Test Fortnite, LOL, PUBG & Co.: 14 Prozessoren von AMD und Intel im Benchmark

Also mich hat das schlechte abschneiden des AMD von 80 fps in LOL nun doch interessiert.

Ich weiß natürlich nicht welches Scenario da zum testen verwendet wird.

Ich habe aber hier mal einen Screenshot von diesem Start Tutorial.

200 fps bei offenem Menü:
Screen02.jpg
250 fps bei geschlossenem Menü und in der Gegend stehend:
Screen03.jpg

Beim rumlaufen zwischen 198 und 260 fps gesehen.

80 fps als avg kann ich mir auch bei irgendwelchen Online Games nur schwer vorstellen.
Klar meiner ist stark übertaktet, aber trotzdem liegen hier Welten irgendwie dazwischen?

Kann da ein LOL Kenner mehr Licht reinbringen?
 
Pure Existenz schrieb:
Ein 2500K soll in LoL limitieren? Ich habe in meinem Zweit-PC einen 2500K @ Stock und habe bis vor den letzten Updates 120fps gehabt (limitiert noch in LoL selber). Wie kommt ihr also darauf?
OK, ich habe den Meltdown/Spectre-Patch nicht installiert^^.

Ich hatte mit meinem I7 3930K @ 4,5 GHZ FPS Einbrüche auf unter 60 FPS in harten Teamfights. AVG aber auch um die 100 bis 200 +.

80 fps als avg kann ich mir auch bei irgendwelchen Online Games nur schwer vorstellen.
Klar meiner ist stark übertaktet, aber trotzdem liegen hier Welten irgendwie dazwischen?

Glaub du vertust dich, das sind ANgaben in Prozen oder kann man sich auch die avg FPS anzeigen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, man merkt richtig, dass Wargaming bei ihrer neuen engine mit Intel zusammen gearbeitet hat. Was man da sieht ist ja richtig traurig und einseitig.
 
Wechhe schrieb:
Welche RAM Konfiguration wurde denn bei den AMD Prozessoren verwendet? Hier können die Unterschiede der CPU Leistung ja schnell im zweistelligen Bereich liegen durch zum Beispiel höheren RAM-Takt und Optimierungen der Timings.

das was richtigerweise bei so Tests immer verwendet wird. Das was die Spec der Plattform zulässt. Der Test soll nicht zeigen in wie fern man bei Ryzen / Coffee von Ram OC profitiert. Das kann man in anderen Sondertests zeigen, bzw hat man ja schon.

Edit:
Ich hab zum Beispiel feinsten Samsung B-Die CL14 3200 Trident Z 8GB, und den bekomme ich bei meinem Ryzen 1700 4 Module nicht mal 2999Mhz stabil hin, von wegen XMP mit 3200. Neustes AGESA. Bin mal gespannt ob Ryzen 2 das macht...
2 Module gehen XMP zwischenzeitlich soweit anstandslos.

Nehm ich denselben Ram rüber auf Intel fahr ich selbst am X299 damit 4x 4000Mhz CL15 oder 4x3800Mhz CL14 stabil. Und X299 profitiert mindestens so viel von Mesh und Ram wie Ryzen oder TR. Bei Coffee geht vermutlich noch mehr.

Man sieht, es gibt große Unterschiede. Also nimmt man persé erstmal das was der Hersteller frei gibt. :) Da is Intel genauso im Nachteil wie AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Games die mit jedem Toaster laufen ... suuupi ;)

im ernst - eigentlich wäre es nur interessant ob eben die APUs ohne Graka bei solchen Games auskommen.


Jayz2Cents hat das dann schon mal für euch übernommen ;) zumindest in Fortnite
 
floh667 schrieb:
Puh, man merkt richtig, dass Wargaming bei ihrer neuen engine mit Intel zusammen gearbeitet hat. Was man da sieht ist ja richtig traurig und einseitig.

Nö, es zeigt nur das dass Spiel wenig CPU Threads nutzt und daher viel Single Core Performence braucht die AMD nicht hat. Es ist ok aber noch ein gutes Stück von Intel weg. Hatte einen Ryzen 5 1600x getestet und mit meinem i7 3930k @ 4,5 GHZ verglichen. Hatte nahezu bei beiden CPUs die gleichen FPS und das nahezu gleiche Spielgefühl. Der Ryzen war etwas smoother, die FPS waren was stabiler und haben weniger gedroppt aber eine Meisterleistung fand ich war das nicht.

Beitrag schrieb:
Nope, guck dir das Diagramm nochmal an.

Joa danke, habs grad gefunden. Steht weiter unten. :D
 
Nö, es zeigt nur das dass Spiel wenig CPU Threads nutzt und daher viel Single Core Performence braucht die AMD nicht hat. Es ist ok aber noch ein gutes Stück von Intel weg. Hatte einen Ryzen 5 1600x getestet und mit meinem i7 3930k @ 4,5 GHZ verglichen. Hatte nahezu bei beiden CPUs die gleichen FPS und das nahezu gleiche Spielgefühl. Der Ryzen war etwas smoother, die FPS waren was stabiler und haben weniger gedroppt aber eine Meisterleistung fand ich war das nicht.

Darum merkt man ja, dass sie mit Intel zusammen gearbeitet haben. Die haben ne wesentlich höhere IPC. Die engine scheint absolut unbeeindruckt zu sein von mehr als einem Kern.
 
Taxxor schrieb:
hm, interessant, wenn ich nicht nur 4,5h gepennt hätte würde ich mir sogar alles durchlesen ^^
@taxxor nicht wirklich. um einen Gesamteindruck zu bekommen muss ich mir das schon alles durchlesen.
das was ich bisher hab ist eher mau:
1(!!!) spiel welches Abweichungen hat, dazu wird primär auf 1 Video verwiesen
dadurch kann man auf keinen fall Rückschlüsse zu nvda Treibern ziehen
...aber ich bin noch dran...
...gääähn nix neues...der selbe kram wie hier im Forum: "spieleschwach", blablablaaa
keine weiteren benches, nix - für mich ist das bisherige kein stichhaltiger beweis.
wenn der nvda treiber wirklich einfluss haben sollte, dann immer und überall.
die Wahrscheinlichkeit das sie da spielabfragen einbauen halte ich für quasi 0%
zumal ryzen vom start an genug probs hatte und das Thema ist ein jahr alt, da war ryzen noch frisch. die Wahrscheinlichkeit das entweder da der Hund begraben liegt oder das der spielehersteller "mist gebaut" hat (was ja quasi in die selbe kerbe schlägt) ist wesentlich höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder reichen ja aus
 
Tearso schrieb:
Sehr interessant finde ich, dass die Ryzen-Prozessoren quasi gleichziehen bei Spielen, die bereits einen Ryzen-Patch bekommen haben (z.B. Dota 2). Also gibt es softwareseitig aufjedenfall noch großen Optimierungsbedarf für die neue Architektur.
So schauts aus. Allerdings wird es wohl noch was Dauern bis das alle Entwickler/Studios anpassen.

AleksZ86 schrieb:
mich überrascht dass der FX 8370 schneller als der i5-2500k ist XD
ja, mir ist bekannt den i5-2500k kann man um einiges mehr übertrakten, dennoch ist es für mich eine überraschung :)
Wenn viel Multithreading betrieben wird war er das im normalen "neuen" Benchmarkparkours im Schnitt schon. Natürlich "säuft" der ab, wenn nicht mehr als 4Kerne/Threads verwendet werden und sonst auch nix im Hintergrund am OS läuft.
Die Architektur war ihrer Zeit zu weit voraus. Der Markt kommt ja erst gerade mal in Schwung mit Nutzung von 8 Kernen/Threads. Interessant ist, dass der FX8350 dann halt nur noch knapp hinter dem 2600K liegt. Wenn letzter natür auf 4,5Ghz mit DDR3-2100er RAM betrieben wird, sie auch der 8350 mit optimierten NB-Takt, gutem Speicher und OC auf 4,5Ghz kein Land mehr - da braucht man sich keine Illusionen zu machen. Und das sage ich als zufriedene FX-8350 Besitzer :)

Laggy.NET schrieb:
Tja, hier sieht man eben ganz gut, wie schnell die CPUs pro Kern tatsächlich sind.

AMD steht in moderneren/fordernden Titeln eben besser da, weil man fehlende IPC durch zusätzliche Kerne ausgleicht.
Sobald die Anwendung davon aber keinen gebraucht macht, geht der Vorteil der vielen Kerne komplett flöten.

Ich hab schon immer gesagt, dass das ganze nunmal ein Kompromiss ist. Ist ja auch selbstverständlich. Weniger IPC, mehr Kerne.
Das hat immer Vor und Nachteile. Man kann halt nicht sagen, dass AMD CPUs das bessere Angebot darstellen, nur weil sie mehr Kerne haben oder vermeintlich zukunftssicherer wären...


Natürlich mag es auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, ein paar Prozent IPC gegen 50-100% mehr Kerne einzustauschen.
Der Punkt ist aber, dass in Spielen 50-100% mehr Kerne selbst bei Vorzeigetiteln wie OC Origins nur wenige Prozent ausmachen. Somit gleicht man im Bast Case gerade mal den IPC und Takt-Unterschied zu Intel aus. Der Ertrag wird eben mit steigender Anzahl an Kernen immer geringer. Stichwort "point of diminishing returns". Das ist einfach ein allgemeines Problem bei Spielen.
(...)
Jein, AMD hat nicht per se die schlechtere IPC. Die ist nur minimal hinter Skylake/Coffeelake. Die gesamte Singlethreadleistung ist halt deswegen geringer, da AMD zum einen nicht so hoch takten kann, und zum anderen noch "CCX Problematik" herrscht. Dies bedeutet, dass wenn Threads über "CCX-Grenzen" hinweg hoppen, die Latzenz ansteigt und somit die Performane sinkt. Als Workaround kann man mit hoch taktendem DDR4-3466 Speicher mit CL14 dem entgegen wirken. Natürlich profitiert auch Intel davon. Als weitere Möglichkeit kann man das Spiel mit dem Tool ProcessLasso auf die Kerne/Threads eines CCX "festpinnen", was ich auch jedem Empfehlen würde der einen entsprechenden Prozessor hat und alte unoptimierte Spiele spielen möchte. Zumindest wenn man unbedingt die maximale Leistung haben möchte.

borizb schrieb:
...und beide hätten Unrecht. Ein 100€ Prozessor hat 50% mehr Leistung bei halbem
Strombedarf/Wärmeabgabe/Kühlungsbedarf und Unterstützung modernster Hardware.
Man kann das Pferd auch noch reiten nachdem es langetot ist, nur schlau isses halt net.
Auch nicht wirklich. Ökologisch gesehen wird deutlich mehr Energie/Rohstoffe aufgewendet wenn man auf eine neue Plattform wechselt, wenn man "nur" energieeffizienter sein möchte und die Mehrleistung nicht benötigt. Am ökologischsten ist es fast immer die Vorhandenen Systeme weiter zu nutzten bis diese defekt sind, oder die Leistung einem nicht mehr ausreicht.

Norebo schrieb:
Für mich wäre im Moment der Ryzen 1600x die Wahl, würde ich meinen FX8350 austauschen.
Andererseits spiele ich bis auf Mechwarrior Online keine FPS-Spiele und hab deswegen keinen Aufrüstdruck.
Die Zeiten um des bastelns Willen aufzurüsten liegen hinter mir - meine Kaufschwelle ist 50% Mehrleistung innerhalb eines 250 Euro Preisrahmen, besser noch >200 Euro.
Same here. Halt mit WoW, was eigentlich sogar ein Intel-Titel ist. Competetive Shooter spiele ich nicht, höchstens mal ein paar Fun-Runden. Dafür reicht mir meine "Büchse" noch allemal. Vermutlich auch locker bis Zen2(+?). Ein weiterer Grund nicht dem Bastelwillen nachzugeben sind natürlich auch die RAM-Preise. Habe für meine 16GB noch 60€ bezahlt.
Wobei ich aufgrund der Langlebigkeit eher zu einem 8 Kerner greifen würde.

thelukay schrieb:
Ist schon traurig, dass ich in LoL mit einem 1700@3,8GHz und einer GTX 1080 in 1440p nicht mal durchgehend 120fps schaffe, in fortnite und Overwatch schon.
Hast du wie ich oben geschrieben habe schnellen RAM? Eventuell mal mit dem Tool ProcessLasso arbeiten, und das Spiel auf ein CCX binden. Müsste dann CPUs 0-7 sein.
 
Krautmaster schrieb:
das was richtigerweise bei so Tests immer verwendet wird. Das was die Spec der Plattform zulässt. Der Test soll nicht zeigen in wie fern man bei Ryzen / Coffee von Ram OC profitiert. Das kann man in anderen Sondertests zeigen, bzw hat man ja schon.

Stimme ich dir zu.

Jedoch wäre es interessant, die verschiedenen Testszenarien mal miteinander zu kombinieren. Dann würden deutlich aussagekräftige Ergebnisse rauskommen, die entsprechende Diskussionen hier vereinfachen.

Möchte ich GPU 1 mit GPU 2 oder CPU 1 mit CPU 2 vergleichen, muss ich ein "steriles" Szenario wählen. Aber die in der Realität auftretenden anderen Faktoren werden dabei außer Acht gelassen und somit ist eine Übertragung dann schwierig.

Beispiel:
Dieser Test sagt "nur" aus, dass in dem verwendeten Testszenario und mit dem verwendeten Testsystem (und zwar nur da) die aktuellen AMD Prozessoren langsamer sind als die Intel CPUs.

Wie wird es interpretiert:
AMD Prozessoren sind grundsätzlich langsamer als Intel bei den verwendeten Spielen. --> Aber stimmt das auch wirklich?

Wie sieht es mit Usern aus, die eine AMD Grafikkarte verwenden? (siehe DX11 CPU-Overhead bei NVIDIA)
Ich gehe davon aus, dass eine hinreichend große Menge mit Interesse an AMD "schnelleren" RAM verwenden (würden) - welchen Einfluss hat dieser?

--> Soll heißen, eventuell ist (bei entsprechenden Grafiksettings ohne GPU Limit) ein AMD Ryzen (+ optimierter RAM) + AMD GPU genauso schnell wie Intel CPU + AMD GPU.
Oder AMD ist immer noch langsamer, womit es dann ein für alle Mal bewiesen wäre und die Diskussion zwischen AMD-Fanboys und Intel-Fanboys (und girls...) ersticken könnte.

Und dabei rede ich nicht von Hardcore Overclocking, wie es nur wenigen Usern vorbehalten ist - sondern in 99% der Fälle stabil laufende 3200MHz RAM-Takt bei 14er Timings, was man über ein Profil aufrufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
floh667 schrieb:
Darum merkt man ja, dass sie mit Intel zusammen gearbeitet haben. Die haben ne wesentlich höhere IPC. Die engine scheint absolut unbeeindruckt zu sein von mehr als einem Kern.

Mh, also weil AMD in der disziplin schlechter ist, ist Intel jetzt Savecall dafür verantwortlich das die Spiele auf weniger CPU Threads programmiert wurden und nicht weil es evtl. sehr viel Aufwand bedeutet hätte, was viel Geld kostet, was man evtl. woanders reinsteckt? Ich gehe eher davon aus das man sich nicht die Mühe machen wollte auch viele Threads zu programmieren. Vor allem weil die meisten User auch noch Quadcores nutzen. Da macht es keinen Sinn das Spiel auf mehr Threads zu programmieren, wenn man anders mehr Geld verdienen kann. Diese Spielentwickler sind letztlich alles Wirtschaftsunternehmen die Geld verdienen wollen, entsprechend ist das handeln absolut nachvollziehbar.
 
Wäre noch interessant zu sehen, wie die mobilen CPUs abschneiden, wie z.B. der I5 7200U, der sehr oft verbaut wird. Immerhin sind das ja Spiele die gerne auch mal auf dem Laptop gespielt werden.
 
Ein seltsamer Test mit Spielen die darauf ausgelegt sind auf möglichst vielen Systemen zu laufen.

Eigendlich klar das Multicoreünterstützung/-nutzung eher 2. Ranigig ist und die "vielen" CPU-Kerne einfach nicht genutzt werden.
Dadurch wird die volle Leistung garnicht abgerufen.

Da hätte man auch gleich ein Single-Core-Test machen können....

An eurer Stelle würde ich diesem Test garnicht so viel Beteutung beimessen.

Mfg ;-)
 
Wechhe schrieb:
Stimme ich dir zu.
Jedoch wäre es interessant, die verschiedenen Testszenarien mal miteinander zu kombinieren. Dann würden deutlich aussagekräftige Ergebnisse rauskommen, die entsprechende Diskussionen hier vereinfachen.
...

ich hätte gern auch alle erdenklichen Szenarien in einer Liste mit direktem Vergleich... aber das is nur schwer realisierbar.

Stell dir das mal vor. Jetzt kommt da Ram Takt dazu, heißt du kannst jeden Test 2x machen udn davon vermutlich mehrere Durchläufe und idealerweise willst du ja mehr als nur 2 Taktstufen getestet haben. Und garantieren kann man die erst nicht, da nicht jeder Ram Samsung B-Die is und bei Intel AMD mit 3200 Mhz läuft.

Wenn dann greift man sich wieder 3 Titel und 3-4 CPU raus, um zb von 1151, X299, RTr4, AM4 alles abzudecken - und schaut wie da das Ram Scaling in diesen Titeln aussieht.

Das Ergebnis kann man dann im Idealfall relativ gut auf jeden anderen Titel / Bench interpolieren ohne es alles auszutesten.

Was man bzw ich bei CB ankreide ist eher der Umstand dass man eben oft zwischen den Tests schlecht vergleichen kann. Wenn zb LoL hier mit mehreren CPU getestet wird und im Test B dann ebenso LoL mit Ram Scaling dann hat CB oft wieder ganz andere Settings, ne andere Bench Szene usw...

Das fällt mir vor allem dann auf wenn ich zb wissen will wie schnell eine Custom Vega 64 im vergleich zur Custom 1080 Ti ist und ich dann den Quervergleich machen muss Vega Test (Game A) -> 1080 TI Test (Game A) und feststelle "kann nicht sein, ganz andere Werte" und im Rating der GPu zum Game A nochmal anderes Zeuch finde...
 
O-Saft-Killer schrieb:
Nö, es zeigt nur das dass Spiel wenig CPU Threads nutzt und daher viel Single Core Performence braucht die AMD nicht hat. Es ist ok aber noch ein gutes Stück von Intel weg. Hatte einen Ryzen 5 1600x getestet und mit meinem i7 3930k @ 4,5 GHZ verglichen. Hatte nahezu bei beiden CPUs die gleichen FPS und das nahezu gleiche Spielgefühl. Der Ryzen war etwas smoother, die FPS waren was stabiler und haben weniger gedroppt aber eine Meisterleistung fand ich war das nicht.

So rein aus Neugier, mit welchem Takt lief dein 1600X und mit welchem RAM Takt und Subtimings, das würde mich sehr interesieren, bei der neuen World of Tanks Engine.
Wäre echt nett.

Wenn man einen Ryzen mit 3200 MHZ CL14 RAM und scharfen Subtimings laufen läßt, meinetwegen @ 3,8 GHZ wird er in den meisten Spielen um die 20% + im CPU Limit finden und dann macht er auch jeden 8100 völlig platt, da der weder OC noch RAM OC beherrscht.
Bei diesen Spielen wird Ryzen guter RAM/Subtimings überproportional viel helfen gegenüber Intel.
Auch die Messungen von CSGO halte ich für einen schlechten Scherz, ich kenne eigentlich keinen 1600X, der dort unter 300FPS, ab einer 1070 abliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
PiraniaXL schrieb:
Ein seltsamer Test mit Spielen die darauf ausgelegt sind auf möglichst vielen Systemen zu laufen....
An eurer Stelle würde ich diesem Test garnicht so viel Beteutung beimessen.

der Test is ja auch eher speziell für diejenigen die diese Titel spielen, ESport - und PUBG usw is ja voll im Trend und somit für viele interessant (für mich weniger da ich sowas nicht zocke und mit 60p 4k happy bin). Aber ja, in diesen Games kommt das einem Single Thread Performance Test recht nahe.
 
oldmanhunting schrieb:
Auch wenn der @Aldaric87 behauptet , "Aber in dem Budget-Bereich sollten es mittlerweile schon 12 Threads sein

Da sieht man halt das du so oder so nur Intel kaufst. Interessiert nur keinen hier wirklich. Grade bei Budget Rechnern sollte man sich die Aufrüstoptionen offen halten, die bei Intel nicht gegeben sind, da schon alle CPU's für die Plattform draußen sind. Aber was erwarte ich nur von dir. :lol:
 
Zurück
Oben