Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCelle: Vodafone bietet Glasfaser mit 1 Gbit/s für 75 Euro an
Diese Vorvermarktungsmodelle sind Mist. Bei Volksentscheiden wird immer argumentiert, dass die Bevölkerung nicht über genügend Fachwissen verfügt und die langfristigen Folgen nicht ausreichend berücksichtigt. Beim Glasfaserausbau wird aber Oma Erna mit ihren 80 Jahren voll mit eingerechnet.
Ich schlage folgendes vor (nichts neues): FTTH in die Grundversorgung mit aufnehmen. Auf kommunaler Ebene den subventionierten Ausbau und den Betrieb der Netze in Auftrag geben. Dabei eine strikte Trennung von Ausbau/Betrieb und Providern vornehmen, sodass letztere keinen direkten Einfluss mehr auf die Netze haben.
Mag vielen zu radikal klingen, aber die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass der Markt in Deutschland es nicht schafft, einen vernünftigen Ausbau flächendeckend sicherzustellen. Eine führende Industrienation darf sich Innovationen nicht durch Lobbyismus und einen bremsenden Markt derart kaputt machen lassen. Die Politik könnte das Problem lösen, aber wenn ich mir Clowns wie Seehofer und Bär anschaue, sehe ich da schwarz.
Glaube ich fast nicht. Bei HFC müsste das Kabel-TV/Docsis über Glas sein. Ich gehe fest davon aus, dass die CMTS schon per Glasfaser angebunden sind. Und Kabel-TV gibt es meines Wissens nach nur in Celle selbst, aber so gut wie nicht im Landkreis. [...]
HFC bedeutet Hybrid Fiber Coax - die letzte Meile dabei ist Kupfer. Nach dem mit Glasfaser angebundenen Node hat das Koaxial-Teilnetz eine begrenzte Kapazität. Die CMTS sitzt tief im Backend und spielt in diesem Kontext keine Rolle.
Jedes shared medium (somit auch das HFC- und LTE-Netz der Vodafone) muss kontinuierlich verdichtet bzw. gesplittet werden um den steigenden Kapazitätsbedarf der Nutzer zu bewältigen. Ein wenig kann dies durch zusätzliche Frequenzen (bsp. DVB-T zu DVB-T2 für Mobilfunk oder Vodafones Abschaltung des analoges Kabelfernsehen) zwar abgemildert werden, aber im Grunde muss die Glasfaser stetig näher an den Kunden gebracht werden. Und dies kostet richtig viel Geld und wird neuerdings nicht mehr vom Staat gefördert. Wenn man jetzt aber quer durch Celle und Umgebung 13.000 Standorte mit Glasfaser anbindet, dann hat man ein hübsches Abfallprodukt um kostengünstig sein HFC- und LTE-Netz zu verdichten.
Ist das dein Ernst?
Bei dieser Preisgestaltung bekomm ich direkt das Kotzen. Das ist doch maximal undurchsichtig, irgendwann zahlt man jeden Monat einen anderen Betrag.
Langsam könnte man echt heulen.
Irgendwo im Osten gibt es dauernd Projekte mit Glasfaser wo die Immobilien eh schon so viel kosten, wie hier ein Parkplatz...
Und hier schaffen sie es nicht mal 1 (!) HVT umzustellen obwohl Glasfaser schon nebendran liegt (hat sich ne Firma legen lassen), um zumindest Vectoring zu bekommen.
Vodafone/UnityMedia werd ich mir nicht nochmal an tun. Lieber langsam als gar nicht sufen können...
Mal davon abgesehen das dort niemals 40% Quote erreicht werden wird.
Ich schlage folgendes vor (nichts neues): FTTH in die Grundversorgung mit aufnehmen. Auf kommunaler Ebene den subventionierten Ausbau und den Betrieb der Netze in Auftrag geben. Dabei eine strikte Trennung von Ausbau/Betrieb und Providern vornehmen, sodass letztere keinen direkten Einfluss mehr auf die Netze haben.
Guter Punkt - allerdings müsste die Bundesbehörde klare Rahmenbedingungen vorgeben (analog zu Strom, Wasser oder Straßenbau). Es haben bereits so viele Gemeinden unsinnige Netze vergraben bzw. lassen die FTTH-Produkte von inkompetenten Dienstleistern betreiben.
Genügt nicht 50Mbit für eine 4-köpfige Familie für €40?
Die gesparten €420/Jahr kann man dann diszipliniert anlegen, damit man passives Einkommen erzeugen kann, was sich mit ein wenig Recherche (es schadet nicht zu lesen) alle 12 Monate verdoppeln lässt.
Somit hat man schnell nach 3 Jahren Vertragslaufzeit €3.360 oder €430.080 nach 10 dank Zinseszins.
An die Leute mit den schnellen Leitungen was ist den bei Steam/Origin so Maximal im Download machbar ? Habe nur 50 Mbit deshalb meine Frage was da so geht.
Vergiss aber bei deiner Rechnung bitte nicht das bei der Telekom Fernsehen mit Entertain TV Plus dabei ist. Und der Upload ist ebenfalls höher. Beides Faktoren, die mMn eher für die Telekom sprechen. ..wenngleich es natürlich seitens der Telekom schön wäre, wenn man auch ein Paket ohne Fernsehen nehmen könnte.
zum Thema: Mir persönlich reichen meine 200Mbit/s von Vodafone, welche auch durchgängig ankommen. Aber irgendwann..joar, wieso nicht.
wenn du die Geschwindigkeit brauchst kannst du die Kosten doch steuerlich geltend machen. Wenn das nicht geht brauchst du auch kein FTTH, sondern möchtest es.
Langsam könnte man echt heulen.
Irgendwo im Osten gibt es dauernd Projekte mit Glasfaser wo die Immobilien eh schon so viel kosten, wie hier ein Parkplatz...
Wieso "anpassen müssen"? Ich sehe das anders... Denn Kabel Glasfaser kannst du nicht überall bekommen. Vor allem nicht, wenn Kabel-DE gar nicht in der Nähe liegt, die Telekom aber schon.
Wenn in den nächsten 1-2 Jahren alle großen Kabelanbieter/Glasfaseranbieter etc. anfangen ihre Gigabit Anschlüsse werbetechnisch zu vermarkten wirds eben auch über den Preis gehen.
Wenn Vodafone für nen echten FTTH "bis zu" Gigabit Anschluss dann "nur" 75€ will klingt das deutlich sexier wie 120€ beim Pink Panther und ist ein Fingerzeig in welche Richtung der Preis gehen wird, nämlich 60-70€ für Giga.
Es soll ja auch ein paar Gegenden geben wo man die Wahl hat welchen anbieter man nimmt....
Trimipramin schrieb:
Vergiss aber bei deiner Rechnung bitte nicht das bei der Telekom Fernsehen mit Entertain TV Plus dabei ist. Und der Upload ist ebenfalls höher. Beides Faktoren, die mMn eher für die Telekom sprechen. ..wenngleich es natürlich seitens der Telekom schön wäre, wenn man auch ein Paket ohne Fernsehen nehmen könnte.
Entertain geht mir aber am allerwertesten Vorbei Und der Upload ist auch nicht entscheidend für mich. Bei den derzeitigen Preisen würde ich das Giga eh nicht buchen, sondern max. die 500/200 für 70€ in Monat. Aber 1000/250 für 75€ wäre deutlich attraktiver.
Tomsenq schrieb:
wenn du die Geschwindigkeit brauchst kannst du die Kosten doch steuerlich geltend machen. Wenn das nicht geht brauchst du auch kein FTTH, sondern möchtest es.
Was ich möchte ist mehr als nen 3Mbit Internetanschluss zu haben
Im August werde ich (vorraussichtlich, falls die TK nicht wieder verschiebt...) nen gewaltigen Boost auf 10 Mbit bekommen
Erst mit dem FTTH Anschluss werde ich die Internetsteinzeit verlassen.
Ich komme aus Celle und hier mal meine :
- Celle ist eine Stadt mit besonders hohem altersdurchschnitt
- Als es damals an den DSL Ausbau ging, war es schwer überhaupt Leute für 16k zu begeistern
Keine Ahnung, aber hier wurde wohl der bescheidenste Landkreis gewählt. Wobei Celle alleine 60-70k Einwohner hat, ich gehe davon aus das es eh nur in Celle geht und nicht im Landkreis. Hab mich trotzdem mal angemeldet.
Der Eindruck dass die "bis zu" für die letzte Meile galten entstand möglicherweise, daraus dass diese letzte Meile bis in die jüngste Vergangenheit in der Regel der Flaschenhals war.
Zum Artikel selbst: Sehr nebulös. Welche FTTH-Technik verwendet Vodafon, xPON oder PtP? Warum macht Vodafon eine Vorvermarktung für ein Glasfasernetz dass es selbst gar nicht errichtet sondern nur von der Stadt Celle pachtet? Warum kalkuliert Vodafone, nicht Celle, ob es genügend Abnehmer für das Netz geben wird? Wo sind die AGB zu den neuen Tarifen? Ab welchem Volumen wird gedrosselt? Einige Fragen gehen ins Detail, andere wie die nach der Anschlußtechnik sind so grundsätzlich dass ich sie in einem recherchierten Artikel erwähnt sehen würde. Hier scheint mir eher nur eine Presseerklärung oberflächlich umformuliert und dann durchgereicht worden zu sein. (darauf weist insbesondere der erste Satz hin, der Glasfaserausbau hat nichts zu tun mit der DOCSIS-Umrüstung und dem Angebot im völlig überbuchten Kabelsegment künftig 20 Byte pro Stunde in einem Tarif mit bis zu 1000 Mbit/s eintröpfeln zu sehen)