novesori
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 721
Shar schrieb:Die ganz neuen Maschinen von VAG sind m.W. mittlerweile wieder auf Zahnriemen umgestellt worden.
Wieso auch nicht, da verdient man ordentlich Kohle dran.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Shar schrieb:Die ganz neuen Maschinen von VAG sind m.W. mittlerweile wieder auf Zahnriemen umgestellt worden.
Thane schrieb:Weil Steuerketten ja überhaupt nie Probleme machen ?
Das Märchen von der Wartungsfreiheit dürfte keiner mehr glauben, oder ? Ich sage nur BMW N47 und die häufig gerissenen Steuerketten, auch deutlich vor 200.000 Km.
Hier fehlt etwas entscheidendes und zwar das "oder nach spätestens xx Jahren".Zahnriemen haben mittlerweile auch einen Intervall von 150.000 Km oder gar 180.000 Km.
Die VW 1.2er sind m.W., zumindest teilweise ebenso betroffen.Thane schrieb:[...]wenn Probleme auf [...] Materialfehler (VW 1.4 TSI) zurück gehen.
Jaein. Ich denke hierbei an z.B. die W124 &Co. und deren Steuerketten in z.B. den R6-Maschinen. Die liefen durchweg extrem lange und so sollte es auch sein, wenn man ein Aggregat mit Steuerkette baut.Die perfekte Lösung gibt es wohl nicht
Hast Recht. Wobei ich gelesen habe, dass aktuelle Generationen auch bei acht bzw. gar zehn Jahren angekommen sind, wobei ich einen Riemen sowieso spätestens nach fünf Jahren prüfen lassen würde.Hier fehlt etwas entscheidendes und zwar das "oder nach spätestens xx Jahren".
Die zeitliche Haltbarkeit liegt hier meist bei ungefähr fünf bis sechs Jahren.
Ich habe zu den Ketten nun verschiedenste Aussagen gehört/gelesen. Manche sagen, eine Simplex-Kette würde ca. 200.000 Km halten, andere sprechen einer solchen Kette gar 500.000 Km zu. Duplex-Ketten eben mehr Kilometer.Bei Steuerketten sollte man sich normaler Weise vor 250tkm Laufleistung und unabhängig des Alters keinen Kopf darum machen brauchen. Gehen diese vorzeitig kaputt bzw. werden sie vorab zu einem Problem, ist das - in meinen Augen - als ein erheblicher Mangel zu werten, erst Recht, wenn sie teilweise sogar schon vor einem normalen Steuer-/Zahnriemen kaputt gehen bzw. Probleme machen.
Gut möglich, die Konstruktionen bzw. der Zulieferer dürften ähnlich/gleich sein.Die VW 1.2er sind m.W., zumindest teilweise ebenso betroffen.
Ich denke, das liegt an den verbauten Duplex-Ketten sowie allgemein dickeren/stabileren Ketten bzw. einer vielleicht auch stabileren Konstruktion allgemein ? Vielleicht auch weniger Kostendruck bei dem Modell und dazu weniger hoch gezüchteten Motoren ?Jaein. Ich denke hierbei an z.B. die W124 &Co. und deren Steuerketten in z.B. den R6-Maschinen. Die liefen durchweg extrem lange und so sollte es auch sein, wenn man ein Aggregat mit Steuerkette baut.
Thane schrieb:Weil Steuerketten ja überhaupt nie Probleme machen ?
Das Märchen von der Wartungsfreiheit dürfte keiner mehr glauben, oder ? Ich sage nur BMW N47 und die häufig gerissenen Steuerketten, auch deutlich vor 200.000 Km. Dann lieber einmal ~400€ für einen Riemenwechsel als einen zerstörten Motor.
Thane schrieb:Mit solchen Motoren kann man noch viel besser Geld verdienen. Oft werden da billige Simplex-Ketten verbaut, die natürlich schneller verschleißen.
Thane schrieb:Wie gesagt, ich habe zu der reinen Haltbarkeit verschiedenste Aussagen zur Simplex-Kette. Du hast Recht, bei den Sechszylinder Dieselmotoren ist auch eine Simplex-Kette verbaut und dort gibt es entschieden weniger Probleme.
Trotzdem wirst du mir Recht geben, dass eine Duplex-Kette bzw. stärkere Kette prinzipiell besser/langlebiger ist.
Thane schrieb:Die Mxx Motoren haben übrigens alle eine dickere/stärkere Kette verbaut.
ja, da ist dann halt ne Menge für die Karre draufgegangen und für Umbauten ist dann nix mehr über10k€ klingt natürlich heftig.