Sgt.Slaughter schrieb:
Und wieso ist dann AMD so spendabel und macht AMD Fidelity FX quelloffen ? Schadet man sich denn damit nicht selber, weil es ja immer als Gegenpendant zu DLSS beworben wurde.
AMD selbst scheut den Vergleich zu DLSS wie die Pest. Quelloffen ist nur der Marketingansatz um sich irgendwie mit Schlagwörtern durchzusetzen. Es ist mehr aus Not entstanden als spendabel zu sein.
OpenSource bei AMD heißt in der Regel: "Lieber Entwickler, bitte mach die Arbeit für uns!"
Aus Erfahrung wird jede softwareseite offene AMD-Technik irgendwann links liegen gelassen und nicht mehr gepflegt. Wenn du das als Entwickler eingebaut hast, musst du du dann sehen wie du klar kommst!
Sgt.Slaughter schrieb:
Nvidia würde weitere Sympathiepunkte bei mir gewinnen, wenn sie ihr DLSS quelloffen machen würden.Das wäre eine faire Annäherung auf die Open Source Alternative von AMD.
Auch Open Source muss gepflegt werden. Mir ist eine proprietäre Lösung, in die Geld für bessere Qualität gepumpt wird wesentlich lieber. Fertige Features sind auch besser für die Masse als Frickeln von Sonderlösungen.
Ich finde es mehr als heuchlerisch, wenn auf einmal jeder auf den Open-Source Zug aufspringt, selbst aber zu 99% proprietäre Software nutzt.
matty2580 schrieb:
Nvidia hat über 2 Jahre Vorsprung mit DLSS....
Richtig und genau so lang hat die AMD-Fraktion dagegen regelrecht gehetzt. Jetzt hat AMD etwas leicht ähnliches und plötzlich ist das der heilsbringer? Wenn ich eines hasse, dann sind es Heuchler!
matty2580 schrieb:
Und wer ernsthaft erwartet hat, dass AMD heute Nvidia schlägt, hat nicht mehr alle Tassen im Schrank.....
Wieso das?
Ich messe halt nicht mit zweierlei Maß. Entweder eine Firma bringt Qualität oder eben nicht. Wenn AMD prinzipiell nur trauriger Zweiter mit Kompromissen ist, weshalb sollte man sie dann fördern?
matty2580 schrieb:
AMD hat viel früher geliefert als viele Leaks vermuten ließen, und dass so gar sehr überzeugend.....
Nicht wirklich!
Das ist nur die übliche Lobhuddelei ohne konkrete Information. Vom allgemein Verlust der Bildqualität abgesehen stört besonders das abartige Flimmern und die verschwommenen Details.
Warte bis FSR mit den restlichen Upscalingmethoden verglichen wird. Dann sieht es auf einmal nicht mehr so überzeugend aus wie du jetzt denkst.
HighDefinist schrieb:
Nun, FSR hat insofern kein "Problem mit Bewegungen", als dass der Algorithmus Bewegungen einfach nicht beachtet. Die entsprechende Szene wuerde also auch ohne Bewegung genauso schlecht aussehen, bei noch mehr Bewegung aber dafuer auch nicht noch schlechter.
Du hast es genau falsch herum!
FSR ist eine "spatial" Upscalingtechink. Dort sind keine "Motion Vectors" enthalten es geht auf aktueller Frame-basis. Das heißt du hast mit FSR hässliche Framesprünge, die wie lokales Tearing oder Texturpopups aussehen. Diese Art von Technik kann vor allem schnelle Bewegungen nicht, weil Informationen fehlen. Fällt vor allem durch Flimmern und unsaubere, matischege Texturen auf. Es tritt zudem hässliches Aliasing auf, das du sonstwie irgengwie bekämpfen musst. Meistens wird ein Schärfefilter im Postprocessing drübergbügelt und das Ergebnis ist entsprechend suboptimal.
DLSS hingegen hatte Probleme wann immer Spiele mit schlechter TAA-Implementierung kamen. Das Ghosting wie in Death Stranding sind inzwischen gefixt und die Bildqualität weiter verbessert.