News Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Scrypton schrieb:
Schwachsinn.
Die App hat überhaupt nichts mit irgendwelchen(!) Standortdaten zu tun; das sollte doch bald mal selbst der letzte kapiert haben...
Ich glaube was du nicht kapiert hast ist, dass das der Zugriff auf z.B. Wifi und BT IDs unter Android an die Berechtigung für Standortdaten gekoppelt ist, weil diese Daten eben potentiell von der app dazu verwendet werden können auch ohne GPS deine Standort herauszufinden, wenn die beacons von geräten mit bekanntem Standort ausgesendet werden. Google nutzt(e) z.B. Listen von bekannten WiFi namen um dich ohne GPS schon mal grob zu lokalisieren.
Lade doch mal ne x-beliebige Wifi oder BLuetooth LE app auf Android runter und versuche sie zu nutzen ohne dass du den "Standort" service aktiviert hast - wird nicht funktionieren.

Die Corona App selbst versucht weder deinen Standort zu ermitteln, noch speichert es diesen zufällig ab, aber weil BLE beacons eben potenziell dazu genutzt werden könnten deinen Standord zu ermitteln gibt Android diese Information standardmäßig nicht frei, wenn "Standort" nicht eingeschaltet ist und deshalb weist die App dich auch explizit bei der installation darauf hin, dass sie die "Standort" berechtigung braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Eld0r und Ned Flanders
aklaa schrieb:
Wenn ich irgendwann infiziert bin, werde mir dann die App installieren um andere Menschen zu warnen. Jetzt die App installieren? wozu? reiner Datenmüll wenn man gesund ist brauche ich es nicht^^
Um zum Arzt zu gehen bevor Symptome auftreten und du damit weitere unnötige Infektionen anderer zu unterbinden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Eld0r und jonderson
Nein, werde ich hunderprozentig NICHT installieren. Sehe keinen Sinn darin. 👎
Sollte etwas Ähnliches über ein Update auf mein Androidsystem kommen, werde ich das BS auch ändern. Gibt es halt keine HDR-Funktion in der Kamera-App mehr für mich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Immortal Ghost, Frankenstein0, FX-Multimedia und eine weitere Person
Könnte mir jemand freundlicherweise mal mitteilen, welche Versionsnummer von Google Play Services man (mindestens) benötigt, damit die Corona Warn App funktioniert?
Im Aurora Store wird mir keine neuere Version angezeigt. Ich habe stock Android 10 und die Google Play Services Version 20.18.17 installiert.
 
Ich werde mir die App nicht Downloaden. Außerdem sind eh wieder tausende Leute gesund geworden und wurden doch eh wieder alle Grenzen geöffnet etc. Man hätte es vorher gebraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FX-Multimedia
Eine Taschenlampen App installieren mit hunderten Berechtigungen aber wenn es um Corona geht dann zurück halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: seb282, Yibby, schwenn und 4 andere
Knilch schrieb:
Die API ist meines Wissens dennoch Closed Source. Sie kann gut dokumentiert sein, trotzdem ist nicht nachzuvollziehen was intern geschieht. Sollte ich mich da irren bitte um Korrektur!


Ja und Nein.

Mit "Closed-Source-API" ist bzw. war eigentlich gemeint, dass die API nur Behörden oder Institutionen zur Verfügung gestellt wird. Da gehts nicht darum, dass die App irgendwas geheimes macht.
Das ist schlicht auf falscher Englisch-Interpretation mancher Nutzer zurück zu führen.

Es heißt hier nämlich Closed-Source im Sinne von geschlossene Quelle im Sinne von geschlossener Nutzergruppe.

@SV3N @nlr

Macht das doch gegebenenfalls auch im Artikel mal offensichtlich, da hier viele Nutzer diesen Fehlschluss ziehen. Soweit ich weiß, bezieht sich Closed-Source in diesem Fall ausschließlich auf die geschlossene Nutzergruppe. Und hat nichts mit quelloffenheit zu tun. Was hier und in anderen Foren im Moment für technischer Nonsens geschwurbelt wird... APIs sind Schnittstellen. Das hat nichts mit quelloffen oder geschlossenem Code zu tun. Wenn man eine quelloffene API möchte, bräuchte man den Code der API wie die Befehle den Kernel / die HW gemappt und gefüttert werden.

Da kannste Mercedes auch nach nem Bauplan für die Autos fragen. So ein Schmarn. Unter der Prämisse wäre jede einzelne Windows-API closed source.
Man unterscheidet bei APIs immer nur zwischen properitär und offen im Sinne von es gibt eine öffentliche Dokumentation und jeder kann drauf losprogrammieren. Oder eben nicht.

Es handelt sich also, wenn überhaupt, um eine proprietäre API, auf welcher erstmal nur Institutionen und Behörden zugreifen können. Das hat aber nichts, null komma null garnichts, damit zu tun, was Leute hier wie die Papageien zum Thema Closed API schwurbeln. Das suggeriert nämlich, dass Entwickler keine Ahnung hätten was die API tut. Was totaler Schwachsinn ist, natürlich bekommen alle in der geschlossenen Nutzergruppe (Behörden / Institutionen) Dokumentationen dieser API. Sonst wird das mit dem Programmieren darauf ganz schön schwer. Nicht die Einsicht in die API ist beschränkt, die Nutzergruppe ist beschränkt!

Das, was die meisten User darunter aber verstehen (nicht einsehbare API), wäre eine API bei der niemand weiß, was sie eigentlich tut - bringen also verschiedenste Themen durcheinander und posten ihren Schmarn dann öffentlich in die Foren. Anschließend kommen die Papageien und wirken noch als Multiplikatoren dieses BS.




Natürlich kann es sein, dass wenn in der Dokumentation der API steht 4x4 ist "4 mal 4" dann im Hintergrund doch dividiert wird. Das kann niemand beurteilen, was der Hersteller eines Betriebssystems alles so in seinen Kernel programmiert.

Das kann aber schon immer so gewesen sein. Wenn man unterstellt, OS Hersteller würden das tun, dann hätten sie das doch heimlich schon lange getan. Es wären die Letzten die dafür eine Corona-App brauchen. Da sie den Code halt sowieso unterbringen könnten. Das sind die Firmen, die den Kernel und Betriebssystem für ein Gerät programmieren, das Internetfähig (always-on) ist, dazu über BT+NFC+GPS, Mikrofon und Kamera verfügt. Wer glaubt, die bräuchten extra eine Corona-App, wenn Sie Leute ernsthaft tracen wollen würden. Ja ne, is klar ;)

Ansonsten schmeißen die Leute halt gerne die Begrifflichkeiten auseinander und aus der "geschlossenen API" (im Sinne von geschlossener Nutzerkreis) wurde auf einmal die closed-source API im Sinne von API ohne Funktionsbeschreibung / Erkennung was sie überhaupt tut.

Was natürlich auch Schwachsinn ist, eine closed source API wäre eine API zu der es keinerlei Dokumentation oder SDK gibt. Von der man also weder den Input noch den Output kennen würde.
Da könnte dann auch kein SAP oder Telekom oder whoever drauf programmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Carrera124 schrieb:
Gerade das Bluetooth-Argument erstaunt mich... gibt es wirklich immer noch Leute, die Bluetooth & Co tagsüber immer an- und ausschalten? Da hätte ich echt viel zu tun, und wahrscheinlich würde ich es in 50% der Fälle vergessen wenn ich es benötige (z.B. ins Auto einsteigen, losfahren, ups das Gerät koppelt nicht mit dem Infotainment weil ich vergessen habe Bluetooth zu aktivieren... wär mir viel zu blöd).
Daher ist bei mir durchgehend an, auch wenn ich im Homeoffice bin. Und der Zugriff auf die Ortungsdienste ist ja detailliert über die Datenschutzoptionen gewährleistet.

Tja, so kann sich der Alltag der Menschen unterscheiden.
Bei mir ist Bluetooth immer aus und wird nur eingeschaltet, wenn ich es wirklich benötige.
Das ist aber nur selten der Fall. Warum sollte ich mir davon den Akku leer saugen lassen, wenn ich es höchstens 2-3 Mal die Woche nutze?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Immortal Ghost, Cyron2k und Goldie
Instaliert. Wer aus Datenschutzbedenken darauf verzichtet, hat hoffentlich auch keinen registrierten Account bei Google, Apple, Twitter, Facebook, TikTok, Insta, Whatsapp, .... usw. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yibby, Eld0r, MRM und 4 andere
xen0x schrieb:
Hat sich hier auch nur einer überhaupt mal mit der Frage auseinander gesetzt, ob BT/BLE überhaupt das leisten kann, was es sich davon versprochen wird?
Die Dauer des Kontakts lässt sich ja einfach feststellen, aber die Entfernung lässt sich damit niemals zuverlässig bestimmen, geschweige denn die Situation des Kontakts, ob z.B. Plexiglas oder sogar Leichtbauwände dazwischen sind.
Spätestens bei dem dritten Falschalarm werden die Leute aufhören auf die App für voll zu nehmen und das wird in Großstädten wohl nicht lange auf sich warten lassen.

Ob der jetzt am Ende nen Meter mehr oder weniger entfernt war spielt doch nicht die große Rolle, ebenso ob da nun eine Schutzwand war, genausowenig kann die App wissen wer eine Maske aufhatte.
Die App kann so oder so nicht sagen "du hast dich jetzt angesteckt" sie kann und soll gar nicht mehr tun als ein gewisses Risiko abzuschätzen - insofern gibt es auch per Definition gar keinen Falschalarm.

Wenn ich allerdings weiß dass ich 15min Kontakt (wie genau auch immer der aussah) mit einem positiv getesteten hatte ist das sicher eine hilfreiche Info.


Skidrow1988 schrieb:
Mich wundert, das man das nicht alleine ohne diese API auf die Kette bekommt.

In Android oder iOS kann nunmal jede App nur über bestimmte Schnittstellen auf solche Daten zugreifen und bis vor kurzem gab es eben keine Schnittstelle die einer App ermöglichen würde per Bluetooth und im Hintergrund ständig den Kontakt inkl der Stärke, Dauer und eines Schlüsselaustausches zu überwachen.
Apple und Google haben das kurzfristig nachgeschoben.

Akkulaus schrieb:
Man hätte es vorher gebraucht.

Man kann es noch immer gut gebrauchen, umso mehr wir gegen die Verbreitung auffahren können umso schneller können wir weitere Lockerungen ermöglichen bzw uns umgekehrt gegen eine mögliche zweite Welle wappnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, chartmix, Eld0r und 3 andere
aklaa schrieb:
Wenn ich irgendwann infiziert bin, werde mir dann die App installieren um andere Menschen zu warnen. Jetzt die App installieren? wozu? reiner Datenmüll wenn man gesund ist brauche ich es nicht^^
Der knackpunkt ist dass dich die App warnen kann, noch bevor du symptome zeigst (oder obwohl du vielleicht überhaupt keine Symptome zeigst) aber schon selbst ansteckend bist. Wenn du weißt, dass du krank und ansteckend bist solltest du zuhause bleiben und es bringt genau garnichts, die app dann zu installieren die ganzen Leute mit denen du die Tage davor kontakt hattest haben dann ja keien IDs mit dir ausgetauscht.
Ergänzung ()

espiritup schrieb:
Werde ich testen.
Vorerst sehe ich aber keinen Zusammenhang zwischen beiden Funktionen.

Wenn doch, dann hat Google die API scheiße umgesetzt und sollte dringend nachbesseern.
Screenshot.jpg


Wie ich schon ein paar mal geschrieben habe (geht hier aber natürlich schnell unter) können Buetooth IDs genauso wie Wifi SSIDs potentiel dazu genutzt werden deinen Standort zu bestimmern, wenn man die Position des Senders kennt. Dehalb verweigert Android den Zugriff auf diese Information wenn man den Standortservice deaktiviert hat oder die App keine Berechtigung hat auf Standortdienste zuzugreifen.

Ist leider in diesem Zusammenhang eine recht ungünstig kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und espiritup
Bonanca schrieb:
Und nun?
Wenn Bob bereits Symptome hat kann er lediglich eine begründete Vermutung äußern, dass er Corona hat.
Wenn er bereits Symptome hat, sollte er sich aber ohnehin beim Arzt melden und wird krankgeschrieben.
Wenn er keine Symptome hat, was dann? Nichts. Bob muss weiterhin arbeiten und einkaufen. Ob Bob nun infiziert ist oder nicht, die App macht für Bob keinen Unterschied.

Bob geht zum Arzt und bekommt nen Test ohne, dass er irgendwie sonst den Kontakt zu einer Person nachweisen muss. Je nach Test Kapazität egal ob Symptome oder nicht. Der Virus ist, wenn der Test funktioniert, ja trotzdem nachweisbar. Man könnte so theoretisch auch die Infizierten ohne Symptome von der Straße ziehen.
Bob is positiv , Bob bleibt zuhause und sendet seine Warnung wiederum an weiter App User.
Somit entsteht eine Kette die auf Infektions Herde in gewissen Gebieten schließen lässt. Dadurch hat man gewissen Vorteile. Man kann Resourcen zur Eindämmung besser koordinieren. Mann könnte so theoretisch nur einzelne Städte oder Stadtteile in den Lockdown versetzen und nicht ganz Deutschland. Gibt viele Vorteile die daraus entstehen können.
Bob ist negativ und kann weiterhin raus in die Freiheit und Haltegriffe in Ubahnen und Klobrillen anlecken :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: seb282 und jonderson
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
mr_capello schrieb:
Was heißt hier eigentlich viele ? Wie groß is deiner Meinung nach die Verteilung von Custom Roms ? Selbst Xiaomi Phones sind doch in Europa mit Google Play Diensten wenn man die Internationale Version hat oder ?
ICH habe das Problem mit der CR. Andere werden einfach ggf keine GPD haben. Wie alle mit den neuen Huaweis. Kenne übrigens sehr viele mit den neuen Huaweis das sie einfach im Trend liegen.
 
Luxmanl525 schrieb:
Von was für einem Aufstand parlierst du da? Kannst du nicht Lesen? Ich habe lediglich Fakten aufgeführt, nämlich daß es nicht wenige Leute gibt, deren Gerät / Geräte nicht ab / mit Android 6 bedacht sind bzw. bedacht werden können.

Das Alter spielt schon einmal keinerlei Rolle! Eine Unverschämtheit und Anmaßung sondergleichen, jemandem Nahe zu Legen, er könne sich nach 6 Jahren ruhig mal ein Neues Gerät Leisten bzw. Anschaffen! Geht es noch? Was fällt dir eigentlich ein?
Ganz ehrlich, der Anteil von Geraeten mit Android <6 ist 10-15%, je nach dem welcher Quelle man glauben will, da Google schon laenger nicht mehr offiziell die Statistik rausgibt. Bei den vielen alten Geraeten werden auch viele dabei sein, die rein technisch gesehen Bluetooh Low Energy noch gar nicht koennen, da wuerde jetzt ein OS Update auch absolut nichts bringen.
Bei den alten Geraeten stellt sich mir auch die Frage, wieviele von den Geraeten wirklich noch von Leuten im Alltag benutzt werden und es nicht nur billige Tablets sind, die nie ein Update gesehen haben aber auch nur zu Hause benutzt werden. Die Quelle (https://gs.statcounter.com/android-version-market-share/mobile-tablet/germany) sieht Android <6 sogar unter 10%.

Rexus schrieb:
Im Aurora Store wird mir keine neuere Version angezeigt. Ich habe stock Android 10 und die Google Play Services Version 20.18.17 installiert.
20.18.17 ist die aktuelle Version auf meinem Pixel 4, die auch "Covid-19 notifications" unterstuetzt (geht nur nicht aktiv bei mir im Ausland mit auslaendischem Google Account)
 
Akkulaus schrieb:
Außerdem sind eh wieder tausende Leute gesund geworden und wurden doch eh wieder alle Grenzen geöffnet etc. Man hätte es vorher gebraucht.
Nein, Man braucht es gerade jetzt unterstützend, damit es möglichst erst gar nicht wieder zu einem neuen exponentiellen Anstieg der Fallazahlen kommt. Denn Teile der wichtigen Strategie sind ja insbesondere, Infektionsherde möglichst schnell zu erkennen und dann zu isolieren: Einzelne Betroffene gezielt isolieren, damit man einschränkende Maßnahmen nicht wieder so sehr pauschal auf die Allgemeinheit ausdehnen muss. Damit man wieder (und weiterhin) mehr Freiheiten zulassen kann.

Und dazu trägt die App, wenn sie viele Unterstützende findet, bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: seb282, iron-man, chartmix und 5 andere
Niko-P schrieb:
Die App installiere ich nicht, sondern handle pro-aktiv für die Gesundheit und kann jedem empfehlen sich dahingehend zu Informieren und ggf. selbst tätig zu werden.
Eieiei warum immer alle nur an sich denken... Echt eine traurige Gesellschaft. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harka, seb282, iron-man und 4 andere
stummerwinter schrieb:
Der Virus ist nicht weg, er ist gerade nur unter Kontrolle!
Das Virus wird nie verschwinden, das ist das Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Immortal Ghost, Eld0r und eine weitere Person
App ist installiert. Frage mich aber noch was es mit dem letzten Samsung Systemupdate von meinem Smartphone auf sich hatte, da stand nämlich auch was von Corona.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben