Test GeForce GTX 1070 im Test: Effizient viel Leistung zum hohen Preis

cbtestarossa schrieb:
@Hopsekäse
Gebe dir recht, aber nvidia erziehlt trotzdem Rekordgewinne. Die Leute kaufen eben auch "überteuert"
Und die schlechtere Ausbeute ist doch schon einkalkuliert. Und wer hat da schon genaue Zahlen.

Klar, dass NVidia als einziger alle korrekten Zahlen hat und mit absoluter Sicherheit alles, was wir hier bereden können, und noch viel mehr mit einkalkuliert hat, ist sicherlich glasklar.
Dass der Preis für den Kunden nicht schön ist, ist auch klar. Ich würde das Ding auch gern für 320€ kaufen können (allerdings auch dann wohl nicht ohne vorher zu sehen, was AMD denn so hat). Aber es gibt hier schlichtweg einige Leute, die sehr sehr viele Aspekte, die zu diesem aktuell hohen Preis führen, übersehen.
Und NVidia vorwerfen, sie sollten doch einfach so, weil sie ja ohnehin schon viel Kohle schäffeln, einen niedrigeren Preis ansetzen als den, den sie für am lukrativsten halten, kann man meiner Meinung nach nicht. Einem Unternehmen, das sich einen Preis ausmalt und mit diesem größtmöglichen Gewinn erwirtschaftet, kann man eigentlich nur gratulieren.
 
Erstmal danke computerbase für die test's auch mit i5-2500k Prozessor. Bitte mehr davon...


Hätte ich bereits ein neuen Rechner wäre es die 1080 fur 650 geworden.Jetzt hol ich mir die 1070 GTX und in 2 Jahren bau ich dann ein neuen Rechner zusammen.

Klasse Test!
 
Hopsekäse schrieb:
...Aber es gibt hier schlichtweg einige Leute, die sehr sehr viele Aspekte, die zu diesem aktuell hohen Preis führen, übersehen.
...
Volle Zustimmung. Zumindest die Aussage "Mehr Transistoren auf gleicher Fläche -> automatisch günstigere Chips" mutet schon ein wenig naiv an. Diese einfache Rechnung würde nur aufgehen, wenn man die schwieriger herzustellenden verkleinerten Strukturen, Probleme mit Leckströmen, was weiß ich was alles noch eine Rolle spielt und die Fertigung verteuert, komplett außer Acht läßt.
 
nur ein Mensch schrieb:
Gehen wir davon aus, dass die Custom 1070 im Rahmen des Konkurrenzkampfes der Nvidia Karten Hersteller intern und auch im Konkurrenzkampf mit den AMD Karten letztendlich bei nur 400€ landet, was in Anbetracht des aktuellen Dollarkurses, der Leistung der 1070 und dem Release Preis der 970 durchaus ein akzeptabler Preis ist, wenn auch immer noch ein Batzen Kohle, dann hat AMD mit der 480 und dem erwartetem / erhofften Release (!) Preis von 230€ (4Gb) und der derzeitig angenommenen Leistung (390 / 390x / gtx980), gegenüber der kommenden 1060 (würde mich wundern wenn die mehr als mit 4GB Ram daher kommt) bereits alles richtig gemacht.
Die 1060 wird es imho schwer haben, der 480 in Sachen Preis und Leistung gegenüber zu treten, ohne dass sie der 1070 zu sehr auf die Pelle rückt, oder dass die Preis und Leistungslücke zur 1070 zu groß wird. Da wird auch eine potentielle 1060 TI wohl kaum etwas daran ändern können.

Naja, das halte ich noch ein bisschen zu sehr für in die Glaskugel blicken ... ich werde selbst erst Ende Juli aufrüsten und es ist noch offen, ob GTX 1070 oder ebenbürtige (aber günstigere?!) AMD-Karte ... nur bin ich auch realistisch!

Die Leistung der GTX 1070 sieht man, wurde von vielen getestet und bis Ende des Monats wir sie sicher auch sehr gut lieferbar sein, während AMD dann erstmal die 480 "richtig" vorstellt ... und mal ganz ehrlich, wenn die Karte wirklich der absolute Hammer wäre, dann hätte AMD einen Leistungsvergleich mit einer ebenbürtigen Karte gezeigt, um potenzielle Kunden bei Laune zu halten, damit sie nicht vorher doch schon eine R9 390X für 300 Euro (inkl. gratis Total War Warhammer) oder eine 970 für 260 Euro oder gar doch schon eine GTX 1070 kaufen...

Denn ein Crossfire-Test bei 51% Auslastung beim "Lieblingsspiel" mit fehlerhaften nVidia-Treiber sagt genauso wenig über die Karte aus, wie es erscheint! Vor allem gegen eine GTX 1080, die Karten konkurrieren doch überhaupt nicht!

Außerdem ist der Preis in Euro auch noch Gerüchteküche, der Crossfire-Test wird nämlich vermutlich NICHT mit den ~230 Euro Karten gemacht worden sein ;) ob das dann vielleicht 2 480X oder eben 2 übertaktete 8GB Custom Varianten der RX 480 (die vermutlich einzeln auch bei ~300 Euro landen werden) waren, weiß niemand ...



Das witzige an diesen ganzen hitzigen Diskussionen hier ist ja eigentlich, dass AMD und nVidia doch gar nicht so verschieden sind ...

Wenn man wirklich den Gerüchten glaubt und sagen wir mal eine RX 480 mit 8GB etwa 275 Euro kostet, dann kostet sie auch nur 25 Euro weniger als eine R9 390X, deren Leistung sie ja in etwa haben soll ... und das ist dann also der "Preishammer"?
Das gleiche macht doch nVidia auch mit der GTX 1070 für etwa 430 Euro mit den Custom Modellen ... 980 TI Leistung, aber eben nicht 25 Euro günstiger, sondern 100 Euro günstiger
(bei beiden Konstellationen natürlich den aktuellen Preis betrachtet, was bringt einem jetzt beim Kaufen die UVP von einer alten Karte ;) )
 
immer wieder Lustig zu lesen, wie der @wolfgang Andermahr, die gtx 970 und die i5 2500k erniedrigt. :lol:

Ein Vergleich zu i5 2500k ist vollkommen ok. Alles gut. Aber wenn man anhand eines Spiels ratet, die i5 2500k auszuwechseln, weil Sie 31 Prozent langsamer ist als eine OC i7 6700k, die noch zusätzlich auf 4,5 GHZ übertaktet ist, dann wird es wirklich lächerlich. :lol: :lol: Außerdem gibt es nach wie vor keine Angabe über eine i5 2500k OC warum wohl :evillol:

Die 1070 ist mit Sicherheit der Nachfolger von gtx 970, keine Frage. Allerdings hat die 1070 weder die Leistung noch den Preis von der 970 geerbt.
 
...noch einer, der das mit dem 2500K nicht verstanden hat. :o Im übrigen kann man den 2500K doch übertakten, falls noch nicht geschehen. Das hat er doch im Test geschrieben. Nur wer nicht OCen will oder kann, verschenkt in manchen Spielen Leistung, darum ging es und deswegen haben hier auch schon Leute gesagt, man hätte den besser einfach i5-2500 (non-k) nennen sollen.
 
Vor allem dürfte sich der Vorsprung des 6700K deutlich verringern, wenn höhere Auflösungen ins Spiel kommen. Spätestens bei UHD wird auch der 2500K wieder auf die GPU warten :D
 
forumuser05 schrieb:
Uhm... du hast aber schon bemerkt, dass ich die 480 gegenüber der 1060 positioniere, welche es sehr schwer haben wird, ihren Platz zu finden, wenn sie die 1070 in Sachen Performance nicht obsolet werden lassen soll, oder eine enorme Lücke im Preisgefüge der Nvidia Karten hinterlassen soll.
Da braucht es noch nicht mal eine Glaskugel für, sondern nur Preis und Leistung der 1070, Preis und voraussichtliche Leistung der 4GB 480, sowie ein Blick auf die üblichen Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Nvidia Modellen.
 
forumuser05 schrieb:
Warum so kritisch? was sind denn "gute Custom Modelle"? Die teuer sind?
......... ^^

:lol: Diskutierst du wirklich über dein Preis? Sollte dir doch egal sein.... :evillol:

@All

Wenigstens sind es keine halben Speichersachen, zumindest scheint es so als ob sie aus der GTX 970 gelernt haben. Ansonsten eigentlich solide Karte, bis auf den Preis... :D

500 umeinander für den Nachfolger der GTX 970,... hm... Bin gespannt wie viele sich die Karte trotzdem kaufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
usopia schrieb:
Volle Zustimmung. Zumindest die Aussage "Mehr Transistoren auf gleicher Fläche -> automatisch günstigere Chips" mutet schon ein wenig naiv an. Diese einfache Rechnung würde nur aufgehen, wenn man die schwieriger herzustellenden verkleinerten Strukturen, Probleme mit Leckströmen, was weiß ich was alles noch eine Rolle spielt und die Fertigung verteuert, komplett außer Acht läßt.

Oh ja, dieser hochkomplexe Prozess... armes nVidia, armes TSMC....

TSMC kloppt in diesem Prozess MILLIONEN Apple A9X raus. Das ist der mit Abstand kleisnte Highend-SoC im mobile segment. Und er besitzt immer noch die halbe Fläche im Vergleich zum GP104.
Andere SoCs, wie der Exynos 8 oder Snapdragon 820 sind deutlich größer, da ist der GP104 nicht mehr sonderlich viel größer.

16nm FinFet ist wirklich nichts besonderes mehr, AMDs Zen wird Pi mal Daumen dieselbe die-size haben. Skylake-E ist, zumindest mit dem LCC-die, darüber.

Was anderes ist der GP100, mit seinen 600mm². Aber den werden wir dieses Jahr nicht sehen.

Bin gespannt ob diese Argumentation auch greift wenn AMD seinen Vega-Chip mit vermutlich ~460mm² die-size rausbringt und der nicht billig wird.
 
Wird nichts für mich. Sehe nicht ein, mehr als 250, mit Schuhdrücken 300 für eine GraKa zu zahlen. Wenn ich alle ~3 jahre 250 zahle hab ich mehr lesitung als einmal mit 500.
 
TenDance schrieb:
...
TSMC kloppt in diesem Prozess MILLIONEN Apple A9X raus. Das ist der mit Abstand kleisnte Highend-SoC im mobile segment. Und er besitzt immer noch die halbe Fläche im Vergleich zum GP104.
Andere SoCs, wie der Exynos 8 oder Snapdragon 820 sind deutlich größer, da ist der GP104 nicht mehr sonderlich viel größer.

Poplige SoCs mit komplexen Grafikchips zu vergleichen ist aber irgendwie...auch naiv! ;)

Und warum tun dir Nvidia und TSMC leid? Versteh ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
VAN DOOM schrieb:
Wenigstens sind es keine halben Speichersachen, zumindest scheint es so als ob sie aus der GTX 970 gelernt haben.

Ja hat Nvidia!!! Jetzt bekommt man eine GTX 1070 mit vollen 8.GB angebundenen GDDR5 Speicher, dafür muss man dann aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. :evillol:

Ich warte ja immer noch auf ein Goodie von Nvidia, das man allen die noch eine GTX 970 besitzen und auch schon gerne Aufrüsten wollen/würden, eine Möglichkeit anbietet, die alte und VRam beschnittene GTX 970 gegen eine GTX 1070 mit vollen 8.GB/VRam einzutauschen gegen einen Aufpreis von 100 bis max. 150,00 Euro. Das würde eigentlich schon der Anstand und die Fairness gegenüber dem Kunden gebieten. ;)
 
Wer nur in Full HD spielt, braucht die Rechenleistung zumindest derzeit dagegen nicht.

Ja, aber was soll ich denn nun holen :/
 
@kidlon
Das kann man so nicht sagen, es gibt genügend User/Kunden die unter Full HD gerne mit max. Details spielen möchten, da brauchst Du dann schon eine GTX 1070/80, das schaffen eine GTX 970/980 wie auch ein R9 390/X Fury NonX nicht. Zuviel Leistung gibt es also in diesem Sinne nicht und dann gibt es ja auch noch eine Menge User die per Downsampling unterwegs sind. ;)
 
Da mir P/L wichtig ist, sehe ich mich aktuell mehr im AMD Lager, auch wegen Freesync, eine neue Karte kommt definitiv rein (max. 500 Eier).

Ich warte aber noch die 6 Monate ab bis Vega kommt.
Spiele mom. alle Games mit meiner 280x in FHD auf min. "sehr hoch" mit Vsync.

Neuer Monitor in Richtung 1440p oder 1080p / 144 Hz / Freesync ist dann auch geplant.

Ich denke deshalb für mich mein Paket erst ein wenig später zu schnüren... ;)
 
Trefoil80 schrieb:
Wenn es eine gute Custom-GTX1070 für ca. 420-430 EUR gibt, dann wird die gekauft.
Der Leistungsgewinn zur GTX970 ist schon lohnenswert, wie ich finde.

Viel Spaß damit ;) ... ich sehe das leider etwas anders und finde die Leistung im Verhältnis zur GTX 1080 zu schwach (schwächer als bei den Kepler und Maxwell Vorgängerkarten, da GTX 1070 OCed eben nicht GTX 1080 Stock erreicht), zumal ich einen direkten Vergleich zur Vorgenerationskarte (GTX 970) für wenig sinnvoll halte nach einem Doppel-Shrink von 28 auf 16 nm, und dann kommt noch der gepfefferte Preis dazu (sowie die mangelhafte DX12/AsyncCompute/Shader Intrinsics Unterstützung), der fairerweise aber natürlich auch mit dem schlechten US$ - € Wechselkurs zusammenhängt ...

... für mich wird's ein Warten/Hoffen auf AMDs Vega 10 (RX 490, hoffentlich mit 8GB HBM2, wobei ich mit 12 GB GDDR5X auch leben könnte).
 
Zuletzt bearbeitet:
pootch schrieb:
Zwei Fragen bzgl des Tests..
-- Wie viele % der Spieler spielen mit 3.840 × 2.160 Auflösung?
-- Wer bitte kauft sich die FE Version?
das sind keine Fragen zum Test.....
 
Danke für das Fazit im Test: "Im Vergleich zur GTX 980 Ti und den anderen Grafikkarten auf dem Markt ist der Straßenpreis zwar durchaus gerechtfertigt, mehr Leistung für dasselbe Geld im Vergleich zur letzten Generation gibt es aber nicht." Endlich mal ausgeschrieben und auf den Punkt gebracht, trotzdem verstehen das einige hier vermutlich weiterhin nicht... Wie ich gesagt habe: erzwungene Stagnation.
 
Zurück
Oben