*gG+ Und was ist nun der eigentliche Inhalt deines Postings?
Also ich vertrete meinen Standpunkt aufgrund meiner Erfahrung und sicherlich meiner subjektiv geprägten Disposition, wobei die bei jedem Menschen sicherlich unterschiedlich ist.
Aber ich habe in meinen letzten Postings mit Material diese Grundlage auch untermauert, also bitte lies dir die Quellen auch mal gewissenhaft durch (besonders zu empfehlen
http://video.google.com/videoplay?docid=9113087891251846504) ^^
Hier nochmal ein Beleg für meine These "Schon die Datensammlung ist eine Gefahr"
http://www.zeit.de/online/2008/13/vorratsdaten-padeluun-interview
Ich zitiere mal
Das Verfassungsgericht dagegen meint, dass das Problem erst existiert, wenn die
Daten weitergegeben werden. Da bin ich ganz anderer Meinung: Die Datensammlung
an sich ist die Gefahr.
meint einer der aktivsten Netzaktivisten in Deutschland "padeluun"
Jeden Tag siehst du neue Mitteilungen, dass mehr und mehr Daten verkauft und erschlichen werden, dass sind Tatsachen ?! Also ist folglich richtig!
-> Das Verfassungsgericht hat hier falsch entschieden
Das sind auch nur Menschen und Menschen machen Fehler, das ist auch eine Tatsache

Wenn du das bestreitest, dann ist die Grundlage unserer Diskussion eine andere .....
Lernen ist die Änderung der Disposition aufgrund von Erfahrung, also gehe ich davon aus das VDS früh oder später verboten wird. Die Geschichte wird mir recht geben ^^
EDIT: Und für die Aussage "das das BVerfG irrt" braucht man sicher keinen Abschluss in Jura, sondern nur einen gesunden Menschenverstand, ein bisschen technikaffinität und wenig Weitblick .....
Schau dir mal wo es hingeht, Daten die einmal erhoben wurden und erstmal in einer Datenbank gelandet sind, werden kopiert und redundant gespeichert. Diese Daten wieder zu löschen wird ein Ding der Unmöglichkeit. Und die Gesetze zur VDS beinhalten auch keine Inhalte zu dem "Wie wird die Sicherheit gewährleistet" und "Wie wird geprüft, das >>alle<< Kopien der Daten wieder gelöscht wurden".
Ich hatte ein Semester Wirtschaftsrecht und meine Professorin bestätigte mir das. Aber auch ohne diese Ausbildung sieht man eigentlich das diese Gesetzeslage von Menschen gemacht wurde, die Gesetze von Heute mit Mitteln von Gestern machen ....... Wir müssen nicht versuchen dahin zu steuern wo wir heute sind, sondern dahin steuern, wo wir morgen sein werden und dafür brauchen wir mehr Geld in Bildung !
und die Aussage "Mit welcher Legitimation setzt du dich über unsere Verfassung?"

) Mach ich doch gar nicht, aber Ich habe die Legitimation des feien Willen ^^ und die der eigenen Meinung! ich bin ja auch der Meinung, das eine überzogene Überwachung ehr eine gesellschaft bevorzugt, die nicht sicherer sit, sondern sich nur vermehrt an die Regeln hält und damit ein zuwachs an Kreativität und andersdenken vermehrt einschränkt und damit stagniert und sich nicht mehr weiterentwickelt.
Aber wie gesagt, auch nur rein subjektiv ^^
Aber wir müssen uns halt damit abfinden nicht alles WISSEN zu können! Das ist auch schon ein Grundsatz der Naturgesetze und darin auch bewiesen -> Heisenbergsche Unschärferelation -> diesmal auch sehr objektiv *gG+ ^^
EDIT2:
Ich finde den Satz
Es geht hier im Thread um die Frage nach dem Überwachungsstaat und nicht um das gebaren von privaten Wirtschaftsunternehmen.
in dem Zusammenhang
Hier hat ein Konzern, der per Gesetz verpflichtet ist das Telekommunikationsgeheimnis zu wahren, dieses aus purem Eigeninteresse gebrochen
übrigens sehr perfide .....
Was macht den den Mensch, der für den Staat arbeitet, so besser als den, der für das Unternehmen arbeitet ???? Wo Daten erhoben werden, werden auch Daten missbraucht !
Und nochmal rein objektiv die Tatsache ist ja auch schon im Gesetz berücksichtigt!
Bundesdatenschutzgesetz §3a Datenvermeidung und Datensparsamkeit
1) Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen.
2) Insbesondere ist von den Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung Gebrauch zu machen, soweit dies möglich ist und der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.
Warum sollte man solch eine Schutzmaßnahmen treffen, wenn man nicht von dem ständig latenten Missbrauchsgedanken ausgehen würde ? Beim Staat kann ich nur noch mal an die ganze Begebenheit um die Herausstellenung der "Informationelle Selbstbestimmung" erinnern ?!
Und du kannst Wirtschaft und Politik heute nicht mehr so ohne weiteres trennen, wer sitzt denn in den Aufsichtsräten der ganzen großen Firmen ? Und darf in Deutschland ganz legal Lobbyismus betreiben ?
Um so enger man die Maschen zieht, um so mehr Löcher entstehen ....
Hier mal eine Reihe von Büchern die ich empfehlen kann
Hans-Gerd Jaschke: Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt (2002) ISBN: 3-59335-726-7
Gunter Scholtz and Tobias Trappe: Sicherheit, Grundproblem moderner Gesellschaften (2003) ISBN: 3-82602-505-9
Tobias Singelnstein and Peer Stolle: Die Sicherheitsgesellschaft: Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert (2007) ISBN: 3-53115-478-8
Jonas Wetzel: Angst und Gesellschaft. Ursachen, Erscheinungsformen und Verhalten (2007) ISBN: 3-63871-757-7
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein: Erhöhung des Datenschutzniveaus zugunsten der Verbraucher (2007) ISBN: 3-00021-082-2
und mein liebstes
Rena Tangens and padeluun: Schwarzbuch Datenschutz - Ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards (2007) ISBN: 3-89401-494-6
In diesen Büchern habe ich im Zuge einer Hausarbeit über Datenschutz recherchiert und wenn jemand Literatur hat, die einen Standpunkt untermauern, der die Aussagen von "Adam_Smith" grundsolide wiedergibt und mit Beweisen untermauert, dann nur zu ?! Würde mich freuen ....
Hier nochmal ein kleines Beispiel aus dem letzten Buch, welches auch die Hintertriebenheit des Staates nochmal verdeutlicht und nur eines von vielen ist
[...] das was hier in Nordrhein-Westfalen passiert, [passiert] so oder so ähnlich in fast allen anderen Bundesländern in Deutschland
[...]
dieses "so tun, als ob man etwas tut" (also das, was man auch "symbolische Politik" nennt) so ganz nebenbei die Grundrechte aushebelt, ist genauso bekannt, wie die Tatsache, dass Videoüberwachung nichts bringt - einer der Gründe vielleicht, warum es in Deutschland bei allen Pilotprojekten zur Videoüberwachung keine seriöse und haltbare wissenschaftliche Evaluation gibt.
Wo es keine seriösen Zahlen gibt, müssen nach den Spielregeln des lauteren Donaldismus anscheinend welche herbeigedichtet werden.
[...]
Tatsächlich gibt es solche "erfolgreichen Zahlen" nicht: Die Zahl der Straftaten im Ravensberger Park ging bereits im Jahr 2000 entscheidend zurück. Ups, - kleiner Schönheitsfehler - das war 1 Jahr vor der Installation der Überwachungsanlagen im Ravensberger Park. Die exakt gleichen Zahlen der Polizei zu Grunde legend, können wir heute völlig zu Recht und objektiv erklären, dass die Zahl der Straftaten im Park seit Installation der Kameras nicht gesunken, sondern im Gegenteil um 50% gestiegen ist - von 6 Straftaten im Jahr 2000 auf 9 Straftaten im Jahr 2001 (wahrlich ein Kriminalitätsschwerpunkt hier!).
Der Rückgang von Straftaten vor Installation der Kameras von 1999 auf 2000 hatte andere Gründe: Das Gelände wurde wegen der Expo hübsch gemacht, aufgeräumt, Sträucher zurück geschnitten, eine Ruine entfernt resp. renoviert, neue Beleuchtung installiert. Die Angebote für Alkohol- und andere Suchtkranke wurden deutlich verbessert, so dass für diese weniger Notwendigkeit bestand, sich im Park aufzuhalten.
Richtig ist: Eine Evaluation des sogenannten Modellprojektes Videoüberwachung kann es wegen fehlender Zahlen nicht geben. Der beauftragte Gutachter, Prof. Dr. Klaus Boers vom Institut für Kriminologie der Universität Münster lehnte die wissenschaftliche Begleitung deswegen ab.
Nur ein Ausschnitt, aber sollte man sich mal komplett durchlesen
http://www.bigbrotherawards.de/2002/.local