-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Habe mal das entscheidende zitiert...schkai schrieb:so gut wie nie unter Leuten.
Dann war es wohl nicht die Corona-Warn-App...Acrylium schrieb:Bisher steht da bei der App nur ein Strich, also habe ich die vermutlich einfach noch nicht lange genug installiert damit da der Akkuverbraucht gemessen werden konnte.
Bei Android würde so ein Stromfresser sofort auffallen...
Bezweifel, dass die ganzen % bei iOS da nicht stehen würden, wenn du recht hättest....
Zuletzt bearbeitet:
B.XP schrieb:Ich glaube mit 20% Fehlerrate kann man doch einigermaßen leben, dafür dass es eben kein Standorttracking ist und eben ein ganzer Haufen unterschiedlicher Devices zusammenarbeiten müssen.
20% Fehlerquote finde ich heftig, das bedeutet jeder fünfte bestätigte Kontakt ist falsch. In jeder anderen Situation würde das Produkt sofort eingestampft werden oder wäre erst gar nicht veröffentlicht worden.
Miuwa schrieb:Wie genau definierst bzw. erkennst du denn Fehlalarme? Die App sagt ja nicht "Du bist infiziert", sondern "Du hattest einen Risikokontakt". Sofern ich nicht die letzten zwei Wochen schon in Quarantäne war wüsste ich nicht woher ich wissen sollte ob das korrekt war oder nicht.
Abstumpfung ist sicherlich ein mögliches Problem, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es überhaupt zu so vielen Alarmen kommen wird. Dazu gibt es zum Glück einfach zu wenige Fälle und selbst wenn die Abstandsschätzung mal komplett daneben geht (was meiner Erfahrung nach eher die Ausnahme ist), dann muss der Kontakt ja immer noch über einen längeren Zeitraum bestehen.
Ich denke, was da letztendlich wichtig wäre ist das es für Leute möglichst bequem ist sich testen zu lassen. Wenn ich jedesmal nen Arzttermin ausmachen muss, dann werden zumindest Leute ohne Symptome vermtulich die Warnung wirklich häufiger ignorieren. Wenn ich aber einfach abends kurz beim Drive-Through um die Ecke nen Test machen lassen kann oder mich sogar zuhause testen könnte, dann wäre auch eine hohe Alarmrate kein Problem.
Dir wird ja nicht gesagt, du hattest Kontakt zu einem positiven Fall. Sondern du hattest einen längeren und räumlich relevanten Kontakt zu einem positiven Fall. SAP/Telekom haben nicht die Kontaktbewertung programmiert, das ist Teil der Google/Apple API, es wurde "lediglich" das Frontend und der Server-Part zur Verteilung der Daten entwickelt. Die 20% Fehlerquote, die SAP benennt, bezieht sich also auf die Rückmeldung der API. Mit der Vorarbeit die in den letzten Monaten geleistet wurde, kann man von ausgehen das ein großer teil der Menschen beim ersten kleinen anzeichen eine gewisse Panik ausbricht und zum Arzt gerannt wird.
Das Problem bei der Testung ist doch nicht die Durchführung, sondern das man sich bei berechtigtem Verdacht direkt in Quarantäne begeben soll. So zumindest bei Bekannten geschehen.
L
ldasta
Gast
xen0x schrieb:Das Problem bei der Testung ist doch nicht die Durchführung, sondern das man sich bei berechtigtem Verdacht direkt in Quarantäne begeben soll. So zumindest bei Bekannten geschehen.
Und das bei 20% Fehlerquote.
-=Hellraiser=-
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 759
Wie bekomme ich die denn auf mein Nokia 7010?
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
Ich greif das mal auf, weil vielleicht zum Vergleich hilfreich.Acrylium schrieb:Normalerweise steht mein Akku um diese Zeit bei rund 80%.
IPhone 6s, iOS 13.5.1 - der Batteriestand ist von heute Morgen (~9.00Uhr) bis jetzt von 96% auf 72% gefallen, soweit so gewohnt im Tages-Verlauf.
MR.SAMY
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 881
@jonderson
Weil mir die Statistiken sagen es ist Vorbei.
Weil mir die Statistiken sagen es ist Vorbei.
Spike Py
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 771
luckysh0t schrieb:Wie ist im Hintergrund bei Smartphones eigentlich zu verstehen ? Die App ist offen, aber wird halt nicht angezeigt oder ähnlich wie z.B bei Messenger.Also es funktioniert durch einen Dienst etc und die App kann geschlossen sein.
So wie ich das verstanden habe, ist die App praktisch nur das Frontend/die Bedienoberfläche für die ins Betriebssystem integrierte Funktion für Contact-Tracing. D. h. auch wenn die App nicht läuft, werden IDs versendet und empfangen, solange Bluetooth aktiviert ist.
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da was falsch verstanden. 20% der Geräte in der Umgebung werden nicht erkannt.xen0x schrieb:20% Fehlerquote finde ich heftig, das bedeutet jeder fünfte bestätigte Kontakt ist falsch. In jeder anderen Situation würde das Produkt sofort eingestampft werden oder wäre erst gar nicht veröffentlicht worden.
Dh NICHT , dass ein bestätigter Kontakt falsch ist.
WhoDat
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 600
Ich war infiziert und werde sie mir deshalb nicht installieren, einfach um Akku zu sparen. Ich weiß, dass es eine sehr geringe Chance auf eine Neuinfektion gibt, aber selbst wenn, ich lass mich ohnehin nicht erneut testen, egal was für Warnungen die App raushauen würde.
Wenn ichs noch nicht gehabt hätte würde ich mir die App allerdings auf jeden Fall drauf ziehen. Ich werde auch meine Familie damit versorgen. Ich habs auch einmal geladen für die Statistik und um 5 Sterne zugeben. ;D
Wenn ichs noch nicht gehabt hätte würde ich mir die App allerdings auf jeden Fall drauf ziehen. Ich werde auch meine Familie damit versorgen. Ich habs auch einmal geladen für die Statistik und um 5 Sterne zugeben. ;D
thenebu
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 446
marcel151 schrieb:BTLE gibt es seit Bluetooth 4.0, also Bluetooth 4.0. Wenn man BT 4.0 hat heißt es aber nicht gleichzeitig, dass man die BTLE-Erweiterung hat. Ist nämlich nur ein optionaler Bestandteil. Die meisten Handys mit BT 4.0 ab ca. 2010 werden das aber haben. Bei so alten Telefonen haperts dann wohl eher am OS.
EDIT: Muss mich korrigieren. Bei Samsung z.B. wurde BT 4.0 2012 mit dem Galaxy S3 eingeführt. 2013 kam dann BTLE im S4, welches aber maximal Android 5 kann. Das älteste Corona-App kompatible Handy von Samsung ist also das Galaxy S5 von 2014.
also reicht BTLE 4.0 ?LE hat ja inzwischen auch eineiige Versionen. Hätte ja auch 4.2 sein können.
hast du ne Quelle ?
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 2.862
LaserDiscDude schrieb:Meine freie Meinung, ich installiere sie nicht aus Datenschutz bedenken und das vermutliche drangsalieren der Behörden
Schade, dass hier als erster Kommentar gleich diese "freie Meinung" steht. Die Vermutung ist eine unbelegte Behauptung und somit leider schon recht weit in der Verschwörungstheoretiker-Ecke. @LaserDiscDude kann ja einfach auf die App verzichten, aber diesen Kommentar dann als erstes schnell hier rein zu drücken, lässt mich schon vermuten, dass nicht die besten Absichten dahinter stecken. Sehr traurig, wie einige offenbar Desinformation verbreiten möchten, um sich selbst ein bisschen mehr Geltung zu verschaffen.
20% ist doch voll OK. Zur Zeit testen wir in DE zu wenig (wir nutzen nicht die ganze Kapazität), wenn wir nun gute Vorschläge für Tests durch die App bekommen, ist das Ziel erreicht. 20 % Fehlerrate sind 20 % mehr oder weniger Coronatests pro Infiziertem, also völlig wumpe.xen0x schrieb:20% Fehlerquote finde ich heftig, das bedeutet jeder fünfte bestätigte Kontakt ist falsch. In jeder anderen Situation würde das Produkt sofort eingestampft werden oder wäre erst gar nicht veröffentlicht worden.
Nehmen wir an, durch die App werden im Schnitt pro Infektion 0,1 Übertragungen verhindert (also bei 10 infizierten Personen eine Kontaktperson über der Corona-App einen Test macht und rechtzeitig in Quarantäne geht), dann senkt das den R0-Wert um 0,1. Bei einer Inkubationszeit von 4 Tagen ist das im Monat 1-0,9^7,5 = 55 % weniger Neuinfektionen. Hätten wir den R0 seit März dauerhaft um 0,1 gesenkt, dann hätten wir heute 93 % weniger Neuinfektionen.
Von dem her, die App ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber der stetige Tropfen höhlt auch den härtesten Stein.
mr_capello schrieb:Je nach Test Kapazität egal ob Symptome oder nicht. Der Virus ist, wenn der Test funktioniert, ja trotzdem nachweisbar. Man könnte so theoretisch auch die Infizierten ohne Symptome von der Straße ziehen.
Du vergisst dabei gleich mehrere Punkte:
1. Ab wann ist der Test zuverlässig nach Ansteckung?
2. Wie lange dauert es bis zum Testergebnis?
3. Wie lange braucht es für die ersten Symptome?
4. Ab wann ist man ansteckend?
1. Weiß ich nicht.
2. 24 bis 48h.
3. Durchschnittlich 5-6 Tage.
4. Ca. 2 Tage vor Auftreten von Symptomen.
Vom Moment an wo Alice Bob ansteckt können also locker 4 Tage vergehen - bis dahin ist Bob schon längst selber ansteckend gewesen und das alles ohne Symptome.
Selbst wenn Bob nun sofort einen Test macht, können andere Leute bereits von ihm infiziert worden sein. Die Frage ist nun: Wie zuverlässig ist ein Test bei Personen, die sich erst einen bis 2 Tage vorher angesteckt haben?
Denn nur wenn auch dieser Test absolut zuverlässig ist, KANN es unterbrochen werden.
Und wie genau diese unterbrochen werden sollen Frage ich ja nach...Wadenbeisser schrieb:Nachverfolgung der Infektionsketten eben um diese zeitnah zu unterbrechen damit sich der Virus im optimalfall tot läuft
Das hättest du dann schon beantworten müssen.
Durchschnittliche Symptome nach 5-6 Tagen.Miuwa schrieb:Ohne App würde Bob also vielleicht erst am Tag 6,7 zum Arzt gehen
Also wo er schon ansteckend ist (s.o.)Miuwa schrieb:Mit App geht Bob schon am Tag 4,5 (also wenn er gerade erst ansteckend wird) z
Halten wir fest: wenn sich Leute an Maßnahmen halten würden, die die Verbreitung von Corona verhindern würden, wäre die Verbreitung von Corona verhindert worden.Miuwa schrieb:Viele Leute können Heimarbeit machen, Einkauf lässt sich vielleicht 1-2 Tage verschieben oder jemand anderes kauft ein und den Stammtisch am Abend lässt man halt mal ausfallen.
Na Mensch.
Also das, was sowieso schon gemacht werden soll?Miuwa schrieb:aber zumindest sein Verhalten kann man definitiv anpassen.
Vorbei ist es doch erst dann wenn wir einen Impfstoff haben oder eine gewisse Grundimmunität in der Bevölkerung. Aktuell ist nichts vorbei. Es stecken sich immernoch Hunderte Menschen jeden Tag an und die App hilft wahrscheinlich auch dabei die Dunkelziffer besser einschätzen zu können da auch dann Leute getestet werden die einen Kontakt hatten aber völlig ohne Symptome sind. Ich weis bis heute nicht wo ich mir den Kram ANfang April eingefangen habe. Das ich es hatte weis ich nur durch einen Antikörpertest vor 4 Wochen.MR.SAMY schrieb:@jonderson
Weil mir die Statistiken sagen es ist Vorbei.
Was für ein Handy benutzt du?WhoDat schrieb:Ich war infiziert und werde sie mir deshalb nicht installieren, einfach um Akku zu sparen. Ich weiß, dass es eine sehr geringe Chance auf eine Neuinfektion gibt, aber selbst wenn, ich lass mich ohnehin nicht erneut testen, egal was für Warnungen die App raushauen würde.
Wenn ichs noch nicht gehabt hätte würde ich mir die App allerdings auf jeden Fall drauf ziehen. Ich werde auch meine Familie damit versorgen. Ich habs auch einmal geladen für die Statistik und um 5 Sterne zugeben. ;D
Ich hab es seit heute morgen laufen und die App an sich hat 1% Akku verbraucht und das Covid Proktoll 3%
L
ldasta
Gast
#basTi schrieb:Du hast da was falsch verstanden. 20% der Geräte in der Umgebung werden nicht erkannt.
Dh NICHT , dass ein bestätigter Kontakt falsch ist.
Das stimmt so auch nicht.
Corona-App hat Fehlerquote von 20 ProzentZum einen würden enge Kontakte zwischen den Smartphones nicht erkannt (False Negatives), zum anderen würden Kontakte registriert, die eigentlich kein erhöhtes Infektionsrisiko bedeuteten (False Positives).
Ergänzung ()
Hancock schrieb:20% ist doch voll OK. Zur Zeit testen wir in DE zu wenig (wir nutzen nicht die ganze Kapazität), wenn wir nun gute Vorschläge für Tests durch die App bekommen, ist das Ziel erreicht. 20 % Fehlerrate sind 20 % mehr oder weniger Coronatests pro Infiziertem, also völlig wumpe.
Und 20% mehr zweiwöchiger überflüssiger Quarantäne.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L
ldasta
Gast
Spike Py schrieb:So wie ich das verstandewn habe ist die App praktisch nur das Frontend/die Bedienoberfläche für die ins Betriebssystem integrierte Funktion für Contact-Tracing. D. h. auch wenn die App nicht läuft, werden IDs versendet und empfangen, solange Bluetooth aktiviert ist.
Hast du eine Quelle dazu? Das wäre ja heftig.
Ist Schwachsinn. Das Protokoll ist deaktiviert solang keine app installiert ist die die die API benötigt.ldasta schrieb:Hast du eine Quelle dazu? Das wäre ja heftig.
Wenn ich sowas schon lese.
"Soweit ich verstanden habe" aber keinerlei Belege für die Behauptung liefern und natürlich gibt es dann auch wieder Leute die es direkt glauben. (Nicht auf den User beziehen dessen Beitrag ich zitiere)
Klar, wenn du den Gesundheitsämter sagen kannst, wer nicht in die Quarantäne muss, dann wäre dieses Problem ja gelöst. /sldasta schrieb:Und 20% mehr zweiwöchiger überflüssiger Quarantäne.
Wenn mehr als 20 % der Kontakte durch die App tatsächliche Kontakte sind, dann ist das auf die Gesamtheit betrachtet nach 2-3 Wochen schon wieder amortisiert. Da die App "on top" mit den anderen Nachverfolgungen läuft, kann sie es gar nicht verschlechtern, sofern sie nicht antikorreliert ist. Ich finde 20 % gut, hätte ich raten müssen, hätte ich auf ca. 50 % Fehlerquote getippt.
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 245
- Aufrufe
- 29.707
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 4.095
- Gesperrt
- Antworten
- 96
- Aufrufe
- 18.148