News Galaxy-S25-Serie: Samsung, wo bleiben die Software-Updates?

An welcher Hardware scheitert denn die veränderte Anzeige der Batterieanzeige in der Statusleiste bei älteren IPhones?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Mimir schrieb:
Aber darum gings doch nicht. Dass z.B. das iPhone Xs nicht die Features des z.B. iPhone 16 Pro unterstützt ist ja selbstverständlich. Manches ist eben logischerweise hardwaregebunden.

Bei der OS Version geht es um generelle Features des OS und der Standardapps, Sicherheitspatches und neue SDKs und APIs. Und das ist eben auf alten wie neuen Geräten alles auf ein und dem selben Level.
Naja generelle Features des OS und der Standardaps sind eben nicht gleich über die iPhones hinweg. Nur weil bei allen die selbe Versionsnummer dran steht, können sie Softwareseitig nicht dasselbe.
Sicherheitspatches ist natürlich richtig. SDKs und APIs auch nicht unbedingt.

Ist aber eigentlich auch egal. Zeigt eigentlich nur, das man sich nicht an Versionsnummern klammern sollte.
Vor allem nicht bei Android.
Da ist sie nur für Pixel-Besitzer interessant, da Android Major-Versionen nur Features nachliefern, die es bei anderen Herstellern schon mindestens seit 1-2 Jahren gibt (besonders bei Samsung).
Den magischen Radierer gab es seit 2016 ja auch schon als verschiedene Apps vorher. Hab so eine z.B. auf meinem Surface Duo 2 damals gerne benutzt.
Funktionierende Desktopumgebungen bieten verschiedene Hersteller ja auch schon lange an. Google bekommt es nicht hin oder will es nicht.
Bei Android ist eigentlich nur das Sicherheitspatch Level interessant und die Play Dienste. Die Versionsnummer ist nur eine Zahl, die nichts aussagt (ausgenommen Pixel Geräte).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: uberLemu
Wenn man Wert auf Updates legt, kommen exakt nur zwei Hersteller in Frage.

Android: Google Pixel
Sonst Apple mit dem iPhone.

Den Rest kann man getrost ignorieren.
 
Jooo wegen, bin ich von Samsung weg.

Daher empfehle ich bei Leuten, die ihr Handy lange behalten, iPhone oder Google.
 
Das ist eigentlich schon immer so, zumindest bei allen Geräten die ich hatte (alle 4-5 Jahre), das erste Update lässt lange auf sich warten aber danach läuft es in der Regel rund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
Warum jetzt hier so ein Tamtam gemacht wird, wenn mal ein Update etwas später kommt?

Samsung liefert aus meiner Erfahrung mit Galaxy S4, S6, S10 und S23 genau das was versprochen wird an Updates.
Auch die A-Reihe mit A40, A41, A25 und A51 bekamen bzw. bekommen regelmäßig Updates über 3-5 Jahre hinweg.
Die Pixel Geräte bis zum 6er haben auch keine aktuellere Software als die gleich alten Samsung S-Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Wundert mich ehrlich gesagt nicht. Man hört ja in letzter Zeit viel "schlechtes" über Samsung. Angefangen von Firmenkunden/-Partnern, die sich über die Zusammenarbeit beschweren über eben so "Kleinigkeiten" wie diese hier. Samsung scheint intern einige strukturelle Probleme zu haben, die sie schleunigst beheben sollten, bevor es den Bach runter geht, wie bei Intel.

Persönlich meide ich die Firma mittlerweile komplett. So oft Probleme/Enttäuschungen in vielen Produktkategorien gehabt. Kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Hi

Das witzige ist das Honor beim Magic 6 Pro im Dezember Android 15 ausgerollt hat und die Sicherheitspatches alle aktuell sind.

Hätte ich auch mal nicht gedacht das die schneller sind, hoffe das bleibt so.
 
Tuetensuppe schrieb:
Updates genauso lange wie ein x-beliebiges Xiaomi.
Es geht nicht um wie lange sondern wann die neuen updates kommen. und ob 3 oder 5 jahre juckt mich ehrlich gesagt herzlich wenig. Kann auch nur 3 Jahre sein, dann 1 Jahr noch ohne neues Update und nach 4 kommt meist eh en neues Handy her. Klar kann man anderst sehen, mich juckts halt nicht.
 
Furchtbar! So bleibt die Aktualisierung zur Befähigung zum Kaffeekochen nach wie vor aus.
Ergänzung ()

dernettehans schrieb:
Mein S21FE hat immer noch Android 14.

Sei froh, dass es von werkseitigem Android 11 ausgehend überhaupt in so weit eine Aktualisierung erhalten hat.
In bis davor war nach zwei Android-Upgrades die Endstation. Das wäre in dem Deinigen Fall bis Android 13.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier für Kommentare teilweise stehen ist wirklich zu lustig.

Sowohl bei meinem S23U, als auch S24U kamen IMMER jeden Monat die Updates. Alle 2 Monate wurde auch der Playstore mit einem Update versorgt.

Hier schreiben die Leute sowas wie: "Typisch Samsung", "Deshalb bin ich von Samsung weg", "Ich stehe der Update Garantie kritisch gegenüber".

Nur weil die S25 Serie jetzt ausnahmsweise länger benötigt.

Ich kann dazu auch direkt sagen, dass mein S25U im Vergleich zum S23U und S24U von Anfang an einfach perfekt läuft, es keine Ruckler gibt, die Akkulaufzeit gut ist etc. .

Sowohl mit S23U als auch S24U hatte ich in der Hinsicht von Anfang an Probleme und diese wurden auch mit allen Updates nicht behoben. Das S25U liefert endlich mal ab (für mich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bluebebe, M4ttX und Bänki0815
Wenn Android dann Google Pixel, das ist wenigstens unverbastelt und ob man diese ganzen Ai Funktionen von Samsung braucht ist eine andere Frage. Und wenn ich etwas Wissen möchte dann mache ich es extern, Ollama hat genügend Modelle für den Desktop.
Manchmal hilft es auch manuell auf Update Suche zu gehen, hilft bei Pixel 8Pro auch;)
 
t3chn0 schrieb:
Was hier für Kommentare teilweise stehen ist wirklich zu lustig.

Sowohl bei meinem S23U, als auch S24U kamen IMMER jeden Monat die Updates.

Die User berichten nicht bloß Mumpitz.
Es hängt davon ab, von woher das jeweilige Gerät bezogen wurde und demzufolge, wie es darüber versorgt wird.
Retail-Geräte werden direkt versorgt durch den Hersteller. Diese Geräte erhalten ihre Updates am zügigsten und zuverlässigsten. Außerdem werden sämtliche bereitgestellte Patches verfügbar sein.

Anders sieht es bei den Geräten aus, welche von einem Mobilfunkanbieter bezogen worden. Diese werden mit einem gebrandeten OS ausgeliefert, das zu den Patches der Hersteller inkompatibel ist: In diesem Fall obliegt es bei dem jeweiligen Provider, für WELCHE Geräte er WELCHEN Patch ausrollt und WANN das geschehen wird. Hinzukommend, dass die Branded-OS sich unterscheiden und demnach auch gleiche Geräte gleichen Providers ungleiche Patches erhalten, demzufolge auch in ungleichen Zyklen.

Die meisten Nutzer besitzen keine teuer erkauften Einzelhandelsgeräte (Retail). folglich ist der Support durch den jeweiligen Provider für die meisten Geräte tonangebend.
 
@Naru

Ist dem wirklich so, oder ist das eine Mutmaßung von Dir?

Mein S23U und S24U habe ich mir bei Vodafone im Rahmen eines Vertrags geholt und da kamen die Patches immer perfekt jeden Monat.

Das S25U habe ich mir direkt im Samsung Store gekauft und habe das hier im Artikel beschriebene "Problem". Würde dies nicht gegen Deine Aussage sprechen?
 
Gebrandete Geräte sind zumindest in Deutschland doch schon lange aus der Mode.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
@ Incanus

Die nicht deinstallierbaren Vodafone-Dienste befinden sich natürlich im Naturell auf Android oder sind fester Bestandteil von Samsungs UI? 🙄
 
Welche Vodafone Dienste? Bei anderen Geräten ist es aber auch so, dass spezielle Apps, z.B. von Orange fest im ROM sind und nur aktiviert werden, wenn man eine entsprechende SIM einlegt.
 
Die Start-App zum Beispiel. Ohne einen solchen Dienst liefert Vodafone seine Geräte nicht aus.
Und sichtbar störendes Branding existiert nach wie vor. Das siehst Du anhand der Startscreens bei den Geräten von Telekom und 1&1! Wobei der Zufall entscheide, ob man ein Gerät mit weniger erhalte. Bei Lieferengpässen bedient sich 1&1 anderer Quellen. Vodafone lässt das generell nicht machen.
 
Zurück
Oben