xuserx schrieb:
Yeah, der Oberheld schlechthin! Ich glaub's einfach nicht! Er kauft das Produkt nachdem er es vorher geklaut hat? Mensch, der Mann hat ja ein "Gewissen" und das als Grauzonenkonsument. Liest man hier nicht oft. Jetzt ändere ich sofort meine Meinung über diese Gutmenschen und Grauzonenkonsumenten. Danke, dass ihr mir die Augen geöffnet habt.
Aber eine Frage hätte ich noch: Mit welcher Legitimation konsumiert er etwas gratis wofür man eigentlich erst bezahlen sollte?
Erstmal wird nichts geklaut.. weil der Industrie dadurch keinen Schaden entsteht wenn er sich ein Film auf ner Streamingplatform anschaut, das ist etwas anderes als wenn man in den Laden geht und sich die Bluray klaut.
Wie sollte man denn deiner Meinung nach der Contentindustrie ein Zeichen setzen, dass man gegen ihr Durchdrücken des veralteten Verkaufskonzept ist und man es bequem über eine Platform haben will?
Ich finde die ContentIndustrie ist selbst an Kim's Erfolg schuld, da sie nicht mit der Zeit gehen und Ignorieren bei welchem Vertriebsweg immer größere Nachfrage herrscht..
Man will ja einerseits Produzenten für gute Filme entlohnen, aber andererseits das alte Verkaufskonzept nicht unterstützen, würde man weiterhin so handeln wie es legal ist, würde der Industrie kein Zeichen gesetzt werden, dass man es bequemer haben will.
Außerdem sehe ich kein Problem darin warum es "falsch" seien sollte (nur weil etwas illegal ist, heißt es nicht dass es "falsch" ist) einen Film erstmal sehen zu dürfen bevor man sich für den Kauf entscheidet. Niemand kauft sich ein Musikstück oder ein Album, dessen Lieder er noch nie gehört hat..
Erst wenn ihm das Lied/Album gefällt und er den Interptreten unterstützen will, kauft er sich es.
Bei Filmen soll es aber ganz anders sein? Man soll die Katze im Sack kaufen um hoffen zu dürfen dass es kein Fehlkauf war? Ach ja, nach gesetzesgrundlage ist es ja so, also blos net drüber nachdenken, Gesetze sagen einem ja immer was "richtig" und "falsch" ist...
Und die gern genannten "Kiddys", die nach dem Geiz ist Geil Prinzip leben und alles nur umsonst konsumieren wollen.. schlimmschlimmschlimm..
Hätten die nicht die Möglichkeit, Filme auf den Platformen kostenlos zu konsumieren, glaubst du ernsthaft sie würden sich die Filme kaufen wenn ihr Taschengeld dafür nicht reicht?
Ich denke eher nicht, somit entsteht in beiden Fällen für die Industrie kein Schaden..
Ich finde es sollte ein Gesetz geben das über alle geltenden Gesetze steht "Tue und mache was du willst, solange du niemandem belästigst oder Schaden zufügst", dann gäbe es die Diskussion hier auch gar nicht