Sammelthread Diskussionen rund um den Rundfunkbeitrag

AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Nach meinem letzten Kenntnisstand gab es mehrere offen Gerichtsverfahren die die Rechtsmäßigkeit der Forderung klären sollten. Man sollte immer nur unter Vorbehalt zahlen da man so das Geld zurück bekommt wenn die Forderung nicht Rechtsmäßig ist.

Hat sich da was geändert ?
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Soweit ich weiß sind die meisten Verfahren für den Privatmenschen nicht relevant oder bereits abschlägig beschieden worden (z.B. wurde die Verfassungsmäßigkeit bestätigt).

Ich glaube eine Klage über die Höhe der Gebühren oder den Umfang des Auftrags gibt es bisher nicht.
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

MKdennis schrieb:
ich habe jetzt auch post bekommen und soll 170€ nachzahlen. haben einen überweisungsschein beigelegt.
will aber nur unter vorbehalt zahlen solange die sache noch in der schwebe ist.

Was für einen Brief hast du bekommen? Einen richtigen "Rundfunkbeitragsbescheid"?
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

ich hab eine bestätigung zur anmeldung erhalten und danach jetzt eine Forderung über die Zahlung der Rundfunkbeiträge
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Ich denke, die ÖR haben ihre Berechtigung und machen ein gutes Programm.

Was jedoch den Beitrag betrifft, lässt sich über die Höhe und der Art und Weise der "Eintreibung" streiten. Ich denke, gewisse Kräfte sollten denen viel mehr auf die Finger schauen. Ich glaube (glauben ist nicht wissen), dass die ÖR in manchen Teilen doch sehr verstaubt sind und sich einige Altgediente dumm & dämlich verdienen, die Budget/Sendungen/Ideen nach internen Machtinstanzen vergeben und die jungen Medienschaffenden mit Praktika abspeisen. Hier ist ein Generationenwechsel - oder ein Generationenmiteinander - von Nöten und weg von der Denke - alter Herren/Instanzen - sich selbst in den unsicheren 2000er Jahren einen hochdotierten Lebensabend zu sichern, wie es in den Wirtschaftswunderjahren bis hin in die 90er möglich war. Okay ... das geht jetzt noch in ein anderes Thema über.

Die Reform war gut. Ich finde den Betrag nur zu hoch.

Und selbst betroffen, will mir nicht in den Sinn, dass ich doppelte abkassiert wurde, nur weil ich mich bei einem Umzug mit dem Partner nicht gleich umgemeldet habe. Ich war/bin bereit zu zahlen, aber ich sollte doch tatsächlich und das wiederspricht der Reform - Ein Beitrag für einen Haushalt - für 3 Monate doppelt zahlen. Eine Person in unserem Haushalt hat gezahlt und trotzdem wollen sie noch mal extra kassieren. Und genau da, "läuft doch was schief im Staate Dänemark!" Unabhängig von der Meldepflicht (warum soll ich mich melden, die Daten werden doch eh vom Einwohnermeldeamt automatisch weiter gegeben oder von wo anders gezogen) ist das doch eine Frechheit doppelt zu kassieren.

Ich denke, unabhängig von meinem o. g. Unverständnis, sollte hier viel mehr politisch interveniert und kontrolliert werden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammatik, Stil und Differenzierung im Inhalt)
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Die Zahlung unter Vorbehalt wird aber nicht viel bringen. Der Beitragsservice wird die Zahlung unter Vorbehalt nicht akzeptieren, und irgendwann ergeht der Beitragsbescheid. Hier ist dann definitiv Schluss mit einer Zahlung unter Vorbehalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Äh, die Verhinderung eines Beitragsbescheides ist doch nicht Sinn einer Zahlung unter Vorbehalt!?
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Unter H4-TV verstehe ich das Programm der freien Sender (rtl+Co) welches zwischen morgens und Präabend läuft.
Da sind die meisten Arbeitnehmer nicht zuhause, darum heißt es H4-TV.
Dabei handelt es sich meist um Unterhaltungssendungen.

Aber worauf ich mit dem Vergleich mit Sky eigentlich hinaus wollte, ist das Sky mit deutlich weniger Mitteln, ein deutlich umfangreicheres Angebot auf die Beine stellt.
Klar, dort sind die meisten Sachen eingekauft, das heißt aber nicht das diese schlecht sind. Und auch die selbstgemachten Sendungen der ÖR sind nicht unbedingt teuer in der Produktion, nur weil sie qualitativ gut rüber kommen.
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

@Kahlcke
H4-TV gleich Hartz 4 TV gleich Scripted-Reality allerdümster Art, Talkshows, Pesudodokus ala Galileo (Sachen in die Luft sprengen oder Jumbo isst nen Döner), beknackte Shows ala Bachelor oder Topmodel und so weiter. Ist natürlich nicht Richtig jeden der Arbeitslosengeld 2 in Anspruch nimmt über einen Kamm zu scheren, aber ein Großteil der Langzeitarbeitslosen passt in dieses TV-Schema, und natürlich, leider, noch viele andere Menschen mehr.
Wow, 0,8 Millionen Rentenaufstocker, Menschen mit Behinderung und Sozialhilfeemfänger. Der Großteil davon guckt Nonsense. Woher hat du diese Weisheit? Belege? Vielleicht sollte man solch einen Blödsinn direkt verschlüsseln und per Zahlung freischalten lassen, dann können sie sich das gar nicht ansehen.... Dann würden sie ja nicht "verdummen".

Ich finde die ÖR machen sogar noch zu wenig, von mir aus zahle ich auch Zwanzig Euro im Monat - wenn sie dafür mehr (gutes) Kino zeigen und noch mehr gute Dokus produzieren, die Qualität ist allerdings jetzt schon sehr groß. Ich hatte mal Sky - das Geld dafür hat sich weniger gelohnt als das Geld für die Öffentlichen mMn.
Wie wäre es denn, wenn du für das Geld, welches du jetzt schon bezahlst, einfach das gucken kannst was du willst, und jeder andere auch? Wer Sport gucken will soll sich für 2 Euro zusätzlich im Monat Sport dazu bestellen, wer sich Soaps ansieht, soll für die bezahlen, wer sich Informationen, Meinungen und Wissen ansieht kann dies dann für den Grundbedarf von 5€ im Monat? Auf drei Sendern ohne Werbung? Und der Rest ist optional. Jeder bekommt ne "Deutschland-Card" wenn er den Grundbedarf sieht und hat 3 Sender da drin. Und alles weitere wird dazugebucht.

So muss nicht jeder für deine Sendungen bezahlen, du musst nicht für das Hartz-4-TV Programm bezahlen, jeder bezahlt dann wirklich nur den Grundbedarf von 5 Euro und ansonsten das, was er eben guckt. Dann wiederum würden einige Sender/Programme merken, dass sie wohl doch keine Daseinsberechtigung haben und gnadenlos dichtmachen. Wäre doch eigentlich gut, so verschwindet der Mist dann auch.

@WhiteShark
Aber du bezahlst doch da auch nur für entweder einzelne, oder Pakete und zwar das, was du sehen willst. Was nützt es, dass man dann 30 Euro im Monat für 30 Sender bezahlt, aber einen nur Sport interessiert und sonst gar nichts? Einfach das dazubuchen, was man gucken will. Für Informationen ist ja gesorgt, Meinungen auch, alles andere ist doch reines Gimmick.
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Naja auch bei Sky muss man das Grundpaket buchen, auch wenn einen nur Formel 1 oder nur Fußball interessiert. Aber darum ging es mir ja an sich nicht, sondern nur darum, dass Sky mit weniger Geld ein größeres Programm hat.

Aber natürlich wäre es Klasse, wenn man ein ÖR-Basispaket mit 3 Sendern hätte und Rest kann zugebucht werden.
Finanzierbar wäre es, sieht man ja an Sky. Aber da würden die wohl wesentlich weniger einnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (überflüssiges Zitat entfernt!)
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Doch, genau darum geht es. Du musst immer ein Paket nehmen. Gehen wir von dem Onkelhitman aus, der im Jahr NUR Skispringen gucken möchte. Der Sender ist im Sommer sogar tot (weiss gar nicht obs auch im Sommer auf Rasen springen, aber wurst). Schon muss Onkelhitman das "Sport-Paket" nehmen, obwohl er nur Skispringen gucken will. Formel-1, Basketball, Fußball, das alles juckt den Onkelhitman nicht. Zahlen muss er es aber. Selbst über die ÖR muss er jetzt für Skispringen sozusagen 18€ im Monat bezahlen, und das nur, weil er Skispringen gucken will. (glaube nicht, dass Skispringen 216 Euro im Jahr kostet, um es sehen zu können, vielleicht 60€ im Jahr?) Und das hochgerechnet auf 30 Sender. Man kann immer nur einen gucken. Pickt sich überall was raus.

Warum?

Natürlich ließe sich das finanzieren, und würde immernoch eine riesengroße Auswahl besitzen, selbst bei nur 3 Sendern. Man kann ja immer nur einen gucken gleichzeitig. Wer Comedy gucken will soll Comedy für 3 Euro buchen, Soaps 3 Euro, Fußball kosten die Lizenzen mehr? Na dann sind es eben 10 Euro, dafür aber jedes Spiel. So zahlt aber nur der für die Dinge, die er sieht, bekommt glechzeitig aber für 5 Euro eine Grundversorgung an Informationen, Meinungen und nen Spielfilm ist sicher auch drin bei dem Geld. Nur eben nicht alles gleichzeitig für jeden.

Da könnte man ja auch verlangen einen Heimatfilm-Sender, einen Western-Sender, einen Science-Fiction-Sender, Volksmusik-Sender. Fordern kann man alles, vor allem wenn man selber viel davon konsumiert. Das sollte man aber nicht auf die Allgemeinheit austragen, sondern "ich gucke, ich zahle".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Ich glaube wir reden ziemlich an einander vorbei.

Deine Idee mit dem Basispaket und verschiedenen Zusatzpaketen befürworte ich absolut.

Mein Vergleich mit Sky zielte aber auf etwas ganz anderes ab. Sky hat ungefähr 1/3 des Umsatzes der ÖR und bieten dafür ein deutlich umfangreicheres Angebot. Und so teuer können die Eigenproduktionen der ÖR nicht sein, das es mehrere Milliarden verschlingt.
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Das Problem ist, dass der Rundfunkbeitrag eine Pauschale ist.

Pauschalen sind nur so lange gut wie man davon profitiert. Der eine schaut viel ARD und kommt super günstig weg, der andere hat wiederum gar kein Fernsehr und schon ist es völlig überteuert.

Außerdem spart man sich hohe Verwaltungskosten, da ein Ökosystem von Smartcards, Recievern und soetwas erst aufgebaut werden muss. Keine lästigen Leute die keinen Schimmer haben wie die Technik funktioniert und Pakete jeden Monat wechseln wollen, weil im Sport gerade Sommerpause ist. Solche Dinge würden dann auf den Beitragsservice zu kommen und nicht unerhebliche Kosten verursachen, da die Anzahl der Kunden weitaus höher wären wie z.b. von Sky.
Sky arbeitet übrigens erst seit 2014 erstmal wirtschaftlich, inwiefern das repräsentativ ist bleibt fraglich.

Versteh mich nicht falsch, ich finde deine Idee sehr gut Onkel aber ich denke die Kosten das System umzustellen ist unglaublich hoch. Und wie wir es vom Ausbau des Internets kennen, wird die Problematik einfach der nächsten Generation in die Schuhe geschoben.

Meiner Meinung nach stehen die öffentlich Rechtlichen schon lange nicht mehr für seriöse Berichterstattung. Diverse Frontal21 Reportagen verursachen einfach nur Kopfschütteln. Da wird zum Teil Stimmungsmache betrieben, dass kennt man sonst nur von der Bildzeitung. Und dafür muss ich Geld bezahlen.

Viele Grüße,

Lipo
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Hallo
Lipovitan schrieb:
Pauschalen sind nur so lange gut wie man davon profitiert.
Das Problem dabei ist nur, es gibt keine Pauschalen bei der alle profitieren, egal wo und was.
Auch wenn es dowe Vergleiche sind:
Glaubst du MrWash würde einen Ölwechsel für pauschal 30€ anbieten wenn dort nur dicke V8 + V12 Karren hinkommen würden die 8-10 Liter Öl brauchen ?
Glaubst du ein Restaurant würde All you can eat für pauschal 10€ anbieten wenn dort nur dicke Vielfraße hingehen würden die 5 Teller voll mit Fleisch verdrücken ?

Grüße Tomi

P.S. Ja Onkel Erbsenzähler ich weiß bei meinen Vergleichen kann man sich aussuchen ob man hingeht, es geht nur darum das es Pauschalen bei denen alle profitieren nicht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Snooty schrieb:
Hab zufällig kürzlich gehört, dass ein Tatort 1,4 Mio € kostet; eine Folge Sherlock der BBC bspw. unter 1 Mio € ...

Naja, nackte Zahlen bringen nichts, wenn man nicht weiß, wie man auf die Zahlen gekommen ist ;)
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Ein Totschlagargument, das sämtliche Diskussionen ad hoc im Keim ersticken lässt...
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

@Lipovitan
Pauschalen sind nur so lange gut wie man davon profitiert. Der eine schaut viel ARD und kommt super günstig weg, der andere hat wiederum gar kein Fernsehr und schon ist es völlig überteuert.
Nein weder noch. 5€ wären bei weitem nicht zu teuer, selbst wenn du es nicht guckst. Denn hier ist eben die Grundversorgung gegeben, die es ermöglichen würde, dass jeder Bürger sich informiert, Meinungen geliefert bekommt, und einen Teil Unterhaltung. Wie der Unterhaltungswert aussieht, können die ÖR bestimmen. Tierdokumentationen sind eine gute Sache, da dort Fakten zu Tieren mitgeteilt werden, völlig wertfrei (oder sein sollten). Etc. etc. Damit würde man auch dem Bildungsauftrag entgegen kommen. 5 € sind auch für jeden zu tragen, womit die "Ausnahmen" endlich wegfallen. Jeder ab 18 muss 5€ bezahlen und Sense. Ist auch einfach einzutreiben.

Außerdem spart man sich hohe Verwaltungskosten,
Guck dir die GEZ und guck dir jetzt die Rundfunkgebühren an. Was hat sich am Preis geändert, jetzt, da die Verwaltungsarbeit geringer geworden ist gegenüber der ehemaligen GEZ? Richtig. Nichts. Daher wären auch kaum höhere Kosten notwendig.

Keine lästigen Leute die keinen Schimmer haben wie die Technik funktioniert und Pakete jeden Monat wechseln wollen, weil im Sport gerade Sommerpause ist. Solche Dinge würden dann auf den Beitragsservice zu kommen und nicht unerhebliche Kosten verursachen, da die Anzahl der Kunden weitaus höher wären wie z.b. von Sky.
Ein Wechsel kostet 5 Euro und fertig. Zu der Technik: Seit Jahren sind sie alle dran von Analog auf Digital umzustellen. Da nützt einem das Gezeter letztlich auch nichts, dann muss sowieso was neues her.

@ Tomislav2007
Das stimmt. Deswegen schrieb ich ja: Ab wann ist eine Pauschale in Ordnung, und wann nicht? Wer entscheidet, was eine Grundversorgung ist und was nicht? Was gesendet wird und was nicht? Was wichtig ist und was nicht?

Es wäre wie eine Pauschale für den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Jeder muss jetzt 100€ jeden Monat bezahlen und darf dann ohne weitere Kosten regionale Bus und Bahnfahrten durchführen. Für die, die es nutzen ist es klasse. Wenigfahrer werden mehr bezahlen müssen. Und die, die es gar nicht nutzen wird es teuer sein.

Und diese Pauschalen könnte man für jeden Bereich anwenden. Das Internet bzw. Kabelnetz wird ausgbaut, dafür eine Pauschale von 10€ pro Monat pro Bürger, damit die auf dem Land Internet bekommen und das in den Städten gewartet wird.
Strom eine Pauschale, damit neue Leitungen gelegt werden, damit..... s.o.
Gasleitungen...., Personenverkehr (also Züge/Busse/Taxen), Fernsehen, Infrasstruktur, Schulen, Kindergärten, Bahnhöfe, Parkanlagen, .......

Für alles könnte man Pauschalabgaben entrichten. Wird es dadurch besser? Und wer entscheidet, was von diesen Geldern bezahlt wird? Und warum?
 
AW: Rundfunkbeitrag 2013 - was tun?

Hallo
Onkelhitman schrieb:
Ab wann ist eine Pauschale in Ordnung, und wann nicht? Wer entscheidet, was eine Grundversorgung ist und was nicht? Was gesendet wird und was nicht? Was wichtig ist und was nicht?
Tja so ist das halt im Leben es gibt Dinge die können wir selbst bestimmen und es gibt Dinge die werden fremdbestimmt, wir leben nun mal nicht in einer Anarchie, ob wir das gut finden ist eine andere Sache.
Das Thema hier heißt nun mal "Rundfunkbeitrag was tun" und nicht "Höhe des Rundfunkbeitrags angemessen für das gebotene". Etwas dagegen tun kann man im Moment nicht außer bezahlen, ansonsten laufen Schulden auf, ob es einem gefällt oder nicht. Wie schon geschrieben wir leben in einer Gemeinschaft in der es diverse Dinge gibt die wir mit bezahlen dürfen/müssen aber nicht selber nutzen, man kann es sowieso nicht allen Recht machen.
Sich hier im Forum oder am Stammtisch darüber aufregen bringt wohl am wenigsten, Schilder malen und auf die Straße gehen würde da wahrscheinlich mehr bringen aber das wäre wohl zu unbequem.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben