News Festplatten-Roadmap: Western Digital wechselt 2026 auf HAMR für 36 TB und mehr

Der CEO betonte, dass Western Digital auch schon jetzt eine HAMR-Festplatte mit 40 TB produzieren könnte, doch wäre die Ausbeute noch nicht wirtschaftlich.
Woran hakt es denn? Und was für eine Ausbeute ist hier gemeint?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nkfener
Was ist denn der Unterschied zwischen SMR und UltraSMR? Oder gibts da gar keinen und dieses "Ultra" ist wieder nur dummes, leeres Marketingewäsch?
 
UltraSMR, also bekannt als Ultra Shingled Magnetic Recording, ist eine Weiterentwicklung der Festplattentechnologie, die es ermöglicht, deutlich mehr Daten auf herkömmlichen HDDs zu speichern. Stell dir die Magnetspuren auf der Festplatte wie Dachziegel vor, die sich überlappen. Durch dieses Überlappen können Daten dichter gepackt werden, was zu einer erheblichen Steigerung der Speicherkapazität führt.

Im Vergleich zu normalen HDDs bietet UltraSMR also eine wesentlich höhere Datendichte. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen der Bedarf an Speicherkapazität exponentiell wächst, etwa durch Big Data, Cloud Computing oder hohe Auflösungen bei Medieninhalten. Ohne die physische Größe der Festplatte zu erhöhen, kann mehr gespeichert werden – ein entscheidender Vorteil für Rechenzentren und Serversysteme.

Allerdings geht diese Technologie auch mit einigen Herausforderungen einher. Das Beschreiben der überlappenden Spuren kann komplexer sein und eventuell zu geringeren Schreibgeschwindigkeiten führen. Doch durch intelligente Schreibalgorithmen und Caching-Mechanismen werden diese Nachteile minimiert, sodass die Vorteile der erhöhten Kapazität überwiegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
So viele Probleme wie Seagate hatte, erwarte ich erste HAMR HDDs von WD im Jahr 2028.
 
@Necandi
Ich weiß, was SMR ist, danke. Aber was ist "Ultra"SMR? Muss ja in irgendeiner Weise eine Verbesserung der normalen SMR Technolgie sein. Oder eben nur Marketinggewäsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Santa Clause und Marflowah
@Neodar Die Spuren überlappen sich jetzt nicht nur teilweise, sondern vollständig. Dadurch kann man endlos Daten schreiben, ohne dass die Platte je voll wird. Beim Lesen sind allerdings nur die paar letzten Dutzend MB verfügbar, aber irgend nen Haken is halt immer!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Santa Clause, Marflowah, Zarlak und 5 andere
DerBoomer schrieb:
Alle Jahre wieder...
Wie immer bei HDD News der gefühlt letzen 20 Jahre- "don't tell me, show me". Wenn die Produkte mal wirklich kaufbar sind, kann man eine Reaktion dazu abgeben. Alle "roadmaps" der HDD Hersteller sind bestenfalls als Gerüchte einzustufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master und fox40phil
  • Gefällt mir
Reaktionen: memory_stick, ThirdLife, romeon und 6 andere
Erst sollte WD jetzt mal wieder die normalen großen Ultrastar wieder liefern können. Viele sind nämlich seit Wochen nicht lieferbar.
 
Neodar schrieb:
@Necandi
Ich weiß, was SMR ist, danke. Aber was ist "Ultra"SMR? Muss ja in irgendeiner Weise eine Verbesserung der normalen SMR Technolgie sein.
Ich vermute das ist Marketing Sprech für HM-SMR, das bei WD bislang nur in speziellen Ultra(!)Star Festplatten durch Großkunden (Rechenzentren etc.) bestellbar ist - schließlich sind HM-SMR Platten in Endanwender Systemen und Consumer NAS gar nicht bzw. nicht ohne weiteres nutzbar mangels erforderlichen Zoned Storage Treibern. Dürfte hier wieder dieselbe Situation / derselbe Zielmarkt sein.

Im Gegensatz zu den bekannten DM-SMR Platten, die aus dem Endanwendermarkt berüchtigt sind...
 
Heiße Sache.
Hinterfrage mich doch, ob solche Datenträger zum sicheren Langzeitspeichern so viel taugen wie konventionelle HDDs.
 
Krik schrieb:
Woran hakt es denn? Und was für eine Ausbeute ist hier gemeint?
Das heißt je 100 produzierten Platten können z.B. nur 15 als Markenware verkauft werden. Weitere z.B. 30 Stück können noch auf niedrigere Kapazität runtergeflasht und in externen Gehäusen verkauft werden, der Rest ist ein Fall für den Müllcontainer. Sprich, zu viel Ausschuss, kann noch kein Geld mit verdient werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für die Entwicklung bereit. Es dürstet mich nach mehr Speicher und insbesondere dessen Backup ;) wird ja auch gerne vergessen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tepesch
Der eine oder andere wird jetzt denken: Ein gesamter Speicher, alle Daten über einen einzelnen Datenträger schnell und unkompliziert abrufbar.
Nachdem der Datenträger ausgefallen ist, wird man sich gewünscht haben, nicht alles auf einmal auf einen einzigen Datenträger gespeichert zu haben. 😁
 
Die Kapazitäten machen aber keinen Spaß mehr. RAID Rebuild Zeiten oder durchschnittlichen sequentiellen Geschwindigkeiten steigen bzw. sinken nicht.
 
@oem111 Ich denke auch dass die RAID Rebuild Zeiten ins unermessliche steigen. Vor allem wenn man dann auch noch auf die SMR-Varianten zurückgreift. Nee danke.
 
@Purche
Soweit ich weiß, erzeugen die Lesen-/Schreibköpfe die Datenspuren selber. Das sind ja keine Chips, die beim Belichten oder Ätzen Fehler bekommen können.

Daher noch mal: Was für ein Ausschuss? Und woran hakt es denn nun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zoi
Zurück
Oben