News eero 7 und eero Pro 7: Neue Wi-Fi-7-Router von Amazon mit 2,5- und 5-Gigabit-LAN

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.333
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva und C4rp3di3m
Naja. Technisch sind die Geräte ja schon interessant. Aber wie beim Test des eero Max 7 schon angemerkt schränkt einfach die simple Software ein. Da passt Software-Angebot nicht zur Hardware. Und irgendwie bezweifle ich auch den Software-Support auf lange Sicht. Gepaart mit den hohen Preisen... Weiß ja nicht.

Davon mal abgesehen finde ich die Produkt-Werbebilder mal wieder amüsant... Als ob sich die hässlichen weißen Klötzchen irgendwer als Designobjekte in die Wohnung stellen würde. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn, rage222, silentdragon95 und 3 andere
Und da fragen immer alle warum AVM großteils 6 Ghz ignoriert, ist einfach zu teuer für die Masse...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wannabe_nerd
@Frank : Die Geschwindigkeitsangaben im Text sind Unsinn.

Der eero 7 kann drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s erreichen.
Ich bin mir jetzt bei den technischen Daten nicht sicher, ob er bei 5GHz 2x2 oder 4x4 hat, aber selbst bei 2x2 sind wir schon bei 2.880MBit/s, bei 4x4 entsprechend doppelt. Normalerweise wird von den Herstellern ja auch immer die Bandbreite aller Bänder zusammengerechnet, das wäre dann + 688MBit/s = 3.568MBit/s.
Das ist aber glaub ich nur bei 160MHz für 5GHz, bei 240MHz sollten es 4.320MBit/s + 688MBit/s sein.
Kabelgebunden sind bis zu 2,3 Gbit/s über zwei 2,5-GbE-Ports möglich.
2.5Gbit/s-Ethernet schafft nur 2.3Gbit/s?

Der eero Pro 7 kann drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 3,9 Gbit/s
S.o., beim eero 7 Pro steht was von 2x2 auf allen drei Bändern, beim 6GHz-Band mit 320MHz kämen also 5.760MBit/s dazu, insgesamt 10.768MBit/s.

und kabelgebundene Geschwindigkeiten von bis zu 4,7 Gbit/s über zwei 5-GbE-Ports liefern.
S.o., auch 5GbE liefert nur 4,7Gbit/s?

Sind das alles übermäßig ehrliche reale Datenraten oder wie?
 
MaverickM schrieb:
Als ob sich die hässlichen weißen Klötzchen irgendwer als Designobjekte in die Wohnung stellen würde. :D
Solche weißen Klötzchen sind in der Schweiz und Österreich schon lange sehr beliebt 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Abonnenten des optionalen eero-Plus-Dienstes können erweiterte Online-Sicherheitsfunktionen und eine Kindersicherung nutzen, bei einem Ausfall von eero Internet Backup profitieren und drei Sicherheits-Apps nutzen: 1Password für die Passwortverwaltung, Malwarebytes für den Schutz vor Malware und Viren und Guardian für den VPN-Zugang.
Wer will mit mir zusammen ein Startup Gründen?
Wir müssen nur austüfteln wie wir die klospülung monetarisieren, und in ein monatsabo pressen, was dann auch im gleichen Atemzug das Stichwort für unser Produkt ist! 🤣🤣🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81, n8mahr, Ironbutt und 4 andere
Tigerfox schrieb:
Normalerweise wird von den Herstellern ja auch immer die Bandbreite aller Bänder zusammengerechnet

Den Unfug muss man ja auch nicht noch nachmachen...
Ergänzung ()

Engaged schrieb:
Wir müssen nur austüfteln wie wir die klospülung monetarisieren, und in ein monatsabo pressen,

Ganz einfach: Es wird als Plus Care Service verkauft und enthält eine monatliche Lieferung von zwei Klosteinen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba, VRRisJut und rage222
MaverickM schrieb:
Den Unfug muss man ja auch nicht noch nachmachen...
Trotzdem stimmen die im Artikel angegeben WLAN-Bandbreiten in keiner Weise mit den technischen Daten überein.
Auf 5GHz kommt man schon mit WiFi6 2x2 160MHz auf 2.402MBit/s und wie man auf die 3.9Gbit/s der Pro kommen will ist mir auch schleierhaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba
@Tigerfox
Ja, da habe ich auch keine Erklärung dafür.
 
Puh, mindestens 200€ für ein in der Software extrem eingeschränktes Gerät mit extra Zusatzabo? Da sehe ich ehrlich gesagt kein Verkaufsargument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, romeon und wannabe_nerd
@Frank
Der eero 7 ist ein Multi-Gigabit-Router im kompakten Design [für Leute, Nutzer etc.], die keinen Wi-Fi-7-Router für 600 Euro oder mehr kaufen möchten, wie er von vielen Herstellern angeboten wird, aber dennoch auf den neuesten Wi-Fi 7-Standard aufrüsten möchten.
da fehlt was im satz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D.
Nette, kleine Spielzeuge. Würde ich mir niemals kaufen. VLAN nur für PPPoE? Für mich einfach ungeeignet.
 
"199,99 Euro (1er-Set)"
Seit wann ist ein einzelnes Gerät ein Set?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, Suchender007 und tortenguss
Irgendwie ist da Ubiquiti deutlich attraktiver, sogar preislich selbst wenn man nen gateway extra braucht. Krass, was amazon da für Mondpreise abruft.

U7 Pro für 165€, inkl triband. Cloud Gateway Ultra für 90€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, Nachty, Thorque und 2 andere
NatFlenders schrieb:
Und da fragen immer alle warum AVM großteils 6 Ghz ignoriert, ist einfach zu teuer für die Masse...
Die Masse nimmt eh was vom Netzbetreiber für 5€ im Monat. Finde wer schon richtig Geld auf den Tisch legen will sollte auch die Möglichkeit dazu bekommen.
 
Anstatt 600€ für ein WiFi 7 Gerät zu bezahlen, bezahlt man 200 Euro für ein WiFi 7 Gerät das die wichtigsten neuen Funktionen gar nicht kann!
Da kann man ja gleich einen alten günstig WiFi 6 Router kaufen.
Das ist wohl was für Leute die im Prime Abo am Prime Das mit 55% Rabatt dann ein richtiges Schnäppchen gemacht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
kann mich dem größten teil hier anschließen. ein von der hardware her für "power user" gedachtes gerät zum mäßigen preis und mit total eingeschränkter software.. für wen?
 
Das frustrierende ist, das es Leute gibt die sich den Scheiß im Abo andrehen lassen. Die selbe Kategorie Mensch hat auch ein Handy-Protect-Abo, ein Abo für die Türklingel, eins für das Auto und mehrere für verschiedene Programme auf dem Laptop, wie Adobe, Office, Cloud Storage… und wenn man was sagt ist man der dumme alte Boomer, der nicht mit der Zeit geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, gustlegga, romeon und eine weitere Person
Zurück
Oben