen.
Da hast du nicht unrecht nur wieso schließt man dann so viele aus. So wie ich gerade feststellen musste, bin ich durch meine custom rom ohne Google Dienste schon ausgeschlossen.
Eben das wissen sie nicht.
Es geht hier nicht darum, die Bewegungen der App-Nutzer zu tracken. Es geht lediglich darum, mit wem man längere Zeit Kontakt gehabt hat, und ob man sich dadurch infiziert haben könnte.
Soweit ich es verstanden habe, läuft das ungefähr so:
Beide müssen die App nutzen
Man muss dieser Person für längere Zeit nahe kommen
Z.B. wenn diese am Nachbarstisch im Restaurant sitzt oder in öffentlichen Verkehrsmitteln
Dann stellt sich heraus, dass eine Person infiziert war
Daraufhin kriegt der andere die Benachrichtigung dass es so ist, und man sich evtl. angesteckt haben könnte
Wo man sich getroffen hst, das weiß die App selbst nicht. Ob im Restraunt, im Supermarkt, Zuhause...das weiß sie nicht. Sie weiß nur, dass man jemanden getroffen hat.
Es werden also keine Bewegungsprofile erstellt. Genau nachvollziehen wo man sich angesteckt hat kann man also nicht unbedingt.
Ich würde vorschlagen du probierst es einfach aus. Wie hoch genau der impact bei deinem Handy sein wird, wird dir keiner sagen können, aber wir haben bei uns BLE beacons die mit ner Knopfzelle schon seit Monaten (Jahren? Ich weiß es nicht genau) am laufen sind - hängt natürlich immer davon ab wie die verschiedenen Parameter (z.B. Sendeinterval ) gewählt wurden.
Unter Android 11 will die App bei mir auch keine besonderen Rechte. Schalte ich Bluetooth aus gibt's eine Benachrichtigung, dass ich es für die Erkennung anschalten müsse. Da Bluetooth bei mir eh immer angeschaltet ist habe ich kein Problem damit.
Würde die App ja installieren, ich habe aber keinen Google-Account und möchte eigentlich auch keinen erstellen. Ich finde, für eine App die idealerweise auf jeden Smartphone drauf sein soll, ist diese Einschränkung ein No-Go. Warum diese Abhängigkeit zu Google und Apple?
Weil das die derzeit einzigen Smartphone Betriebssysteme mit relevanter Verbreitung sind und inzwischen eine API für die Arbeit im Hintergrund anbieten?
Da hast du nicht unrecht nur wieso schließt man dann so viele aus. So wie ich gerade feststellen musste, bin ich durch meine custom rom ohne Google Dienste schon ausgeschlossen.
Ergänzung ()
Du vergisst einfach alle meine Punkte in einen Zusammenhang zu bringen. Ich sehe keinen Sinn darin, weil viele es einfach nicht nutzen können. Ich auch nicht, da ich keine Google Play Dienste nutze und daher die App auch nicht angezeigt bekomme. Was mich ehrlicherweise sehr überrascht hat. Angeguckt hätte ich sie mir schon.
Das ist ja der Sinn der (Google-)API.
Sonnst könnte jeder Franz und Hans eine Corona App etnwickeln.
Apple wird mit Sicherheit auch eine geeignete API bereitstellen.
Du vergisst einfach alle meine Punkte in einen Zusammenhang zu bringen. Ich sehe keinen Sinn darin, weil viele es einfach nicht nutzen können. Ich auch nicht, da ich keine Google Play Dienste nutze und daher die App auch nicht angezeigt bekomme. Was mich ehrlicherweise sehr überrascht hat. Angeguckt hätte ich sie mir schon.
Nicht OP, aber das liegt einfach daran, dass die low-level schnittstelle bei Android (derzeit) über die google play services bereitgestellt wird - die App selbst kann garnicht im Hintergrund nach BLE-Beacons scannen, weil das OS das nicht zulassen würde (soweit mein verständnis). Custom Roms machen aber vermutlich auch so einen verschwindend kleinen Teil der Smartphone besitzter aus, dass es epidemiologisch einfach nicht relevant ist, wenn die erstmal außen vor bleiben. Aber evtl. werden custom roms die Schnittstelle ja auch irgendwann selbst anbieten.
Die entwicklung der App ist theoretisch ja nicht nur für diese Krankheit von Nutzen sondern eigentlich für alle anderen ansteckenden Krankheiten auch. Sicherlich nicht nur eine Investition die sich auf Corona beschränkt.
Obs natürlich von der Abdeckung Sinn macht ist gerade noch fraglich. Im meinem Freundeskreis haben sich die meisten die App geladen, der Rest hat sich noch nicht wirklich dazu geäußert. Direkt abgelehnt hats bis jetzt noch keiner.
Könnte mir fast vorstellen, dass die Bereitschaft für die App ähnlich der für Impfungen ist.
Am Ende ist das denke ich recht ordentlich geworden. Dezentral, Open Source und von extern getestet - mehr kann man eigentlich nicht machen.
Installieren werde ich die App nicht. Genauso wie ich auch keine Maske trage, sondern konsequent alle Ladengeschäfte, Restaurants und ähnliches meide und stattdessen online einkaufe. Das schützt meine Mitmenschen bestmöglich und das gesparte Geld wird in US-Aktien investiert. Blöd halt für die örtlichen Geschäfte/Lokale.
Das ist ja sehr vorbildlich aber stell dir mal vor alle Bestellen ihre Lebensmittel online. Das wird nicht funktionieren.
Besitzer eines neuen Huaweis sind nun ebenfalls getriggert... 😅
Dass sich hier so viel über den Standort aufregen kann ich nicht so ganz verstehen, da noch sehr viele ihre Standort-Protokolle von Google anhaben...
Habs im anderen Thread schon gesagt, ich hoffe dass man insgesamt eher in Richtung "universale"
Pandemieapp geht und dann auch Grippe und andere Infektionskrankheiten monitoren kann. Und
solange es freiwillig bleibt und jeder die Wahl hat, sehe ich das mehr als Chance denn als Gängelung.
Da hast du nicht unrecht nur wieso schließt man dann so viele aus. So wie ich gerade feststellen musste, bin ich durch meine custom rom ohne Google Dienste schon ausgeschlossen.
DAS verstehe ich auch nicht.
Wobei ich Custom Roms als eher unproblematisch sehe. Die Zahl derer dürfte verschwindend gering sein.
iOS 13.5 schließt bis zu 9% der Nutzer aus Quelle Mit dem Support von iOS 12.X hätte man wohl um die 99% aller iPhones erreicht.
Bei Android schaut es ähnlich aus.
Man muss aber bedenken, dass Tablets auch in der Statistik erfasst werden.
Dennoch, schade drum.