Knilch schrieb:
Die API ist meines Wissens dennoch Closed Source. Sie kann gut dokumentiert sein, trotzdem ist nicht nachzuvollziehen was intern geschieht. Sollte ich mich da irren bitte um Korrektur!
Ja und Nein.
Mit
"Closed-Source-API" ist bzw. war eigentlich gemeint, dass die API nur Behörden oder Institutionen zur Verfügung gestellt wird. Da gehts nicht darum, dass die App irgendwas geheimes macht.
Das ist schlicht auf falscher Englisch-Interpretation mancher Nutzer zurück zu führen.
Es heißt hier nämlich
Closed-Source im Sinne von geschlossene Quelle im Sinne von
geschlossener Nutzergruppe.
@SV3N @nlr
Macht das doch gegebenenfalls auch im Artikel mal offensichtlich, da hier viele Nutzer diesen Fehlschluss ziehen. Soweit ich weiß, bezieht sich Closed-Source in diesem Fall ausschließlich auf die geschlossene Nutzergruppe. Und hat nichts mit quelloffenheit zu tun. Was hier und in anderen Foren im Moment für technischer Nonsens geschwurbelt wird... APIs sind Schnittstellen. Das hat nichts mit quelloffen oder geschlossenem Code zu tun. Wenn man eine quelloffene API möchte, bräuchte man den Code der API wie die Befehle den Kernel / die HW gemappt und gefüttert werden.
Da kannste Mercedes auch nach nem Bauplan für die Autos fragen. So ein Schmarn. Unter der Prämisse wäre jede einzelne Windows-API closed source.
Man unterscheidet bei APIs immer nur zwischen properitär und offen im Sinne von es gibt eine öffentliche Dokumentation und jeder kann drauf losprogrammieren. Oder eben nicht.
Es handelt sich also, wenn überhaupt, um eine proprietäre API, auf welcher erstmal nur Institutionen und Behörden zugreifen können. Das hat aber nichts, null komma null garnichts, damit zu tun, was Leute hier wie die Papageien zum Thema Closed API schwurbeln. Das suggeriert nämlich, dass Entwickler keine Ahnung hätten was die API tut. Was totaler Schwachsinn ist, natürlich bekommen alle in der geschlossenen Nutzergruppe (Behörden / Institutionen) Dokumentationen dieser API. Sonst wird das mit dem Programmieren darauf ganz schön schwer. Nicht die Einsicht in die API ist beschränkt, die Nutzergruppe ist beschränkt!
Das, was die meisten User darunter aber verstehen (nicht einsehbare API), wäre eine API bei der niemand weiß, was sie eigentlich tut - bringen also verschiedenste Themen durcheinander und posten ihren Schmarn dann öffentlich in die Foren. Anschließend kommen die Papageien und wirken noch als Multiplikatoren dieses BS.
Natürlich kann es sein, dass wenn in der Dokumentation der API steht 4x4 ist "4 mal 4" dann im Hintergrund doch dividiert wird. Das kann niemand beurteilen, was der Hersteller eines Betriebssystems alles so in seinen Kernel programmiert.
Das kann aber schon immer so gewesen sein. Wenn man unterstellt, OS Hersteller würden das tun, dann hätten sie das doch heimlich schon lange getan. Es wären die Letzten die dafür eine Corona-App brauchen. Da sie den Code halt sowieso unterbringen könnten. Das sind die Firmen, die den Kernel und Betriebssystem für ein Gerät programmieren, das Internetfähig (always-on) ist, dazu über BT+NFC+GPS, Mikrofon und Kamera verfügt. Wer glaubt, die bräuchten extra eine Corona-App, wenn Sie Leute ernsthaft tracen wollen würden. Ja ne, is klar
Ansonsten schmeißen die Leute halt gerne die Begrifflichkeiten auseinander und aus der "geschlossenen API" (im Sinne von geschlossener Nutzerkreis) wurde auf einmal die closed-source API im Sinne von API ohne Funktionsbeschreibung / Erkennung was sie überhaupt tut.
Was natürlich auch Schwachsinn ist, eine closed source API wäre eine API zu der es keinerlei Dokumentation oder SDK gibt. Von der man also weder den Input noch den Output kennen würde.
Da könnte dann auch kein SAP oder Telekom oder whoever drauf programmieren.