Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Ich kann hier die Videos von engineering explained empfehlen
Der hat da ein paar Videos dazu gemacht
Ich meine sogar eins explizit zur Pflege
Ich suche mal danach
Weil die art der Pflege ist abhängig von Typ des Akkus.

Das ist auf jeden Fall eins:


Und hier für den anderen Akku typ
 
Ganz Allgemein zum Memory-Effekt, dieser bezieht sich auf einen Effekt der in den 60ern bei den damals üblichen NiCd Akkus beobachtet wurde, solche Akkus sind heute nicht mehr in Gebrauch und in der EU auch größtenteils verboten.

Ohne mich bei den Ladeempfehlungen zu BEV sonderlich auszukennen, einen Memory-Effekt haben die ganz sicher nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Memory-Effekt_(Akkumulator)
 
Alternativ zu den Videos oben auch mal Schauen ob das Handbuch was sagt.

Aber ja, Memory Effekt gibt es bei den beiden verwendeten Hauptarten von Fahrzeugakkus nicht mehr.

Ganz leer kann man ja auch nicht fahren, weil die Batterien Brutto und Netto Kapazitäten haben und der Fahrer so nicht alles nutzen kann.

Ich weiß gerade nicht welchen Typ Akku du hast.
Wie gesagt, die besten Infos aus den Videos ziehen.
Aber an sich ist es gut nicht ganz leer zu fahren und nicht ganz voll zu machen.
Sprich 10-80, außer man braucht es.
Und Schnellladen machst du ja auch nicht, was gut ist.

Alles in allem würde ich mir bei dir keine Gedanken machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare
fanatiXalpha schrieb:
Ich weiß gerade nicht welchen Typ Akku du hast.
Das Model 3 Performance dürfte NMC von LG Chemicals haben. Sprich einfach gucken, dass es zwischen 20 % - 80 % geladen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
wo man mal wieder erkennt, wieviel unwissen da draußen herrscht "ich würde mir nie ein e auto kaufen aber was du da machst ist falsch" ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel und fanatiXalpha
Wenn du einen NMC Akku hast, und das hat der Performance, dann reicht für den Alltag:

  • 10-80 oder 90% laden
  • Supercharger kannst du einfach nutzen, wie du willst. Der Akku hat ein BMS und Dauertests haben gezeigt, dass die Akkus dadurch keine große Abnutzung haben.
  • die zeitliche Degradation spielt meist eine weitere Rolle
  • die Akkus sind darauf ausgelegt, schnell geladen werden zu können und halten statistisch gesehen ein Autoleben lang
  • mach dir also keine großen Sorgen beim Laden. Lade einfach wie und wann und wie oft du willst.
  • das Auto aber Dauerhaft bei 100% vollgeladen mehrere Tage oder Wochen abstellen solltest du vermeiden
  • der Akku fühlt sich am "wohlsten" wenn er so zwischen 25-50% SOC gehalten wird, sollte aber einfach auch in deinen Alltag passen. Das sind nur Tips, die statistisch auf Dauer eine schwächere Degradation bedeuten, aber für den Alltag meist unbrauchbar sind
  • vermeide sehr langsames laden = hohe Verluste und Wärmeentwicklung
  • 11 KW laden ist sicherlich ein gutes Mittelding
  • Schnelladen ist kein Problem!
  • lass dich nicht verunsichern. Fahre und nutze dein Auto so, wie du magst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und fanatiXalpha
fanatiXalpha schrieb:
220V sollte man also nur im Notfall machen?
ich glaub man sollte vermeiden ein BEV an der Haushaltssteckdose aufzuladen. Die Belastung für die Hauselektrik ist auch nicht so nett auf Dauer. Sicherlich kein Problem es mal zu machen, aber die Ladeströme sind so langsam, dass das am Ende auch viel Ladeverlust bedeutet.

Würde ich nicht oft und auf Dauer als Lösung sehen.
 
Dem Auto macht das nichts, im Gegenteil. Es kann nur ungünstig für die Hauselektrik sein, je nachdem mit wie viel Ampere man an welcher Dose/Zuleitung hängt.
Man hat halt bei der niedrigen Spannung die größten Ladeverluste und muss etwas mehr Geld einplanen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact
Rockcrusher schrieb:
Nein, aber das wird auf Grund des relativ schlechten Kontakts in der Schuko Dose in Wärme umgesetzt. Wallboxen haben zum Beispiel nur 2-5% Ladeverlust, weil die Verbindung deutlich besser ist.

Im schlimmsten Fall, fackelt halt die Schuko Dose ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact
Rockcrusher schrieb:
die Gelegenheit bei meinem Zweitwohnsitz 220V
Die wichtige Frage ist an der Stelle mit viel viel A(mpere) du lädst?
Wir haben ~1,5 Jahre mit 13A an ner Schuko voll geladen (13A*230V=2990w), die war einzeln abgesichert und die Temperatur war auch nach vielen Stunden laut Infrarotthermotmeter in Ordnung. Bei 10A, also 2300w ist die Temperatur noch geringer und "eigentlich" ungefährlich - der Stecker muss aber zwingend richtig sitzen.. Wenn du kannst/jmd kennst, schau dir die Verkabelung der Schuko selber mal an und ob da von innen irgendwas geschmort hat. Ideal ist natürlich, wenn die (zu)Leitung bis zur Schuko nicht 12378x mit Lüsterklemmen verlängert wurde und da nicht zig Sachen mit im Stromkreis hängen, die stellenweise mal viel verbrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und getexact
Zurück
Oben