News Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Jupp53 schrieb:
Du hast von Callcentern gesprochen, nicht von Ämtern. Das ist für mich ein Unterschied.
Dann hättest du ja auch einfach widersprechen können. ;)
Du wusstest es einfach nicht. Was ich nicht gefunden habe ist, wer die Anrufe wirklich tätigt. Also im schlimmsten Fall ein Call Center.
 
Acrylium schrieb:
Ich habe die App heute morgen auf meinen iPhone 11 Pro Max installiert. Da war der Akku bei 100%. Jetzt um 16:00 Uhr ist der Akku bei 23%. Normalerweise steht mein Akku um diese Zeit bei rund 80%.

Ebenfalls heut morgen mit 86% Akku auf mein Oneplus 3 geladen. Den Tag über immer mal wieder bisschen gesurft und whatsapp genutzt. Stand jetzt 73%.
Hatte auch erst meine Sorgen über den Verbrauch, scheint aber zumindest heute (noch) kein Problem zu sein
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler eingeschlichen)
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr
@schkai

Noch nicht auf die Idee gekommen das die aktuellen Infektionszahlen ein Ergebnis der bisherigen Maßnamen sind, welche eine solche App nochmal vereinfachen und damit die Verbreitung besser eindämmen könnte?

Nicht vergessen, auch diese Infektionswelle fing mit wenigen Leuten an und breitete sich dann aus und solange es keinen Impfstoff gibt kann das jederzeit wieder aufflammen und im nächsten Shutdown enden, etwas was wohl jeder vermeiden möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, B.XP und espiritup
xen0x schrieb:
Wir reden hier aber nicht über ein oder zwei Meter, sondern durchaus über ein "auf der anderen Seite des Supermarktes" genauso auch andersrum. Smartphone in der Hosen-/Handtasche, Schlüssel daneben und die Dämpfung ist so, als wäre die Person 20 Meter weg. Genauso ist es wichtig zu wissen, ob die Person mit mir im selben oder hinter der Leichtbauwand im nächsten Raum war. Ersteres bedeutet Kontakt und ein undefiniertes Risiko, letzteres beudetet null Risiko. Beides hätte laut API aber das gleiche Risiko.
Und da kommt die crux mit dem Fehlalarm ins Spiel, wenn ich mich auf die Risikoabschätzung nicht verlassen kann, und aus meiner Sicht kann man das nicht, nützt das niemandem. Wenn jemand wegen sowas zwei mal ein paar Tage in (Selbst-)Quarantäne war, wird er alle weiteren Alarme ignorieren. Warum sollte es dieses mal anders sein.

Weil ich es jetzt erst auf Golem lese... Bei den Testreihen von SAP, waren es, laut deren CTO, zuletzt 20% Fehlerquote und daran wird auch weitere Entwicklungszeit nichts ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Icekeks
jonderson schrieb:
Was sagt denn die Akkuverwaltung von iOS dazu?
Bisher steht da bei der App nur ein Strich, also habe ich die vermutlich einfach noch nicht lange genug installiert damit da der Akkuverbraucht gemessen werden konnte.
 
Wenn ich ehrlich bin, bin ich der app Positiver gestimmt als einer Impfung.
Normale Impfungen brauchen eigentlich viel länger um marktreif zu werden.

Da ich mich selbst durch corona nicht bedroht fühle ist das für mich Grund genug die Impfung abzulehnen.
 
xen0x schrieb:
Weil ich es jetzt erst auf Golem lese... Bei den Testreihen von SAP, waren es, laut deren CTO, zuletzt 20% Fehlerquote und daran wird auch weitere Entwicklungszeit nichts ändern.

Ich glaube mit 20% Fehlerrate kann man doch einigermaßen leben, dafür dass es eben kein Standorttracking ist und eben ein ganzer Haufen unterschiedlicher Devices zusammenarbeiten müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
aklaa schrieb:
Wenn ich irgendwann infiziert bin, werde mir dann die App installieren um andere Menschen zu warnen. Jetzt die App installieren? wozu? reiner Datenmüll wenn man gesund ist brauche ich es nicht^^
Nur ist das dann zu spät - weil die Kontaktdaten zu den Personen, mit denen Du Kontakt hattest, dann nicht vorhanden sind.

Wenn Du mal infiziert bist und davon schon Kenntnis hast, dann hast Du ja hoffentlich sowieso keine Kontakte mehr, weil Du dann hoffentlich nicht mehr in der Öffentlichkeit rumläufst!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
xen0x schrieb:
Und da kommt die crux mit dem Fehlalarm ins Spiel, wenn ich mich auf die Risikoabschätzung nicht verlassen kann, und aus meiner Sicht kann man das nicht, nützt das niemandem. Wenn jemand wegen sowas zwei mal ein paar Tage in (Selbst-)Quarantäne war, wird er alle weiteren Alarme ignorieren. Warum sollte es dieses mal anders sein.
Wie genau definierst bzw. erkennst du denn Fehlalarme? Die App sagt ja nicht "Du bist infiziert", sondern "Du hattest einen Risikokontakt". Sofern ich nicht die letzten zwei Wochen schon in Quarantäne war wüsste ich nicht woher ich wissen sollte ob das korrekt war oder nicht.

Abstumpfung ist sicherlich ein mögliches Problem, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es überhaupt zu so vielen Alarmen kommen wird. Dazu gibt es zum Glück einfach zu wenige Fälle und selbst wenn die Abstandsschätzung mal komplett daneben geht (was meiner Erfahrung nach eher die Ausnahme ist), dann muss der Kontakt ja immer noch über einen längeren Zeitraum bestehen.

Ich denke, was da letztendlich wichtig wäre ist das es für Leute möglichst bequem ist sich testen zu lassen. Wenn ich jedesmal nen Arzttermin ausmachen muss, dann werden zumindest Leute ohne Symptome vermtulich die Warnung wirklich häufiger ignorieren. Wenn ich aber einfach abends kurz beim Drive-Through um die Ecke nen Test machen lassen kann oder mich sogar zuhause testen könnte, dann wäre auch eine hohe Alarmrate kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Alpenbruder schrieb:
Dir ist schon klar, dass niemand zurückverfolgen kann, wer genau infiziert ist, sondern nur dass man mit der Person Kontakt hatte oder? Sprich wenn du Kontakt mit einer infizierten Person hattest und die App das meldet, weißt du nicht wer genau das ist. Es gibt absolut keinen Grund sich nicht zu melden.

Finde das mti der App ne gute Sache. Es wurde eine datenschutzfreundliche Lösung gefunden, das sollte man würdigen.

Richtig, aber auch meine Aussage ist richtig.
Selbstverständlich sollte man sich melden!!!!

Aber viele infizierte werden sich trotzdem nicht melden,
diese Menschen werden weiter andere anstecken, ist wie bei Geschlechtskrankheiten.

Wenn man auf die Karte schaut, dann sind überall markierte Kreise wie in Kriegszeiten.
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/

Diese App wird schon etwas bringen, sollte man installieren.
Wird aber nur mit 100% funktionieren, wenn die Ärzte die Namen (Unsichtbar für anderen) mitteilen
und die Provider die Handynummer, damit Infizierte erkannt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der einen Seite mit dieser App dem Corona entgegentreten um nach Möglichkeit eine Verbreitung verhindern zu wollen...

...auf der anderen Seite den Menschen wieder erlauben dichtgedrängt in die Ferienflieger zu steigen um sie zu Corona-Hotspots zu fliegen.

Nein Danke, ich verzichte gern und verhalte mich wie vor der App. Das hat uns jedenfalls dort hingebracht so fahrlässig zu werden wie gerade zur App.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: longi
@grincat64
Ich werde auch weiterhin Abstand halten, Mundschutz nutzen, und größere Veranstaltungen meiden.
Trotzdem nehm ich die App mit. Das widerspricht sich doch nicht.


boika schrieb:
Richtig, aber auch meine Aussage ist richtig.
Selbstverständlich sollte man sich melden!!!!

Aber viele infizierte werden sich trotzdem nicht melden,
diese Menschen werden weiter andere anstecken, ist wie bei Geschlechtskrankheiten.
Sei doch nicht so pessimistisch.
Wer die Warnung auf der App bekommt, wird eher auf Symptome achten.
Und dann halt doch früher zum Arzt gehen wenn was sein sollte.

Natürlich wird es auch welche geben, die nichts spüren, und die Warnung deswegen ignorieren.
Das ist verkraftbar, die hätten auch ohne die App gespreaded.

Auf der anderen Seite wirds auch nen hohen Anteil an Leuten geben, die eine solche Warnung dafür nutzen werden, einen Corona- Test abzugreifen. was meinst du, wie oft meine Frau schon drüber geflucht hat, daß sie nicht einfach mal zum Doc gehen darf für ne Wattestäbchenprobe.
Wenn man auf die Karte schaut, dann sind überall markierte Kreise wie in Kriegszeiten.
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/

Diese App wird schon etwas bringen, sollte man installieren.
Wird aber nur mit 100% funktionieren, wenn die Ärzte die Namen (Unsichtbar für anderen) mitteilen
und die Provider die Handynummer, damit Infizierte erkannt werden.
Die Ärzte melden die Erkrankten doch schon die ganze Zeit an die Gesundheitsämter.
Nur für Verdachtsfälle wäre das ja mal echt übertrieben.

100% wird es nie geben. Aber lieber eine App, die sich viele installieren als eine die keiner haben will.

Ergänzend werden Erkrankte wohl auch weiterhin eine Liste mit ihren Kontakten der letzten zwei Wochen einreichen können. Nur werden die Mitarbeiter vom Gesundheitsamt dann beim Durchtelefonieren häufiger mal die Ansage hören "Das hat mir meine App schon vor drei Tagen gesagt und ich habe schon Vorkehrungen getroffen."
 
SP1D3RM4N schrieb:
Dann hättest du ja auch einfach widersprechen können. ;)
Du wusstest es einfach nicht. Was ich nicht gefunden habe ist, wer die Anrufe wirklich tätigt. Also im schlimmsten Fall ein Call Center.
Es hätte ja sein können, dass du nicht nur etwas behauptest, sondern mit Belegen argumentierst. Es war kein Pro oder Contra. Deshalb wollte ich auch nicht widersprechen. Ich wollte Information. Das macht den Unterschied zwischen Gerüchten und Fakten, hypertropher vs. angemessener Bewertung. Jetzt kann ich begründet widersprechen.

Callcenter hat für mich den Anstrich von ungewollten Anrufen, um mir etwas aufzudrängen. Ein Informationsanruf vom Gesundheitsamt ist da etwas anderes. Sollte jemand diesen Unterschied für sich nicht machen, dann kann ich das wahrscheinlich nur zur Kenntnis nehmen. Die Person wird ihre Gründe haben und wenn es gewünscht wird und zum Thema passt, kann das diskutiert werden.
 
Aber nicht in diesen Thread.
 
Scrypton schrieb:

Ich fürchte damit liegst du leider daneben.
Die IDs (auch Rolling Proximity Identifier genannt) werden im "Exposure Notification Framework" , eben im dem Teil von Google und Apple erzeugt und per Bluetooth verschickt. ( IDs in der Nähe sammeln )
Dieser Teil (eben die API/Schnittstelle) wurde ja nun jedem, ob er wollte oder nicht, als Update eingespielt.
Ist dieser Code auch OpenSource? Kann man einsehen wie genau die ID erzeugt wird?
 
Weiß jemand welche BTLE Version Hardware mäßig notwendig ist?
Software ist ja klar. 13.5 oder Android 6
 
thenebu schrieb:
Weiß jemand welche BTLE Version Hardware mäßig notwendig ist?
Software ist ja klar. 13.5 oder Android 6
BTLE gibt es seit Bluetooth 4.0, also Bluetooth 4.0. :) Wenn man BT 4.0 hat heißt es aber nicht gleichzeitig, dass man die BTLE-Erweiterung hat. Ist nämlich nur ein optionaler Bestandteil. Die meisten Handys mit BT 4.0 ab ca. 2010 werden das aber haben. Bei so alten Telefonen haperts dann wohl eher am OS.

EDIT: Muss mich korrigieren. Bei Samsung z.B. wurde BT 4.0 2012 mit dem Galaxy S3 eingeführt. 2013 kam dann BTLE im S4, welches aber maximal Android 5 kann. Das älteste Corona-App kompatible Handy von Samsung ist also das Galaxy S5 von 2014.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und thenebu
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben