-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Bundesregierung: Corona-Warn-App für Android und iOS zum Download bereit
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
SirSilent
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.650
Klar, der Staat ist der beste Kunde. Geld spielt da keine Rolle, hätte wahrscheinlich jeder so gemacht.G!N schrieb:Da haben die SAP Leute aber für einen fürstlichen Stundensatz gearbeitet damit die Rechnung für die Entwicklung bei 20Mio liegt. Dennoch installieren werde ich mir das nicht.
Mal ne andere Frage, was hindert eigentlich jemanden davon sich als infiziert zu markieren und dann haufenweise Fehlalarme auszulösen? Ich kann die app nicht runterladen deshalb weiß ich es nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Ein QR Code auf dem Testergebnis. Der fehlt Trittbrettfahrern im allgemeinen.SirSilent schrieb:Klar, der Staat ist der beste Kunde. Geld spielt da keine Rolle, hätte wahrscheinlich jeder so gemacht.
Mal ne andere Frage, was hindert eigentlich jemanden davon sich als infiziert zu markieren und dann haufenweise Fehlalarme auszulösen? Ich kann die app nicht runterladen deshalb weiß ich es nicht.
Ich hoffe, dass wir durch die App doppelt so viel testen und von diesen zusätzlichen Tests dann 0,1 % positiv sind (dann erwischen wir durch die Tests alleine 10 % mehr positive Kontaktpersonen, bei einem R0 von 1 ist das eine theoretische Reduktion um 0,1).xen0x schrieb:Die genaue Aussage war: "Bei den letzten Testreihen haben wir rund 80 Prozent der Begegnungen korrekt einschätzen können". Es werden 20% der Geräte falsch erkannt, entweder zu nah dran oder weiter weg. Also doch, 20% der Kontakte sind falsch.
Ich bezweifel stark, das wir nur durch die App 10% weniger positive Tests haben, wie ohnehin schon. Ehr 1% und dann reden wir, nach deiner Rechnung, über 7% im Monat, nicht 55%. Das setzt selbstvertsändlich vorraus das 100% der Menschen in Deutschland permanent ein Smartphone bei sich tragen.
[...]
Ein Fehlalarm ist jeder gemeldete Kontakt zu einer Test-positiven Person, der fälschlicherweise gemeldet wurde. Erkennen kann ich das nicht, ändert nichts an der Situation.
Nur weil mehr getestet wird, hat das nicht zur folge, dass wir ein besseres Bild kriegen. Wenn man krampfhaft nach etwas sucht, wird man es auch zwangsläufig finden. Stichwort: Heisenbergsche Unschärferelation, kommt zwar aus der Quantenphysik, beschreibt aber, aus meiner Sicht, ganz gut was aktuell passiert. Der Akt des Beochbachtens verändert das Beobachtete selbst.
Ein echter Fehlalarm wäre für mich jemand aus Hamburg, der einen Kontakt aus München in seiner Liste hat. Alles andere ist Graubereich. Da ein Kontakt nicht direkt eine Infektion bedeutet liegt das in der Natur der Übertragung.
Lass mal Heisenberg da raus, das ist vom Mechanismus was ganz anderes. Wir haben hier ein Dunkelfeld, was durch mehr Messen aufgehellt werden kann. Messen verändert nur das, was wir glauben, aber nicht das, was ist.
Magellan
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 22.821
Über 1mio Downloads auf dem Playstore, mal schauen ob die 10mio erreicht werden.
Man kann das nur mit einer TAN machen die man vom Arzt/Labor bekommt, ohne positiven Test hast du also keine Möglichkeit dich positiv zu melden.
SirSilent schrieb:Mal ne andere Frage, was hindert eigentlich jemanden davon sich als infiziert zu markieren und dann haufenweise Fehlalarme auszulösen? Ich kann die app nicht runterladen deshalb weiß ich es nicht.
Man kann das nur mit einer TAN machen die man vom Arzt/Labor bekommt, ohne positiven Test hast du also keine Möglichkeit dich positiv zu melden.
Klikidiklik
Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 2.838
@SirSilent: Dann lies doch bitte einfach den Artikel aufmerksam durch da steht alles drinnen. Auch auf das Thema Fehlalarm wird eingegangen. Die entsprechende Stelle befindet sich bei der Zwischenüberschrift "Test muss mit QR-Code oder TAN bestätigt werden".
Ich finde aber das die Abhängigkeit von Google play Dienste dennoch problematisch, es ist halt sehr "praktikabel" und wenn das nur ein erster Zwischenschritt wäre, um die App schnell zum laufen zu bringen aber langfristig das ersetzt würde, hätte ich weniger Bedenken an dem Projekt.
Denn ja es gibt 3rd Party Handybetriebssysteme, sicher ist deren Verbreitungsgrad noch gering, aber von Steuergeldern finanzierte Software sollte keine Softwaremonopole stabilisieren.
Man kann den Code für ein anderes OS quasi nicht portieren, außer man portiert die gesamten Google play services, was auch schwer ist das die Gapps eben auch nicht opensource ist, daher muss man diese Reverse enginieren.
Das ist jetzt auch nicht nur ne Notlage selbst wenn ein Impfstoff für Covid-19 raus kommt und das in Griff kommen würde (in 1 / 2 Jahren) kommt dann mit Sicherheit wie bei Grippewellen auch Covid-20 und Covid-21 etc das wird uns wahrscheinlich für immer begleiten, daher wird die App für immer da bleiben, daher würde ich ein langfristiges Ziel die App von Gapps Abhängigkeit zu befreien und nicht von nem Fork sondern von den Herstellen die Steuergelder dafür kassieren schon verlangen. Ich will mit meinen Steuergeldern nicht Google und Apple Monopole stabilisieren.
Das ist wie wenn die Apps für Desktops raus gekommen waere und sie nur für Windows lauffähig werden, der einzige Grund warum in dem Fall noch kaum jemand sich aufregt ist das die Marktanteile auf Smartphones von 3rd party noch geringer sind als auf dem Desktop.
Aber zum einen erzeugt man damit zum Teil eine self fullfilling prophecy, weil der Anteil an 3rd party gering ist werden diese nicht unterstützt, und weil diese nicht unterstützt werden bleibt der Marktanteil niedrig, zum anderen halte ich diese Diagnose für zu kurzsichtig, da PureOS ja gerade erst auf den Markt kommt und die 2 Phones in 2 3 Jahren könnte zumindest theoretisch der Marktanteil von Phones die diese OS unterstützten deutlich höher sein. (1-2% wäre schon sehr viel).
Natürlich sind das ältere Probleme die nicht erst mit der Korona-app auf kommen, da werden jetzt Versäumnisse in der Vergangenheit sichtbar, da man nach Snowden nichts unternommen hat um Google zu regulieren, man hätte Google z.B. zwingen können google play services opensource zu stellen oder verbieten es auf europäischen Geräten dieses Rootkit vor zu installieren.
Das hätte alle App Entwickler gezwungen ihre Apps auch ohne Google play services lauffähig zu bekommen oder Google wäre eingeschwenkt und hätte ihre services zumindest in ner Basisversion opensource gestellt, so das dann diese Api auch einfach auf andere OSes portierbar wäre.
Dazu kommt, das man auch aktuell einfach Google zwingen hätte können diese Corana Funktion in eine seperate Api die opensource ist aus zu lagern, bzw verbieten diese api in google apps zu integrieren, da es zumindest prinzipiell um sensible Gesundheitsdaten geht. Zumindest die Langzeitprioritäten sind falsch und das sollte man bei Wahlen auch berücksichtigen. Das FSFE gibt in Gewisser Weise Wahlempfehlungen raus:
https://fsfe.org/news/2017/news-20170905-01.de.html
Denn ja es gibt 3rd Party Handybetriebssysteme, sicher ist deren Verbreitungsgrad noch gering, aber von Steuergeldern finanzierte Software sollte keine Softwaremonopole stabilisieren.
Man kann den Code für ein anderes OS quasi nicht portieren, außer man portiert die gesamten Google play services, was auch schwer ist das die Gapps eben auch nicht opensource ist, daher muss man diese Reverse enginieren.
Das ist jetzt auch nicht nur ne Notlage selbst wenn ein Impfstoff für Covid-19 raus kommt und das in Griff kommen würde (in 1 / 2 Jahren) kommt dann mit Sicherheit wie bei Grippewellen auch Covid-20 und Covid-21 etc das wird uns wahrscheinlich für immer begleiten, daher wird die App für immer da bleiben, daher würde ich ein langfristiges Ziel die App von Gapps Abhängigkeit zu befreien und nicht von nem Fork sondern von den Herstellen die Steuergelder dafür kassieren schon verlangen. Ich will mit meinen Steuergeldern nicht Google und Apple Monopole stabilisieren.
Das ist wie wenn die Apps für Desktops raus gekommen waere und sie nur für Windows lauffähig werden, der einzige Grund warum in dem Fall noch kaum jemand sich aufregt ist das die Marktanteile auf Smartphones von 3rd party noch geringer sind als auf dem Desktop.
Aber zum einen erzeugt man damit zum Teil eine self fullfilling prophecy, weil der Anteil an 3rd party gering ist werden diese nicht unterstützt, und weil diese nicht unterstützt werden bleibt der Marktanteil niedrig, zum anderen halte ich diese Diagnose für zu kurzsichtig, da PureOS ja gerade erst auf den Markt kommt und die 2 Phones in 2 3 Jahren könnte zumindest theoretisch der Marktanteil von Phones die diese OS unterstützten deutlich höher sein. (1-2% wäre schon sehr viel).
Natürlich sind das ältere Probleme die nicht erst mit der Korona-app auf kommen, da werden jetzt Versäumnisse in der Vergangenheit sichtbar, da man nach Snowden nichts unternommen hat um Google zu regulieren, man hätte Google z.B. zwingen können google play services opensource zu stellen oder verbieten es auf europäischen Geräten dieses Rootkit vor zu installieren.
Das hätte alle App Entwickler gezwungen ihre Apps auch ohne Google play services lauffähig zu bekommen oder Google wäre eingeschwenkt und hätte ihre services zumindest in ner Basisversion opensource gestellt, so das dann diese Api auch einfach auf andere OSes portierbar wäre.
Dazu kommt, das man auch aktuell einfach Google zwingen hätte können diese Corana Funktion in eine seperate Api die opensource ist aus zu lagern, bzw verbieten diese api in google apps zu integrieren, da es zumindest prinzipiell um sensible Gesundheitsdaten geht. Zumindest die Langzeitprioritäten sind falsch und das sollte man bei Wahlen auch berücksichtigen. Das FSFE gibt in Gewisser Weise Wahlempfehlungen raus:
https://fsfe.org/news/2017/news-20170905-01.de.html
iPhone XSWhoDat schrieb:iPhone SE2
das klingt wirklich nach wenig Energie, hätte eher so mit 7 bis 10% gerechnet. Welches Telefon hast du denn?
Ich hab Bluethooth aber auch echt immer an wegen der Watch.
S
Scrypton
Gast
Seit wann kann man APK-Dateien nicht ohne Google App Store installieren? Zumal letzterer auch keine "Spionagesoftware" per Definition ist.blackiwid schrieb:Alleine das man den proprietaeren Google app store braucht ist aus Opensource sicht ein unding
Das Gerät wird dadurch nicht unsicherer... bzw. das entfernen sämtlicher Google-Services macht das Gerät am Ende nicht sicherer. Ein alberner Mythos...blackiwid schrieb:Nur wenn man die Google play services wie ich nicht installiert hat und 0 proprietaere andere apps installiert hat, macht das installieren dieser services eben das Geraet unsicherer
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.928
Falls irgendwer infiziert ist, wird wohl vom Labor/Gesundheitsamt eine TAN/QR-Code herausgegeben der in der App eingegeben werden kann, erst dann werden Kontakte informiert.SirSilent schrieb:Mal ne andere Frage, was hindert eigentlich jemanden davon sich als infiziert zu markieren und dann haufenweise Fehlalarme auszulösen?
https://www.coronawarn.app/de/faq/#application
@nlr Vielleicht kann das FAQ noch in der Meldung verlinkt bzw. prominenter darauf verwiesen werden?
https://www.coronawarn.app/de/faq/
Seiyaru2208
Captain
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 3.112
SirSilent schrieb:Mal ne andere Frage, was hindert eigentlich jemanden davon sich als infiziert zu markieren und dann haufenweise Fehlalarme auszulösen? Ich kann die app nicht runterladen deshalb weiß ich es nicht.
Vieleicht sollte man zuerst mal 5 Minuten googeln oder das FAQ zur App lesen....
Du benötigst ein QR Code der auf dem Testergebnis steht, einfach in die App gehen und den roten Button klicken geht nicht.
Scrypton schrieb:Seit wann kann man APK-Dateien nicht ohne Google App Store installieren? Zumal letzterer auch keine "Spionagesoftware" per Definition ist.
Erstens ist es extrem aufwendig an die APKs zu kommen wenn sie nicht auf der Webseite angeboten werden bestimmte webseiten die einem das APK extrahieren sind ne weitere Sicherheitsquelle da man nicht weiß das die APK dann nicht eine modifizierte version ist, md5summen werden ja auch nicht auf der Webseite veröffentlicht geh ich mal davon aus. Man vertraut dann also nicht nur google sondern auch noch einem 3. anbieter.
Aber ja der Store ist proprietaer daher kann man nicht ausschliesen das er Spionagesoftware ist und es ist naiv blind zu vertrauen seit Snowden, man sollte vom schlimmsten aus gehen um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn man eh gutglaeubig ist haette die App selbst auch nicht opensource sein muessen ...
Das Gerät wird dadurch nicht unsicherer... bzw. das entfernen sämtlicher Google-Services macht das Gerät am Ende nicht sicherer. Ein alberner Mythos...
Dann beweis mal das die Google Play serivces die staendig im Hintergrund Prozesse laufen haben keine Antifeatures beinhalten bzw nichts spionieren, bin auf die Beweisführung gespannt, da es nicht opensource ist wird dir das unmöglich sein außer du hast den Code disassambled und analysiert ohne das kannst so gut wie nichts darüber sagen was der Code alles macht und vor allem nicht macht.
KamfPudding
Lieutenant Pro
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 583
Habe sie mir gestern nachmittag ebenfalls installiert. Schön, dass so viele User hier den Nutzen dieser App erkannt haben und solidarisch handeln.
Tolle Community hier.
Tolle Community hier.
L
ldasta
Gast
xen0x schrieb:"The Exposure Risk Level Calculation is implemented using the native implementations of Google and Apple. To use the APIs with the needed data the client loads the available DiagnosisKeys for the calculation time range of 14 days from the CWA-Distribution service. To reduce the network footprint a local DiagnosisKey cache is used. With the diagnosisKeys the client passes the fresh downloaded exposure risk calculation configuration to the API of the mobile operation system. Finally the exposure risk level of the user is selected using the matched exposure risk level range for the maximum exposure risk happened in the last 14 days."
quelle :https://github.com/corona-warn-app/cwa-app-android/blob/master/docs/architecture-overview.md
Wesentliche Teile sind also Implementationen von Google und Apple. Die Berechnung der IDs (RPIs) und des Risiko-Levels ist nicht Open-Source. Oder kann man den Sourcecode zur Google Corona API (Exposure-Notification-Framework) irgendwo einsehen?
Und, die Sourcen zur App sind ja auf GitHub verfügbar. Aber warum kann man aus denen sich nicht selber die App übersetzten und nutzen? Nutzbar ist nur die App aus dem Playstore? Selber bauen geht nicht.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 10.428
Laut SAP gibt es bereits 6,5 Millionen Downloads in Deutschland.
https://www.tagesspiegel.de/politik...r-als-sechs-millionen-downloads/25923128.html
Freut mich, dass es so gut angenommen wird.
In dem Tempo geht es hoffentlich weiter.
https://www.tagesspiegel.de/politik...r-als-sechs-millionen-downloads/25923128.html
Freut mich, dass es so gut angenommen wird.
In dem Tempo geht es hoffentlich weiter.
Seiyaru2208
Captain
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 3.112
ldasta schrieb:Wesentliche Teile sind also Implementationen von Google und Apple.
Das witzige ist zuerst haben alle gefordert es soll dezentral sein (wurde umgesetzt) dann wurde gefordert es soll Open source sein (wurde umgesetzt) und jetzt wird immer noch gemeckert das die ik OS befindliche API nicht Open source ist. Einfach aus Interesse wäre es witzig zu erfahren was als Nächstes kommt selbst das offen gelegt werden würde....
Ganz nach Berti Vogt „Selbst wenn ich über Wasser gehen könnte würden meine Kritiker sagen „Nicht mal schwimmen kann der““....
Die Berechnung der IDs (RPIs) und des Risiko-Levels ist nicht Open-Source. Oder kann man den Sourcecode zur Google Corona API (Exposure-Notification-Framework) irgendwo einsehen
Die Berechnung des Risiko-Levels ist ein Algorithmus vom RKI und nicht von Apple oder Google
Zudem sieht man doch im source Code welche Methoden der api genutz werden. Klar kann man jetzt eine Verschwörungungstheoroe entwickeln das DIE ENTWICKLER ( das sind genau so Menschen wie du und ich) etwas Böses in die Methode geschrieben haben die uns überwachen sollen....
Und, die Sourcen zur App sind ja auf GitHub verfügbar. Aber warum kann man aus denen sich nicht selber die App übersetzten und nutzen? Nutzbar ist nur die App aus dem Playstore? Selber bauen geht nicht.
Clone dir doch einfach das repo aus Git und kompiliere die App. Es gibt Apps auch außerhalb der Stores die genutzt werden können.
@All die immer DIE POLITIKER oder DIE ENTWICKLER schreiben das is genau die Straße zum Hass die man meiden sollte sobald man anfängt Menschen zu entmenschlichen....das sind auch alles Menschen und das sollte man im Hinterkopf behalten
S
Scrypton
Gast
Negativ-Beweise sind nicht möglich; du hast die Behauptung aufgestellt, du liegst in der Beweispflicht.blackiwid schrieb:Dann beweis mal das die Google Play serivces die staendig im Hintergrund Prozesse laufen haben keine Antifeatures
Kannst du nachweisen, dass diese vorliegen?
Fakt ist: Das System ist durch diese Services nicht unsicherer insofern, dass "Hacker" deshalb leichter eindringen könnten.
S
Scrypton
Gast
Nö, ist es nicht.blackiwid schrieb:Erstens ist es extrem aufwendig an die APKs zu kommen
Hier ist sie: https://files.giga-downloads.de/android/corona-warn-app/Corona-Warn_de.rki.coronawarnapp.apk
Weil du ein Freischaltcode von Google brauchst, um die API nutzen zu dürfen, der Code ist verständlicherweise nicht auf GitHub, daher ist selber testen eher schwer (es gibt aber die Möglichkeit einen Testcode zu bekommen, sofern man wirklich mit entwickeln will).ldasta schrieb:Und, die Sourcen zur App sind ja auf GitHub verfügbar. Aber warum kann man aus denen sich nicht selber die App übersetzten und nutzen? Nutzbar ist nur die App aus dem Playstore? Selber bauen geht nicht.
Die Berechnung der IDs und des Risikolevels ist von Google und Apple dokumentiert (https://www.google.com/covid19/exposurenotifications/ unten hängen ne Menge PDFs dran).
mr_capello
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 704
Nach deiner Rechnung bekommt Bob inetwa dann Symptome wenn Alice gerade ihr Testergebnisse durch die App jagt. Wenn das mit den Tests alles ideal läuft und Alice auch sofort zum Arzt geht. Alles natürlich auch eher unwahrscheinlich weil Faktor Mensch. Also wahrscheinlich etwas später.Bonanca schrieb:Selbst wenn Bob nun sofort einen Test macht, können andere Leute bereits von ihm infiziert worden sein.
Theoretisch ist das aber auch egal. Das Ding ist ja, dass man anscheinend eine rel große Menge an Leuten hat die da draußen rumrennen und ansteckend sind es aber nicht wissen. Manche haben nur so schwache Symptome, dass sie die garnicht als Corona werten oder haben vllt garkeine. So genau weiß man das ntürlich im Moment noch nicht aber es gibt Studien die gehen von 22-40% von solchen Leuten aus. Das is halt ne Menge.
Wenn Bob, der keine Symptome hat aber infiziert ist, die App nicht nutzt rennt der halt solange draußen rum und steckt Leute an bis ers selber unbemerkt überstanden hat.
Mit App und Test kannst du das ganze halt um einige Tage und extrem viele Kontakte reduzieren. Jeder Tag und jeder Kontakt den Bob da quasi auslässt ist bei so einem Virus ein riesiger Gewinn
Denn Bob is ja hoffentlich so nett und bleibt erstmal zuhause sobald er die Pushnachricht bekommen hat, dass er mit einer infizierten Person in Kontakt war und hüpft nicht noch Lange durch die Straßen bis er dann endlich sein Ergebnis vom Test hat.
Die App ist ja auch keine 100% Garantie, dass man dadurch jeden erreicht bevor er ansteckend ist. Einfach nur ein weiterers Tool die Leute drauf aufmerksam zu machen und das ganze mehr einzudämmen. Man wird nämlich auch paar Leute damit erwischen die nicht schon seit 6 Tagen ansteckend sind sonder es gerade erst geworden sind.
Natürlich leben wir nicht in einer idealen Welt. Tests haben ne Fehlerquote oder sind nicht vorhanden, Menschen sind egoistische Arschlöcher. etc pp
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 245
- Aufrufe
- 29.707
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 4.095
- Gesperrt
- Antworten
- 96
- Aufrufe
- 18.148