News eero 7 und eero Pro 7: Neue Wi-Fi-7-Router von Amazon mit 2,5- und 5-Gigabit-LAN

0mega schrieb:
Irgendwie ist da Ubiquiti deutlich attraktiver, sogar preislich selbst wenn man nen gateway extra braucht.
Zumal man das Gateway nicht mal braucht für die Unifi APs. Man kann die Dinger wahlweise auch einmalig mit der Windows/Linux/Mac Software am PC einrichten und dann laufen lassen ODER man lässt den Networkmanager als VM / Container irgendwo im LAN mitlaufen. Bei mir werkelt der als LXC auf meinem Proxmox-Server. Pfsense Firewall und Gateway-Router als VM läuft direkt daneben.
 
@Saint81 ja, recht viel schöner hätte man das wirklich nicht zusammenfassen können :daumen:
 
Saint81 schrieb:
Das frustrierende ist, das es Leute gibt die sich den Scheiß im Abo andrehen lassen. Die selbe Kategorie Mensch hat auch ein Handy-Protect-Abo, ein Abo für die Türklingel, eins für das Auto und mehrere für verschiedene Programme auf dem Laptop, wie Adobe, Office, Cloud Storage… und wenn man was sagt ist man der dumme alte Boomer, der nicht mit der Zeit geht.
Ich habe ein Türklingel Abo und ein Auto Abo und fühle mich trotzdem nicht geistig benachteiligt. Vorteil ist, dass ich nicht basteln muss und auch nicht auf Open Source etc. setzen muss. Dafür ist mir meine Zeit zu schade & teuer. Und ehrlich gesagt interessiert es mich nicht, wenn ich 60€ im Jahr für Real Time Traffic im BMW Shop ausgebe.
 
MaverickM schrieb:
Naja. Technisch sind die Geräte ja schon interessant. Aber wie beim Test des eero Max 7 schon angemerkt schränkt einfach die simple Software ein. Da passt Software-Angebot nicht zur Hardware. Und irgendwie bezweifle ich auch den Software-Support auf lange Sicht.
:D
bezüglich software und amazon bin ich voll deiner meinung und sehe das auch skeptisch.. vor allem wenn man sieht was für ein Potenzial zb die alexa app hätte (routinen) und was dann die letzten Jahre da gemacht wurde-> gefühlt nichts.
 
NatFlenders schrieb:
Und da fragen immer alle warum AVM großteils 6 Ghz ignoriert, ist einfach zu teuer für die Masse...

AVM ignoriert 6GHz nicht, die sind nur zu dumm das ordentlich umzusetzen. Was nutzen dir die 6GHz wenn die Firmware, in dem Fall Fritz OS instabil läuft. Dazu kommt auch noch, dass 6GHz i.d.R. keinen Mehrwert bietet weil es kaum Strecke schafft und vielleicht im gleichem Raum in Kabelweite zum Router mehr als 1GBIt/s schafft. 6GHz nutzt dir was im Wohnklo mit 50 benachbarten Netzen und zugeschissenen 5GHz Frequenzen. Dazu fehlen Endgeräte, die das unterstützen, das übliche Henne Ei Problem. Aber dafür haben die noch die nächsten 10 Jahre Zeit bis sich das durchsetzen wird.
 
seba1303 schrieb:
Und ehrlich gesagt interessiert es mich nicht, wenn ich 60€ im Jahr für Sitzheitung in meinem BMW ausgebe.
Hab das mal für dich korrigiert...

VRAM schrieb:
Dazu fehlen Endgeräte, die das unterstützen,
jedes Smartphone mit high End SoC in den letzten 2 Jahren?
Laptops haben manchmal ein M.2 Slot für dedizierte WLAN Karten die man upgraden kann. Und PC bieten sowieso genügend PCI-E oder USB Möglichkeiten.
Fehlende Endgeräte sind genau so wie Fehlende AP nur eine Frage wie viel man bezahlen mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wannabe_nerd
1740010318168.png
6Ghz WiFi-6/E und 7, ist von Windows 10 nicht supportet. Der Treiber beim Server bietet es zwar an, wird aber blockiert. (siehe Foto1)

Das wusste ich gar nicht, als ich mir extra den TP-Link Archer AXE75 gekauft hatte.
Mein Desktop hat als WLAN eine Qualcom FastConnect 7800 WiFi7 onboard, die hat mächtig Dampf.

WlanSpeed.png

Das ist eine duplex WLAN übertragung* vom Desktop zum Server. Habe auch schon 64MB/s geschafft. Das ist wirklich herrlich und keine Kabel mehr in der Wohnung. So gehen auch große Daten erträglich. Obwohl der Server wegen Windows10 nur WiFi5 kann, obwohl seine Intelkarte das könnte.

*1 Wand jeweils zu durchdringen
Wonzimmer Desktop mit WiFi-6E(6GHz) -> Flur (AXE75) -> Wohnzimmer Server mit Wifi-5 (5GHz)
 
Zuletzt bearbeitet:
64MByte / Sek . . das sind grade mal 512MBit. Das ist nicht mal GBIT Geschwindigkeit. .
Selbst USB2.0 hat da in der Theorie genug Geschwindigkeit für mit 480 MBit/sek brutto!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, wannabe_nerd und MaverickM
Haldi schrieb:
Hab das mal für dich korrigiert...


jedes Smartphone mit high End SoC in den letzten 2 Jahren?
Laptops haben manchmal ein M.2 Slot für dedizierte WLAN Karten die man upgraden kann. Und PC bieten sowieso genügend PCI-E oder USB Möglichkeiten.
Fehlende Endgeräte sind genau so wie Fehlende AP nur eine Frage wie viel man bezahlen mag.

Und du hast offensichtlich nicht mitbekommen wie viele Jahre es gedauert hat, das das 5GHz Spektrum zugeschissen wurde. N-Draft war jahrelang Realitat und selbst als die meisten Endgeräte dualbandfähig waren, wurde weiterhin die 2,4GHz Frequenz bevorzugt. WPA3 wird selbst nach 7 Jahren kaum genutzt weil es viele Geräte noch immer nicht unterstützen..
 
VRAM schrieb:
2,4GHz Frequenz bevorzugt. WPA3 wird selbst nach 7 Jahren kaum genutzt
Bei der Sicherheit ist es eigentlich unentschuldbar, da hast du vollkommen recht.
Die Frequenz hingegen hat gute Gründe. Alles was mit der 5GHz Bandbreite nichts anfangen kann, würde einfach nur mehr Energie verbraten um genau das selbe Ergebnis zu erzielen. Braucht es nicht. Das 5 & 6 GHz Band kann gern ausschließlich den Geräten überlassen werden, welche die Bandbreite und niedrigere Latenz auch wirklich brauchen.

Was gebraucht wird, wäre ein neuer, kostengünstiger 2.4Ghz Low Power Chip auf aktuellem WiFi 7 Standard mit WPA3.
 
Tigerfox schrieb:
2.5Gbit/s-Ethernet schafft nur 2.3Gbit/s?
Tigerfox schrieb:
S.o., auch 5GbE liefert nur 4,7Gbit/s?

Sind das alles übermäßig ehrliche reale Datenraten oder wie?
Ja. Hier werden Datenraten von ~928 Mbit/s für 1000Base-T, also 1Gbit/s Ethernet, genannt, da noch einiges für Inter-Frame-Gap, also den Abstand zwischen zwei Datenpaketen, und diverse Overheads draufgeht. 928 Mbit/s x2,5 bzw. x5 ergibt 2320 Mbit/s und 4640 Mbit/s.

Jumbo-Frames, also Ethernet-Pakete über 1500 Bytes, können die Effizienz erhöhen, werden aber nicht von jeder Hardware unterstützt. Wahrscheinlich auch nicht von den Eero Geräten hier.
 
Zuletzt bearbeitet: (Kommasetzung)
Die meisten Clients pimmeln lieber auf dem überfüllten 2,4GHz Frequenzband rum während noch Kapazitäten im 5GHz Bereich frei sind. Sieht man sehr schön wenn man sich die jeweilige Kanalauslastung ansieht. Ich habe hier etwa 30 WLAN Netze und die meisten Router bekommen es nicht einmal gebacken die Kanäle intelligent zu nutzen.
 
VRAM schrieb:
Ich habe hier etwa 30 WLAN Netze und die meisten Router bekommen es nicht einmal gebacken die Kanäle intelligent zu nutzen.
Wie willst du die Kanäle intelligent nutzen wenn du nur 3 Wlans Parallel nebeneinander Laufe lassen kannst bei 2.4ghz?
Wenn du 40Mhz willst anstatt 20Mhz Bandbreite dann nur 1.5
 
@Haldi Indem man die Kanäle sinnvoll nutzt und nicht pauschal z.B. auf Kanal 1 geht obwohl den auch schon andere Router nutzen und z.B. Kanal 6 frei wäre bzw. weniger ausgelastet.
 
Zurück
Oben