News Hobbits gegen Kim Dotcom

Londo schrieb:
Die sollten liber Villen von Drogenbaronen oder Menschenhändlern stürmen und nicht die Villen von Unbescholltenen Bürgern wie Kim Dotcom die nichts Unrechtes getan haben.
Unda was haben Bitteschön Autos mit Illegalen Inhalten auf Mega zu tun? wusste nicht das man ein Auto in den PC Stecken kann um Illegaleas drauf zu speichern das es als Beweissmittel abgeschleppt wird.
Ich kann echt nicht verstehen wie man den Typen sympathisch finden kann. Wenn man den Wikipedia-Artikel über Ihn durchliest, stellt man fest, dass sein ganzes Leben auf Lug und Betrug aufbaut.

Wenn jemand eine Videoplattform mit Kinderpornografie betreibt, kann er doch auch sagen, dass er keine Ahnung hat, was die User darauf laden und sich aus der Affäre ziehen.
 
Wenn die Leute Kinder Pornos auf YouTube hochladen, dann kann YouTube auch nix dafür. Zumindest wenn sie es bei hinweisen löschen, genau wie megaload es getan hat.

Kim ist sicher ein geldgieriger Mensch aber mit megaload hat er nichts verbotenes getan. Zumindest fehlen jegliche Beweise für solch eine Aktion.
 
Er hat direkt nichts verbotenes getan, aber sein ganzes Unternehmen war auf Urherberechtsverletzungen konzipiert. Oder war Megavideo für selbstgedrehte Homevideos konzipiert, wofür wir sicher alle Geld ausgegeben hätten? :rolleyes:
 
Die Urheberrechtsverletztungen begehen aber trotzdem die User.
Wenn man Schließfächer anbietet und die meisten Kunden lagern dort ihre Drogen so ist man ja auch nicht Mitschuld.
 
Mushi schrieb:
Hättest du den Post von AngryPete gelesen, dann wüsstest du dass er sich gerne Produkte kauft die ihr Geld wert sind, selbst NACHDEM er sich das Produkt kostenlos schon angeschafft hat um es zu testen, da es keine andere Möglichkeit dazu gibt...

Yeah, der Oberheld schlechthin! Ich glaub's einfach nicht! Er kauft das Produkt nachdem er es vorher geklaut hat? Mensch, der Mann hat ja ein "Gewissen" und das als Grauzonenkonsument. Liest man hier nicht oft. Jetzt ändere ich sofort meine Meinung über diese Gutmenschen und Grauzonenkonsumenten. Danke, dass ihr mir die Augen geöffnet habt.

Aber eine Frage hätte ich noch: Mit welcher Legitimation konsumiert er etwas gratis wofür man eigentlich erst bezahlen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
xuserx schrieb:
Aber eine Frage hätte ich noch: Mit welcher Legimation konsumiert er etwas gratis wofür man eigentlich erst bezahlen sollte?
Also ich legitimiere es mir dadurch das es bei Spielen keine Demos mehr gibt und ich bei Schwarzkopien keine sinnlose Gängelung habe.
Und bei Filmen und Serien damit das es kein vollständiges legales Portal gibt.
Die wollen ja mein Geld nicht.

Spiele lade ich übrigens mittlerweile per Steam, weil es komfortabler ist als Schwarzkopien.
 
xuserx schrieb:
Aber eine Frage hätte ich noch: Mit welcher Legitimation konsumiert er etwas gratis wofür man eigentlich erst bezahlen sollte?
Hättest du mal mehr gelesen als das, was du anderen vorwerfen könntest, hättest du schon längst die Antwort.
Vor dem Gesetz ist das nicht zu rechtfertigen, da ist es schlicht illegal. Da man jedoch praktisch nicht erwischt werden kann, gibt es nur eine einzige Instanz, das eigene Gewissen, wie man mit dem Urheberrecht anderer umgeht.
Man muss einfach für sich selbst abwägen ob man nun Raubkopiert oder ob nicht. Das klingt doof, ist aber so und zwar in jedem Konflikt in unserem Leben.
Beim Tempolimit denken sich auch viele "was solls, ist ja nix los heute" und fahren über der vorgegeben Maximalgeschwindigkeit, auch wenn es eigentlich illegal ist. Man muss für sich selbst abwägen, ob man diese Vorschrift brechen will. Wird man ertappt muss man dafür gerade stehen.
So einfach ist das.
Selbiges gilt beim leihen von CDs/USBs an Freunde. Ist eigentlich auch illegal (zumindest ab einer gewissen Anzahl), wird aber millionenfach durchgeführt, da man eh nicht erwischt wird und man das ganze gut mit dem eigenen Gewissen ausmachen kann (z.B. "20€ sind mehr als genug für zwei Leute").
Ob dabei tatsächlich ein Schaden entsteht? Immerhin gibt es auch einen gewissen Prozentsatz an Fehlkäufen, wer erstellt da denn Schadenssummen?
Immerhin entsteht mir ja auch ein Schaden, wenn ich mit einem Produkt nicht zufrieden bin und es nicht zurückgeben kann.
Bei Crysis 2 habe ich mich z.B. über meinen kauf so geärgert, dass ich mir wünschte ich hätte die Raubkopie geladen, selbiges gilt für Assassins Creed 2 und wäre BS:I nicht bei der Grafikkarte dabei gewesen, wäre ich richtig sauer geworden.
Bei mir waren das dieses Jahr gut und gerne 200€ für Spiele, die nun auf dem Datengrab verrotten.

Legitimiert sowas Raubkopieen? Vor dem Gesetz sicher nicht, aber es genügt mir, wenn ich es vor mir selbst rechtfertigen kann.


"Legitimität bedeutet, dass der mit einer politischen Ordnung verbundene Anspruch, als richtig und gerecht anerkannt zu werden verdient, gute Argumente für sich hat; eine legitime Ordnung verdient Anerkennung. Legitimität bedeutet die Anerkennungswürdigkeit einer politischen Ordnung. Mit dieser Definition wird hervorgehoben, dass Legitimität ein bestreitbarer Geltungsanspruch ist, von dessen (mindestens) faktischer Anerkennung die Stabilität der Herrschaftsordnung (auch) abhängt. Sowohl historisch wie analytisch findet daher der Begriff vor allem Anwendung für Situationen, in denen die Legitimität einer Ordnung strittig wird, in denen, wie wir sagen, Legitimationsprobleme auftreten. Die einen bestreiten, die anderen behaupten Legitimität. [...] Solche Konflikte können zu einem vorübergehenden Legitimationsentzug führen; und dieser kann unter Umständen für ein Regime bestandskritische Folgen haben. Wenn der Ausgang solcher Legitimationskrisen mit einer Veränderung der Basisinstitutionen nicht nur des Staates, sondern der Gesellschaft im ganzen verbunden ist, sprechen wir von Revolutionen."

(Habermas, Jürgen 1995: Legitimationsprobleme im modernen Staat, in: ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, 6. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 271-303; hier: 271f.)
 
Tobi4s schrieb:
Von was die Illegalität abhängt ist (natürlich nicht bei der Lösungsfindung, aber bei der nüchternen Betrachtung der aktuellen Lage) völlig egal. Fakt ist, du umgehst bei deinen Blu-Rays den Kopierschutz und das ist nach aktueller Gesetzeslage verboten.
Noch mal: die Strafbewehrtheit der Umgehung eines Kopierschutzes ist abhängig von den im jeweiligen Land umgesetzten gesetzlichen Bestimmungen. So ich dies also in einem Land tue, wo die Bestimmungen das zulassen, kann ich nicht in einem anderen Land dafür verurteilt werden, auch wenn die Contentindustrie das sicher gerne hätte und aus diesem Grund auch global aktiv ist. Probleme in dieser Hinsicht bekommt man nur, wenn man sich mit dem Staat anlegt, der dann einfach internationale Abkommen ignoriert. Nicht umsonst hat sich z.B. Assange in einer Botschoft verkrochen. Auch Auslieferungsabkommen zwischen Staaten sind eigentlich nur auf ganz bestimmte Rechtsbrüche beschränkt, was im Falle von K.S. sowohl die amerikanische Seite mit ihrem Ersuchen als auch die neuseeländische Seite in vorauseilendem Gehorsam ignoriert haben. Übrigens, wenn gleiches in D. passierte, wären die Foren garantiert voll mit "typisch Deutsch(land)"-Kommentaren.
 
xuserx schrieb:
Yeah, der Oberheld schlechthin! Ich glaub's einfach nicht! Er kauft das Produkt nachdem er es vorher geklaut hat? Mensch, der Mann hat ja ein "Gewissen" und das als Grauzonenkonsument. Liest man hier nicht oft. Jetzt ändere ich sofort meine Meinung über diese Gutmenschen und Grauzonenkonsumenten. Danke, dass ihr mir die Augen geöffnet habt.

Aber eine Frage hätte ich noch: Mit welcher Legitimation konsumiert er etwas gratis wofür man eigentlich erst bezahlen sollte?

Erstmal wird nichts geklaut.. weil der Industrie dadurch keinen Schaden entsteht wenn er sich ein Film auf ner Streamingplatform anschaut, das ist etwas anderes als wenn man in den Laden geht und sich die Bluray klaut.

Wie sollte man denn deiner Meinung nach der Contentindustrie ein Zeichen setzen, dass man gegen ihr Durchdrücken des veralteten Verkaufskonzept ist und man es bequem über eine Platform haben will?
Ich finde die ContentIndustrie ist selbst an Kim's Erfolg schuld, da sie nicht mit der Zeit gehen und Ignorieren bei welchem Vertriebsweg immer größere Nachfrage herrscht..
Man will ja einerseits Produzenten für gute Filme entlohnen, aber andererseits das alte Verkaufskonzept nicht unterstützen, würde man weiterhin so handeln wie es legal ist, würde der Industrie kein Zeichen gesetzt werden, dass man es bequemer haben will.
Außerdem sehe ich kein Problem darin warum es "falsch" seien sollte (nur weil etwas illegal ist, heißt es nicht dass es "falsch" ist) einen Film erstmal sehen zu dürfen bevor man sich für den Kauf entscheidet. Niemand kauft sich ein Musikstück oder ein Album, dessen Lieder er noch nie gehört hat..
Erst wenn ihm das Lied/Album gefällt und er den Interptreten unterstützen will, kauft er sich es.
Bei Filmen soll es aber ganz anders sein? Man soll die Katze im Sack kaufen um hoffen zu dürfen dass es kein Fehlkauf war? Ach ja, nach gesetzesgrundlage ist es ja so, also blos net drüber nachdenken, Gesetze sagen einem ja immer was "richtig" und "falsch" ist... :freak:

Und die gern genannten "Kiddys", die nach dem Geiz ist Geil Prinzip leben und alles nur umsonst konsumieren wollen.. schlimmschlimmschlimm..
Hätten die nicht die Möglichkeit, Filme auf den Platformen kostenlos zu konsumieren, glaubst du ernsthaft sie würden sich die Filme kaufen wenn ihr Taschengeld dafür nicht reicht?
Ich denke eher nicht, somit entsteht in beiden Fällen für die Industrie kein Schaden..

Ich finde es sollte ein Gesetz geben das über alle geltenden Gesetze steht "Tue und mache was du willst, solange du niemandem belästigst oder Schaden zufügst", dann gäbe es die Diskussion hier auch gar nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Mushi schrieb:
nach gesetzesgrundlage ist es ja so, also blos net drüber nachdenken, Gesetze sagen einem ja immer was "richtig" und "falsch" ist...
Diederich Heßling lebt halt immer noch, wenn auch unter verschiedenen anderen Namen.
 
WhiteShark schrieb:
Die Urheberrechtsverletztungen begehen aber trotzdem die User.
Wenn man Schließfächer anbietet und die meisten Kunden lagern dort ihre Drogen so ist man ja auch nicht Mitschuld.
Wenn wissentlich 99,99% der Schlieffächer voll Drogen sind imho schon.

Wenn du gestohlende Sachen kaufst, machst Du dich auch strafbar, obwohl du es nicht geklaut hast.
 
Wenn ich gestohlene Sachen kaufe mache ich mich nur strafbar wenn ich wusste das es gestohlen war. Ansonsten erwerbe ich nur kein Eigentum daran.

Wenn wissentlich 99,99% der Schlieffächer voll Drogen sind imho schon.
Wichtig ist hier das Wort "wissentlich". Und Megaload hat die Sachen entfernt von denen sie wussten das sie nicht legal sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interview mit KimDotcom with Paul Holmes:

Ausschnitt:

Reporter: What is your situation? Are you without money?

Kim: Yes ..Funds have been frozen all around the world .... ...

Reporter: ... how much money did you have?

Kim: Well, i was in a situation were you really don't have to think about you know äh that äh

What ever you needed, you could afford you know ...


Noch Fragen? :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die Urheber genug zum Leben verdienen , spricht nichts dagegen mir irgendetwas kostenlos runterzuladen.
 
WhiteShark schrieb:
Die Urheberrechtsverletztungen begehen aber trotzdem die User.
Wenn man Schließfächer anbietet und die meisten Kunden lagern dort ihre Drogen so ist man ja auch nicht Mitschuld.

So eindeutig ist die Sache ja nicht... Wenn du davon Kenntnis hast sieht es wieder ganz anders aus... und vor allem, wenn du dann noch kaum handelst... und handeln und handeln ist nicht das selbe ;-)


Also ich legitimiere es mir dadurch das es bei Spielen [...] Spiele lade ich übrigens mittlerweile per Steam weil es komfortabler ist als Schwarzkopien.
Bin ich der einzige, der hier einen Widerspruch sieht?
Ich dachte gerade, du kopierst Spiele vor dem Kauf illegal, kaufst aber bei Steam, weil es komfortabler ist als illegal ziehen? Oh Gott, die Sonne scheint meinem Hirn zu schaden ...

@Mushi: Und deshalb ist Steuerhinterziehung auch in Ordnung. Keiner klaut etwas. Zu schnell fahren mit dem Auto ist auch in Ordnung. Auch da klaue ich niemandem was.

Im Übrigen geht es bei Rechten meistens um Verletzugen. Du verletzst bei Urhebrrechtsverstößen Persönlichkeitsrechte. Aber das interessiert keinen.

Watchman schrieb:
Solange die Urheber genug zum Leben verdienen , spricht nichts dagegen mir irgendetwas kostenlos runterzuladen
Wie kann man nur so einen Unsinn von sich geben?
So lange du genug hast zum Leben, spricht nichts dagegen, dir sämtliches Eigentum weg zu nehmen...
So lange es dich nicht umbringt, spricht nichts dagegen, dich mehrmals am Tag zu verprügeln...

Es verdienen übrigens nicht nur Urheber daran. Und lass uns lieber Verwertungsrechteinhaber sagen, der Urheber ist nicht immer der, der das Geld verdient...
 
Zuletzt bearbeitet:
1668mib schrieb:
So eindeutig ist die Sache ja nicht... Wenn du davon Kenntnis hast sieht es wieder ganz anders aus... und vor allem, wenn du dann noch kaum handelst... und handeln und handeln ist nicht das selbe ;-)
Meines Wissens hat Megaload sehr wohl gehandelt und alles was gemeldet wurde auch entfernt.

Bin ich der einzige, der hier einen Widerspruch sieht?
Ich dachte gerade, du kopierst Spiele vor dem Kauf illegal, kaufst aber bei Steam, weil es komfortabler ist als illegal ziehen? Oh Gott, die Sonne scheint meinem Hirn zu schaden ...
Sowohl als auch. Über Steam kaufe ich meist nur bei Angeboten. Bei 10-20€ ist es ok wenn ein Spiel nach wenigen Stunden durchgespielt ist oder doch nicht die Erwartungen erfüllt.
Vollpreisspiele hab ich zumindest früher öfter gezogen und oft auch gekauft (schon allein wegen Multiplayer). Gekauft aber nur wenn es keine unnötigen DRM-Massnahmen hatte.
GTA4 bspw hab ich nicht gekauft. Es hat eine unnütze Accountbindung und beim Steamkauf sogar doppelt. Zumal es vom Umfang wohl weniger war als die GTA3-Reihe zusammen.
 
Wie kann man nur so einen Unsinn von sich geben?
So lange du genug hast zum Leben, spricht nichts dagegen, dir sämtliches Eigentum weg zu nehmen...
So lange es dich nicht umbringt, spricht nichts dagegen, dich mehrmals am Tag zu verprügeln...

Es verdienen übrigens nicht nur Urheber daran. Und lass uns lieber Verwertungsrechteinhaber sagen, der Urheber ist nicht immer der, der das Geld verdient...

Soll ich nächstes mal ein fettes SARKASMUS Schild davorhängen?Nur so um dir die Schreibarbeit zu ersparen;)
 
@Watchman: Ich kenne dich leider nicht persönlich. Und ich kenne deine Art im Forum auch nicht. Man kann die Aussage sarkastisch sehen, aber man kann sie auch anders verstehen. Weil für Sarkasmus war es mir schon zu wenig "beißend"...
 
1668mib schrieb:
@Mushi: Und deshalb ist Steuerhinterziehung auch in Ordnung. Keiner klaut etwas. Zu schnell fahren mit dem Auto ist auch in Ordnung. Auch da klaue ich niemandem was.

Ich meinte Schaden zufügen, gefährden, belästigen..
Bei ner Steuerhinterziehung beklaut man den Staat und fügt ihm somit Schaden zu und bei zu schnellem Fahren gefährde ich andere Verkehrsteilnehmer..
Beim nutzen einer illegalen Streamingplatform schade ich dagegen aber niemandem..
 
Zurück
Oben