News Carrizo: Neue AMD-APU zeigt sich in Benchmarks

@Krautmaster
Du kapierst es einfach nicht. Weder hast du die HSA Vorteile gelesen bei Corel Aftershot (lediglich die 60% ohne HSA bei OpenCL sind dir hängen geblieben) noch verstehst du was eine Fixed Function Unit ist und wie HSA diese integriert. Balken und Prozente. Hättest du die Links gelesen, dann wüsstest du dass HSA erst überhaupt die Implementierung bestimmter Filter möglich macht. Lies es. Lies es. Lies es. ich les doch deine Quellen und Beiträge auch wenn sie sich zu zehnten mal wiederholen.
 
auf Balken und % kommts eben an wenn man Sachen verkaufen will und der Kunde was von haben soll ;)

@Piktogramm

jup sicher. Die HSA Benches wie die Libre Office zeigen ja auch was möglich sein kann, aber nur im spezial Fall so ist. Man sollte sich auch fragen wieso es kaum SW mit Optimierung gibt. Vielleicht lohnt es in 99% der Fälle schlicht nicht oder ist aufwendig - dabei soll der Code ja so schlank werden.
Man sollte meinen die Entwickler schlagen sich um die Optimierung wenn sie vielversprechende Aussichten hätte.

@Daedal
im konkreten Beispiel meinst wohl den SVM der die Ressourcen für die "large radius filters"? Erinnert mich jetzt spontan an HUMA.

Dürfte ziemlich genau dem entsprechen was Broadwell auf Intel bringt.
http://www.heise.de/newsticker/meld...-und-effizienter-Angriff-auf-AMD-2390225.html

und Nvidia mit CUDA auch schon lange hat. Komplett transparenter Speicherzugriff. OpenCL 2.0 eben.

Ich denke, dass der Endanwender von HDMI 2.0 aber mehr hätte - eher eine mögliches Angriffsszenario für Carrizo sofern er das bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du denn mit dem "Nvidia und Intel haben ja auch" sagen? Hat dadurch HSA mehr oder weniger Relevanz für dich?

Würde mich mal interessieren wie viele Broadwell Benchmarks und Software du mir nun zeigen kannst die OpenCL 2.0 nutzen und gegenüber Haswell einen Vorteil zeigen. Oder auch von Nvidia das OpenCL 2.0 in CUDA macht - na den Artikel will ich sehen der mir das beschreiben kann. Dir ist schon klar, dass CUDA keine heterogene Programmiersprache ist? Das läuft nicht auf x86 CPUs.
 
ja das ist mir klar, und dennoch hat es mehr Verbreitung als OpenCL 2.0 heute.

Ich will dir nicht sagen dass HSA dadurch mehr oder weniger Relevanz hat, aber es ist natürlich absehbarer dass die Sache einen Push bekommt wenn der Big Player Intel an Bord ist. Wenn dadurch der Nutzen für uns greifbarer wird - umso besser. Dennoch bleibt HSA ein Begriff und Marketing Geblubber. Bei Intel wird sicher anders tituliert... obwohl die Entwicklung in ganz ähnliche Wege schreitet.
Broadwell ist noch nicht auf dem Markt angekommen. Wäre interessant ob dieselben OpenCL 2.0 Filter in Corel Aftershot Pro 2.0 dann auch auf dem Intel Core M laufen. Etwas scheinheilig nun Core M Benches dazu zu fordern, oder?
Im Sunspider 1.02 ist er mit 5W TDP schon mal fast doppelt so schnell als ein 95W Kaveri ;)

Nunja. OpenCL 2.0 muss er sich dann beweisen... aber wie gesagt, mit aktuellen OpenCL 2.0 Erweiterungen in Corel Aftershot Pro 2.0 kommt Kaveri zumindest an den i5 ran. Ich kenne Corel aber nicht gut genug um nun sagen zu können dass Kaveri stand heute andere Filter zur Verfügung stehen als dem i5. Interessant wäre es.
 
@Krautmaster

Gerade da liegst du doch ordentlich daneben. Es gibt bei der Softwareentwicklung mehrere Dinge auf die man hin arbeitet/optimiert. Darunter sind Speicher- und Laufzeiteffizienz genauso wie Kompatibilität und Portabilität. Bei den ersten Beiden nutzt man natürlich jede Hardwarefunktion die hilft das Ziel zu erreichen, man verhagelt sich damit aber oft die letzten beiden Punkte. Für Software für den Massenmarkt wird man auf P und K aber kaum verzichten solang man Geld verdienen will und für eine einzelne Softwarelizenz nicht tausende Euro verlangen kann :).
Entsprechend wird Software für den Massenmarkt erst mit deutlicher Verzögerung neue Features nutzen.
Zudem hab ich ja auch schon beschrieben, dass die Möglichkeiten die sich damit eröffnen sich auch erst in neuen Algorithmen wiederfinden müssen.


Auf der anderen Seite wird im professionellen Bereich eher auf neue Features aufgesprungen. Intel zum Beispiel bewirbt für den Server und HPC Bereich HSA ähnliche Features mit recht schönen Zahlen. Genauso wie die ganzen embedded CPUs auf ARM Basis dieses Konzept nutzen. Wobei gerade bei den Mobilen Geräten willst du nicht darauf verzichten, da der Spaß sich deutlich in Anwendungsgeschwindigkeit und Energieeffizienz niederschlagen würde.


Edit weil hier zwischenzeitlich Posts auftauchten:

Intel bewirbt HSA ähnliche Funktionen für Professionelle Anwender, ist auf dem Zug schon lang drauf.

HSA ist nicht auf OpenCL begrenzt, der Sinn und Zweck ist auch, dass HSA halbwegs transparent läuft und es halbwegs egal ist welche Sprache dahinter steckt. Das klappt derzeit wohl mit OpenCL am Besten ist aber nicht das Ziel. ARM Big.Little ist zum beispiel eine "Interpretation" von HSA und da müssen sich die Anwendungsprogramme nicht drum kümmern wie die Rechenzeit aufgeteilt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Piktogramm

dass es im Massenmarkt schleppender vonstatten gehen wird als im Enterprise Segment ist mir klar :) aber mit Intel wird es sicher nicht langsamer gehen als ohne ...
Heute gilt ja schon fast der Grundsatz dass man als Endanwender kein Geld mehr für SW ausgeben will und Corel ist nun gerade auch nicht die Standard Software auf dem Massenmarkt. Der vorherige Vergleich mit der MultiThread Entwicklung trifft es ganz gut... das taucht gerade in Spielen vermehrt im Massenmarkt auf, dass verteilt 8 Kerne genutzt werden... aber auch da wird viel Standardsw natürlich nur drauf setzen wenn sich der Mehraufwand bei der Entwicklung lohnt. K & P geht vor.

Man wird bei Ware für die Masse wohl kaum auf Teufel komm raus auf SVM setzten was eventuell nur mit OpenCL 2.0 geht und sich dadurch 80% des Marktes berauben ^^
 
Krautmaster schrieb:
Dennoch bleibt HSA ein Begriff und Marketing Geblubber. Bei Intel wird sicher anders tituliert... obwohl die Entwicklung in ganz ähnliche Wege schreitet.
So viel Ignoranz ist echt nur noch zum Kopfschütteln: Das nennst du Marketing Geblubber http://www.hsafoundation.com/
Und Intel hat gerade erstmal Broadwell angekündigt und ist damit schon wieder allen 2 jahre voraus.
 
gut. Es ist kein (reines) Marketing Geblubber sondern ein gemeinsamer Standard, eine Vision, ein Konzept (entstanden als quasi-Bündnis gegen Intel). Die Sache selbst gut, der Name HSA aber im Umfeld aktueller Desktop APU wohl eher überspannt. Was war AMD Fusion denn seiner Zeit? Wo meinst du wird die Reise mit HSA gingehen?
(die Liste an Partnern erinnert etwas an die "Design Wins" von Kabini, die dann doch iwi nur auf den Papier existierten... leider)
Mit vielen großen Namen ist es leider nicht getan. Vielleicht gesellt sich Intel dazu.

Mit deinem letzten Satz kann ich jetzt nicht viel Anfangen. Broadwell dürfte vor Carrizo da sein.

Edit:

Wenn ich die aufgestellten Visionen von HSA nochmals anschaue, dann fehlt weder bei Intel noch AMD viel... Hauptvision des gemeinsamen Adressraum scheint ja gegeben bei AMD, bei Intel demnächst. ARM ist da noch weiter weg.

Wenn die HSA-Foundation und Intel eine ähnliche Basis (SVM) haben bin ich mal gespannt wie es weiter geht, auch was die Kompatibilität untereinander angeht und in wie fern Intel sein eigenes Ding durchziehen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
entstanden als quasi-Bündnis gegen Intel
Wer sagt das ?

Was war AMD Fusion denn seiner Zeit?
#
HSA ist Fusion und Fusion ist HSA. Man musste den Namen ändern. Ich vermute mit Fusion hätten wohl die Leute schneller begriffen was HSA ist. HSA als Name ist scheinbar zu kompliziert.

ARM ist da noch weiter weg.
ARM gehört zu HSA Foundation. Die arbeiten gemeinsam an einem Standard.

Bin auch gespannt wie Intel reagieren wird, schätze mal, wenn sie im Tablet Smatphone Markt nicht die Marktmacht gewinnen,werden sie sich wie beim DDR Speicher oder AMD 64 Bit den OEM beugen und adoptieren müssen. Blöd dass Firmen wie Samsung Qualcomm, Mediatek, ARM, TI, Huwai, Oracel, Toshiba, Sony, VIA und weitere Firmen zur Foundation gehören.
Hier sind sehr wohl einige Firmen die in ihrem jeweiligen Nischen Marktmacht besitzen. Wir reden hier bei HSA nicht von AMD alleine.
Neben Samsung ist Intel auch nur ein kleiner Fisch. Die machen 20% des koreanischen BIP aus.

Btw nur zur Ergänzung, auch NV führt 2016 Techniken ein, die HSA Features hat, NV Link und virtuell Memory.
Deshalb wird ja für AMD 2015 interessant, falls man wirklich einen großen Fijii mit 20 nm auf den Markt bringt, weil der bereits HSA unterstützt und mit HBM dürfte HSA noch mal um einiges an Performance gewinnen.

Nur damit du mal ein Bild von der Sache machen kannst. Intel und NV können der HSA Foundation beitreten. NV, Intel, AMD unterstützten auch gemeinsam OpenCL. Es passt wohl eher nicht, dass AMD hier Marktführend ist.

Ich will nicht sagen, dass HSA sich jetzt durchsetzten wird, aber es ist nicht so, als ob die HSA Foundation da nicht einen gewissen Marktmacht hat. Und HSA wird wie schon erwähnt besonders in mobilen Devices einiges bringen. Gesichts und Gestenerkennung ist mal hier ein Beispiel.
Und im Gegensatz zum Desktop ist man hier noch etwas kreativer was neue Produkte angeht und hier werden dann auch für HSA die passende Software eventuell zu finden sein. Man wird es sehen.

Aber meiner Meinung nach, ist das sicherlich keine Allianz gegen Intel oder NV, besonders weil es ja jedem frei steht beizutreten. Auch erinnere ich mich jetzt nicht an Standards die von AMD "geschlossen" sind. Das würde HSA ja total schwer machen sich durchzusetzten.
Siehe Mantle, das wird nach der Beta offen sein und hier will Intel eventuell sogar schon beitreten. Für die Integration von Mantle wird man eventuell einige HSA Features brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das bringt nichts, manche werden es nie verstehen WOLLEN/KÖNNEN!

laut diesen leuten ist HSA einfach nur etwas von AMD udn deswegen ist es lächerlich.
die sind unwissend und machen sich über ihr eigenes unwissen lustig^^
 
pipip schrieb:
Btw nur zur Ergänzung, auch NV führt 2016 Techniken ein, die HSA Features hat, NV Link und virtuell Memory.

Da unterliegst du einem Irtum. NVLink ist ein Ersatz für PCIe und muss auch von der CPU unterstützt werden - das wird ausschließlich bei HPC zum Einsatz kommen und Nvidia zieht eigentlich hier lediglich gleich mit QPI und Hypertransport von Intel und AMD. http://www.nvidia.de/object/nvidia-nvlink-technology-mar25-2014-de.html
Vorteile gegenüber PCI Express 3.0
Heutige GPUs sind mit x86-basierten CPUs über das PCI-Express-(PCIe)-Interface verbunden. Dies limitiert die Fähigkeit der GPU, auf das Speichersystem der CPU zuzugreifen und ist vier- bis fünfmal langsamer als klassische CPU-Speichersysteme. PCIe ist ein noch größerer Flaschenhals zwischen GPU und IBM-POWER-CPUs, die eine größere Bandbreite als x86-CPUs haben. Da das NVLink-Interface der Bandbreite typischer CPU-Speichersysteme entspricht, können GPUs auf den CPU-Speicher mit voller Bandbreite zugreifen.

Unified Memory ist auch lediglich das etablieren alter Technik und das ermöglichen einer UMA Architektur wie sie mit Opterons und Xeons schon lange möglich sind: http://en.wikipedia.org/wiki/Uniform_memory_access. Das läuft mit CUDA. Typisches SMP System halt. http://devblogs.nvidia.com/parallelforall/cudacasts-episode-18-cuda-6-0-unified-memory/#source=pr
CUDA 6 introduces Unified Memory, which dramatically simplifies memory management for GPU computing. Now you can focus on writing parallel kernels when porting code to the GPU, and memory management becomes an optimization.
 
pipip schrieb:

http://www.engadget.com/2012/06/12/amd-arm-hsa-foundation/

Rumors of a hook-up between AMD and ARM have been circulating ever since someone coined the phrase "the enemy of Intel is my friend." As of today, however, that alliance is real and cemented in the form of the HSA Foundation
oder auch
http://www.mobilegeeks.de/krafte-bundeln-gegen-intel-amd-und-arm-grunden-hsa-foundation/

Es gibt viele Firmen auf der Liste... die außer auf dieser Liste zu stehen und vielleicht Geld zuschussen aber wenig tun bisher - anderenfalls wäre der Output wohl größer (der ist selbst bei CUDA bisher größer wie ich finde und wird gelebt). Bie den meisten ist die Deviese eher "dabei sein ist alles, schauen was draus wird". Nachteil bietet das ja auch quasi keinen.

Vielen dieser Software Schmieden ist es erstmal egal wer ein Framework für Optimierung bereitstellt - die Aufwände dürften sich zu Zeit in Grenzen halten und deshalb steht man auf dieser Liste. Selbe Anstrengungen werden sicher auch bei der Konkurrenz unternommen, auch wenn hierfür vielleicht kein oder selten ein Name / eine Foundation aktiv erwähnt wird. Gerade im X86 Markt ist Intel absolut marktführend, da braucht es keine 2. Foundation sondern die bisher gelebten Standardprozesse. (nichts anderes wie zb AVX an den Kudnen zu bringen der das auch erst nutzen muss bevor es sich auszahlt)

Gut möglich dass beide Verständnisse von heterogenem Computing sich größtenteils decken. Ich denke da wie du an X64. Das Interessante ist, dass sich die Geschichte immer wieder wiederholt. AMD versucht vorzulegen, hat gelernt und nutzt eine Foundation, kein Alleingang - Intel zieht mehr oder weniger ohne große Publicity nach - und das meist in verbesserter und vorallem wirtschaftlicher Form.

Zb hat Intel X64 nachgezogen, der integrierte Speichercontroller.. oder auch die Grafik in die CPU integriert (man denke an Clarkdale mit 2 zusammengepappten DIE auf einem Package). Meist scheint Intel abzuwarten wie sich die Sache entwicklet und reagiert dann verzögert.

Klar, wenn die Sache HSA die AMDs Foundation auf den Weg bringt sich beginnt durchzusetzen, dann zieht Intel vielleicht nach ode rmacht sogar selber mit. Dann kommt es drauf an welchen Vorteil AMD davon hat, ggf. Lizenzen / Patente. Die HSA Sache ist aber gerade ruch die Offenheit auch recht gut adaptiertbar und bisher ist der eigentliche Vorteil für den Programmierer oder Kunden noch so überschaubar, dass Intel keinesweges etwas verpasst - denn OpenCL hat man ja an ebenfalls zur Verfügung und architekturell muss die Boradwell CPU ja in weiten Teilen quasi "HSA fähig" sein (auch wenn man dort zumeist von OpenCl 2.0 redet, genau wie zb bei HSA in Verbidnung mit Adobes Large Image Radius Filters).

https://software.intel.com/sites/de...itecture of Intel Processor Graphics Gen8.pdf

These new mechanisms can be used to maintain memory coherency and consistency for fine
grained sharing throughout the memory hierarchy between CPU cores and devices. Moreover,
the same virtual addresses can be shared seamlessly across devices. Such memory sharing is
application programmable through emerging heterogeneous compute APIs such as the shared
virtual memory (SVM) features specified in OpenCL 2.0. The net effect is that pointer-rich data-
structures can be shared directly between application code running on CPU cores with application code running on Intel® Processor Graphics, without programmer data structure
marshalling or cumbersome software translation techniques.

Es ist klar dass Intels iGPU auch in Zukunft tendentiell eher langsamer sein wird als bei AMD. Zumindest bei den CPU für den breiten Markt. Bin mal gespannt wie die Performance beider Architekturen bei OpenCL 2.0 ausfällt.

Edit: Ich denke die ganze Sache fällt und steht mit Dingen wie Microsoft C++ AMP, mal sehn wie das auf dem Markt ankommt und von den Entwicklern gelebt wird. Das gibst auch schon seit 2011 und mit Version 1.2 kamen wohl Dinge wie SVM dazu. Auch da wäre es interessant wie sich eine HSA CPU gegen Broadwell schlägt bzw ob C++ 1.2 dann auch in Vollem Umfang mit Intels CPU genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster, du schmeißt recht viel durcheinander :=)

AMD ist keineswegs immer die Firma die alles richtig macht bzw. Technologie bringt die Intel dann nutzt. Es ist eher so, dass beide Firmen immer wieder gute Wege und auch schlechte Wege begehen. Woraus Entwicklungen resultieren, die schlussendlich beide Hersteller mitunter austauschen und nutzen. Mit AMD64 ist einfach nur eine "spektakuläre" und vor allem populäre Entwicklung gelungen, die Intel genutzt hat. Man sollte aber nicht vergessen, dass Intel mit IA64 eine 64bittige Architektur vorgestellt deutlich bevor AMD64 als x86 Erweiterung am Markt war.
Genauso wie die Grafikeinheiten von Intel in die CPU gewandert sind, das war einfach notwendig weil die Speichercontroller in die CPU gewandert sind. Intel als Marktführer der Grafiklösungen (sind sie locker die letzten 15Jahre) hat die Grafikeinheit immer mit dem Speichercontroller vereint. Entsprechend ist das nix was Intel gemacht hat, weil es andere vorgemacht haben sondern schlicht weil es sinnvoll ist.
Kurz, AMD versucht nicht zwanghaft vorzulegen wie du es schreibst, sondern alle Firmen entwickeln im sinnvollen Rahmen und versuchen ihre Entwicklung an den Mann zu bringen.
Ein Beispiel wo sich AMD beim Entwickeln verrannt hat ist ja klar Bulldozer, das Konzept der Architektur ist gut aber die Umsetzung im realem Umfeld eher dürftig. Hier hat Intel gezeigt wie es besser geht ;).
 
Krautmaster
Es gibt viele Firmen auf der Liste... die außer auf dieser Liste zu stehen und vielleicht Geld zuschussen aber wenig tun bisher - anderenfalls wäre der Output wohl größer

Den Satz kann man komplett streichen weil dieser eine reine Vermutung ist. Nur wiel du keine Produkte siehst, beispiel von ARM ein HSA-Design, heißt das nicht, dass man nicht daran arbeit. Klar ist, es soll ein gemeinsamer Standard geben und dann wird ARM sicherlich HSA-taugliche Architekturen zur Lizenzierung vorlegen.

Gerade im X86 Markt ist Intel absolut marktführend, da braucht es keine 2. Foundation sondern die bisher gelebten Standardprozesse.
Interessant und ?
Falls HSA sich im mobilen Markt etabliert, ein Markt der immerhin immer noch schneller wächst und bedeutend größer ist, wird sich auch diverse Software im Desktop etablieren. Da werden auch eben Firmen wie LG, Samsung, Sony dahinter sein, dass sie ihre Software HSA tauglich machen. Da wird auch noch einiges bei Fernseher passieren. Tabletes und Fernseher haben einen gewissen großen Markt und auch einen Reiz für Programmierer sich mit HSA auseinandersetzten. Wenn es dann mal genug Programmierer gibt, die sich damit auseinandersetzten, wieso sollten sie dann nicht auch Programme für den Desktop schreiben ?
Besonders, falls es stimmt, es kaum einen Mehraufwand geben soll und Prozessoren mit OpenCL auch teilweise anwendbar sein sollte.

Zb hat Intel X64 nachgezogen, der integrierte Speichercontroller.. oder auch die Grafik in die CPU integriert (man denke an Clarkdale mit 2 zusammengepappten DIE auf einem Package). Meist scheint Intel abzuwarten wie sich die Sache entwicklet und reagiert dann verzögert.

Das siehst du vllt aus Sicht des Kunden. Wann hat Intel deren ersten Prozessor mit GPU auf den Markt gebracht ? Das war in 32nm und das könnte genauso eine Reaktion auf AMD's Pläne gewesen sein können. Besonders da man die teurere Variante zweier Packages gewählt hatte.
Die Phenom Serie war doch nie geplant. Eine Variante des Bulldozer hätte bereits in 65nm auf den Markt kommen sollen und Llano hätte bereits in 45 nm auf den Markt kommen sollen. Auch hier, hat der Fertigungs-Prozess AMD wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Bei Intel war der Core in 32nm und die GPU in 45nm. Bei AMD war ein nativer Core mit GPU geplant. Laut AMD war die Ausbeute aber sehr schlecht, weil der Prozess nicht optimal auf CPU und GPU abgestimmt werden konnte. Da hatte es Intel mit Bulk und eben zwei Packages keine Probleme.


Piktogramm
Ja, klar, alle Firmen beeinflussen sich gegenseitig. Am sinnvollsten wäre es ja, wenn Firmen jeweilige Standards von anderen aufgreifen. So würde der Markt schneller weiterentwickeln, anstatt dass jeweilige Firmen unnötig Ressourcen verbrennen. Das CMT Design stammt ursprünglich auch von DEC-Alpha (bin mir jetzt nicht zu 100% sicher ob es Dec-Alpha war).
Was die "64Bit" Architektur angeht. Schön und gut, gab auch bei andren Firmen bereits 64 Bit-Architekturen, auch bereits einige 128bit Prozessoren.
Blöd nur, dass man nicht so wie beim Server-Umfeld ist und Software und Hardware schnell umgerüstet, angepasst ist. Deshalb hat sich eine Erweiterung eben durchgesetzt.
Auch SMT von Intel wurde bei IBM schon weit früher genützt.

Man könnte dann auch behaupten, eigentlich schaut die X86-Fertiger (AMD,Intel,VIA) auch viel von Alpha, PowerPC und Co ab ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Piktogramm

Danke, das kann man so stehen lassen :)

@pipip

"nichts tun" ist relativ. HSA ist ja noch recht am Anfang und muss eben erst Grundlagen schaffen damit die Software Entwickler (die meisten Namen stehen wohl wegen SW, nicht Hardware drin) diese auch nutzen können. Wie zb diese C++ Erweiterung die aber aktuell nicht auf ARM usw läuft da es dort keine "HSA" Chips gibt - gut vielleicht in frühem Stadium, wer weiß.

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...it-arm-architektur-noch-nicht-hsa-faehig.html

Ich denke nicht, dass es um so etwas wie HSA in Fernsehern geht, viel eher um so etwas wie Datenbanken mit HSA Beschleunigung.

Die Founders sind hauptsächlich in Konkurrenz zu Intel, auch direkt an der Basis, der Hardware. AMD, ARM .... und die Konsorten die ARM für ihre Chips nutzen.

Der Rest, so wie ich das sehe, zb Oracle ... verfolgen eventuell eher softwareseite Interessen und werden wohl eher HSA "nutzen" also ihre Software darauf anpassen um zb Datenbank Abfragen zu beschleunigen - wobei Java im Fokus stehen wird.

Gut ich weiß nicht was man machen muss um als Namen auf der Liste zu landen... wäre interessant in wie fern sich z.B. Huawei zur Zeit mit HSA beschäftigt - sofern sie das überhaupt aktiv tun. Am ehesten wohl noch Sony mit der PS4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überhaupt witzig nach dem realen Anwendungszweck von HSA zu fragen, während die HSA fähige PS4 Millionenfach verkauft wird. Und Software dazu auch massig vorhanden und unterwegs ist. Ich denke genau dieses überlegene Speichermanagement mit GDDR5 RAM war das "Proof of Concept" und der Startschuss für die Industrie sich ernsthaft damit zu beschäftigen und Entwicklerressourcen in die Software Optimierung zu verlagern. Hier ist deutlich mehr Performance zu gewinnen als mit den nächsten 3 CPU-Generationen aus verbesserten Architekturen zu erwarten ist.
 
Was sind bei dir CPU Architekturen? Im Prinzip wird die heutige CPU ja auch "nur" aufgebohrt bezüglich Architektur mittels eben spezieller Einheiten die eben auf massive Parallism setzen, als Nachfolger zur einfachen GPU. Transparent ansprechbar für Entwickler.

Die Kosten dafür sind auch intensiv, schau dir mal an wie viel Transitoren / Platz dieser GPU ähnliche Part bei der CPU frisst und aber genau wie Befehlsätze nur in Ausnahmefällen extreme Zuwächse bringt. Analog dazu wäre das oft ne Verdopplung möglicher X86 CPU Kerne, wie schnell wäre dann Corel Aftershot Pro 2.0?

Spiele sind natürlich prädestiniert, imho kommt die klassische GPU ja genau daher. In wie fern gängige SW sich optimieren lässt... puh, das find ich schwer abschätzbar. Ich denke gerade im Consumer Bereich wird das gegen 0 gehen, da hat man von mehr gängiger IPC oder Takt mehr.

Edit: Für Konsolen und vor allem grafische Anwendungen bin ich absolut bei dir. Auch spezielle Sachen wie Brute Force sicher super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei vergisst du, dass die iGPU einen kompletten schon bestehenden Systemteil darstellt der sowieso in jeden PC rein kommt. Das ist ein ebenso grosser Sprung wie das integrieren von Cache oder der FPU. Ich verstehe gar nicht was es da zu diskutieren gibt.
 
über die Integration gibt es sicher nichts zu diskutieren - viel eher über den Nutzen des Endanwenders von HSA, nicht einem SOC im Desktop PC. OpenCL gibts ja schon länger und dessen Nutzen ist auch überschaubar.

Wenn man dann wie oftmals heute natürlich den ganzen Benchmarkparcour auf sowas auslegt siehts toll aus - keine Frage (siehe nur Benches die 8 und mehr Kerne belasten, das eigentliche Arbeiten + Schnittstellen usw aber weglassen).

unbenannt1tq7l.png


HSA muss ja in gewisser Weise auch erstmal einen Vorteil gegenüber CPU + extra GPU bieten da letztere auch in Zukunft deutlich mehr Computing Power zu vergleichbaren Kosten bietet. Zum einen dem Programmierer, zum anderem dem Kunden.
Skaliert die Performance gut mit der "HSA-CPU" skaliert sie sicher auch gut mit dessen GPU Anteil wie heutige OpenCL apps eben gut mit GPU Power skalieren.

Naja was auch immer. Man wird ja sehen wo es hingeht und spannend ist es allemal - gerade auch in Anbetracht der Tatsache dass Intel mit Broadwell in eine fast identische Richtung entwickelt.

Nochmal, ich finde den Weg ja richtig - erwarte aber durch HSA in den nächsten Jahren keinen wirklichen Vorteil für den OttoNormalo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daedal schrieb:
................. Ich verstehe gar nicht was es da zu diskutieren gibt.
Bei aber auch jeder News von AMD bekommen wir hier seit mindestens 2 Jahren das Wunderheilmittel HSA unter die Nase gerieben. Wenn man dann nachfragt, wann HSA nun endlich kommt oder für wen HSA einen Nutzen bringt, dann wird das ganze sehr schnell undurchsichtig und verschwommen. 2 mal Nachfragen darf man nicht, weil dann wird man als dumm beschimpft und man sollte doch in der Lage sein das selbst heraus zu finden. Das nervt und ich finde es arrogant.

Wir sind uns wohl einig, das AMD dringend ein besseres Image braucht. Dazu gehört einfach, dass man über solche Sachen offen und auch kritisch diskutieren kann. Ich bin hier im Forum dankbar dafür, das jemand wie @Krautmaster etwas hinterfragt und auch die andere Seite zeigt. Somit bekommen wir alle mehr Informationen über HSA. Keine Ahnung warum Dich das nervt? Oder ist es Dir lieber wenn Du und @pipip alleine hier im Thread sind und Ihr euch gegenseitig bejubeln könnt.
 
Zurück
Oben