News Im Test vor 15 Jahren: Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B

mach dir nix draus hatte auch nur intel :P

aber wĂŒrde mir den ryzen auch nur holen wenn ich a aufs budget schauen muss oder amd supporten will performance kriegste bei intel einfach mehr dafĂŒr zahlste auch einiges mehr grade bei deren >6 cores wobei im highend segement nedmehr verlöten sowas von dreist ist

wenn amd aber ma wider die performance krone trÀgt bin ich auch gerne bereit bei denen zu kaufen oder zumindest komplett gleichwertig
 
  • AMD K5 PR 133 Sockel 5
  • AMD K6 266 Sockel 7 (Little Foot)
  • AMD K6-III+ Super Sockel 7 450 (Sharptooth)
  • AMD Athlon 800 Slot A (Orion)
  • AMD Athlon 1000 "B" Sockel A 100 MHz FSB (Thunderbird)
  • AMD Athlon 1400 "C" Sockel A 133 Mhz FSB (Thunderbird)
  • AMD Athlon XP 1600+ - 2100+ (Palomino und da sehr viele davon)
  • AMD Athlon XP 1700+ JIUHB DLT3C (Thouroughbred A - OC Monster @ 2200 MHz - hab ich noch)
  • AMD Athlon XP 2400+ 266 MHz FSB (Thouroughbred B)
  • AMD Athlon XP 2500+ (Barton - 1.5V low Power @ 2534 MHz in meinem 2. Rechner verbaut)
  • AMD Athlon 64 3700+ Sockel 939 (San Diego)
  • AMD Athlon 64 X2 3800+ Sockel 939 (Windsor - lief immer mit 2500MHz - Dank DDR 500 Ram @ FSB 250*10)
  • AMD Athlon 64 X2 6000+ Sockel AM2 (Windsor)
  • AMD Phenom X4 9850+ Sockel AM2 (Agena)
  • AMD Phenom II X4 940 Sockel AM2 (Deneb - lĂ€uft noch bei meiner Tochter)
  • AMD Phenom II X4 965 Sockel AM2+ (Deneb)
  • AMD Phenom II X6 1090T Sockel AM3 (Thuban)
  • AMD FX-8350 AM3+ (Vishera)
  • AMD Ryzen 7 1700+ AM4 (Summit Ridge)

Meine CPU History, wĂ€re mal Zeit fĂŒr einen Intel ^^
 
Nanu? Mein 1. eigener Rechner hatte einen 2400+, aber irgendwie hatte ich da 2,1GHz in Erinnerung - ich werd alt :evillol:
 
Abgebrochener Die? Mein PC HĂ€ndler meinte ich bin Kunde des Monats 2 CPUs an einem Tag vernichtet und ein Board - ich hatte jahrelang gespart um mir nen fetten PC zu basteln

amd 2500+ barton mit asus a7v-600 Board KĂŒhler falsch drauf gesetzt, ab zum HĂ€ndler und nen 2800+ geholt natĂŒrlich ist mir das dabei wieder passiert.... dann noch bisschen zu fest gedrĂŒckt und das Board hatte gebrochene Leiterbahnen. Mein HĂ€ndler bot mir dann als letzte alternative nen gĂŒnstigen amd 2000+ auf Asrock k7s8x an hab ich dankend angenommen und das System ĂŒberstand ein Informatikstudium bis zum Jahre 2011 also viele CPUs waren das nicht bei mir :)
 
Richtig gut wurden die Athlons erst mit Clawhammer (Sockel 939), davor auch schon gut, aber mit dem Athlon 64 mischten sie so richtig Intel auf.
 
Der AMD Athlon XP 2400+ Thouroughbred B war meine CPU. Hab irgendwann mal ein Ecke vom Die abgebrochen. Das Ding lief trotzdem noch. Hach ja, eine schöne Zeit. Die CPU ist dann in einen Shuttle Barebone gewandert und hat einen Kumpel durch die Ausbildung auf viele LAN-Parties begleitet. Durch die 130nm-Transistoren sind wir damals mit dem Fahrrad gefahren. Jetzt stehen 10nm und 7nm vor der TĂŒr.

Mark3Dfx schrieb:
HĂ€nde hoch wer alles ne Ecke vom ungeschĂŒtzen Die bei der KĂŒhlermontage abgebrochen hat :D

*Hand heb*
 
Haha, ja damals war das CPU GeschÀft interessant, und nach langen Jahren ist es das nun dank Ryzen auch wieder :)

Historie:

AMD 386 33MHz
Cyrix 486 dx4 100MHz @166MHz
Intel Celeron 333MHz @600MHz
AMD Athlon XP1800+
AMD Athlon XP3000+
Intel C2D E6400
AMD FX8320 @4,4GHz
Intel i5 2500
Intel Xeon 1231v3
AMD Ryzen 7 1700 @3,9GHz

Ich hatte von jedem etwas, die bemerkenswertesten CPUs waren der Cyrix 486er, der lies sich takten ohne Ende, man musste nur ĂŒberall auf dem Borad mal fĂŒhlen und kleine AlukĂŒhlkörper drauf pappen. Die andere so geniale CPU war der Celeron, der ĂŒber Jahre mit stabilen 600MHz lief.

Den i5 hab ich nur notgedrungen gehabt (Leihgabe von einem Freund), da mein FX, samt Restsystem, einem Blitzeinschlag zum Opfer gefallen ist. Seitdem werkelt der Xeon in meinem Gamingsystem, Grund den zu ersetzen gibt es bisher noch nicht und sollte es soweit sein gibt es eine Windows-VM mit GPU Passthrough auf der Ryzen Workstation.

Den Hass vieler auf die damaligen VIA ChipsĂ€tze kann ich ĂŒbrigens nicht bestĂ€tigen, nach zwei Boards mit NForce Chipsatz bin ich auf VIA gewechselt und war endlich alle auftretenden Treiberprobleme Los. Naja es passt eben nicht immer alle Hardware perfekt zusammen.
 
NOX84 schrieb:
Intel Core 2 Duo E6300 den ich fĂŒr damalige VerhĂ€ltnisse extrem OC habe. auf 3,4GHZ --> Wahnsinn.

Nö, nicht wirklich. Ich hatte mal einen Opteron 165 uf meinem Sockel 939, den hab ich mit dem ASUS A8R32-MVP Deluxe auf 3,3GHz gebracht - Wohlgemerkt ein 90nm-Athlon64 Derivat mit 1GB Cache statt den ĂŒblichen 512MB - der war auf allen beiden Kernen bei 3,3 GHz primestable! Mit dem A8R32-MVP Deluxe machte der FSB ab 400MHz schon dicht, aber ab 430MHz gings plötlich wieder :lol: Und das allergeilste war: mit dem original Opteron Low Profile KĂŒhler bei 0,1V mehr Spannung!

Deshalb ist fĂŒr mich die S939 Plattform die beste, die AMD bis jetzt auf die Beine gestellt hat.
 
Sehr schöner Test - ComputerBase !

Oh man, die guten alten Zeiten.

Hatte seiner Zeit einen Pentium III - 1GHz (Sockel 370). Bin danach auf Celeron 2,4GHz (Sockel 478) gewechselt und danach auf AMD (AMD XP 2200+, 2700+) ! Hatte ich alle "gĂŒnstig" bekommen. ;o)

Schönen Samstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster PC hatte einen K6-III, weiß garnicht mehr wieviel MHz. Danach hatte ich einen Athlon XP Palomino mit Silberleitlack OC. Leider hatte ich bei meiner WakĂŒ einmal vergessen die Pumpe einzuschalten und es hat mir den selbstgebauten CPU KĂŒhler gesprengt. Nach dem Trocknen war eigentlich alles noch heile aber bei der Montage des ErsatzluftkĂŒhlers hab ich ne Ecke vom Die weggekratzt. Meine nĂ€chste CPU war der Athlon64 3200+ Sockel754.
Danach der Wechsel auf Core2Quad Q6600@3,0GHz. Den hatte ich ewig. Schade, dass Ryzen nicht eher gekommen ist. So hat ein gebrauchter Haswell meinen Q6600 beerbt.

Dittsche schrieb:
zu den Zeiten war Overclocking noch ein kostenloses Pkus an Leistung fĂŒr Leute die es konnten.

Heute ist Overclocking zumeist eine Produktoption mit saftigem Preisaufschlag.

...

Tja, letzteres gilt aber nur fĂŒr Intel. Bei AMD ist OC immernoch mit jeder CPU möglich, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Raucherdackel- Du meinst 1MB Cache ,statt 512 kB,dann stimmts ;)
 
Mein erster PC war ein Laptop und in dem war ein Athlon XP 2000+ drin sowie 256MB RAM und eine nVidia 4 420Go - NFS Underground 1 und 2 liefen darauf gut, NFS Most Wanted war leider kaum spielbar. Dann kam aber auch schon mein erster PC mit einem Athlon 64 3700+ und einer GeForce 7600GT.
 
mein nĂ€chster Fehlkauf, statt es auf dem XP1600 zu belassen, oder gleich ein komplette neues System zu holen wurde es der 2400 nachdem der 2600 irgendwie in keinem Shop mehr verfĂŒgbar war. Noch heute fliegt das Zeugs quasi nutzlos rum, wĂ€hrend PIVs aus der Zeit wohl dank SSE2 noch immer ihren Dienst tun. Oder lieg ich da falsch?
Man hat mich der Basteldrang Geld gekostet.
 
Meine Erste CPU war ein AMD 3000+ Sockel 939 mit einem ASUS Asus A8 N SLI Premium. Aus dem Bor lief dann noch der 4000+ dann ein 4200+ und dann ein 4600+.

Danach kam bei mir der Phneom 2 955BE und jetzt bin ich bei einem Intel Xeon 1230V3.

Alles in allem war ich mit meinen AMD Cpus super zufrieden und habe es nie bereut sie gekauft zu haben. Bei meiner momentanen Xeon CPU stört es mich doch ein bisschen das ich noch ĂŒbertakten kann. Das war bei AMD immer möglich und geuzt habe ich es auch immer.

Die nÀchste CPU wird wider eine von AMD das steht fest.
 
Grob zusammengefasst , nur die Hauptsysteme:

C64
AMD Am386dx 40
Intel 486DX2
Pentium 90 @ 100 - mit 14.4k Modem als ISA-Karte.. FidoNet ;-)
Pentium 120 @ keine ahnung mehr
Pentium II 266 @ vergessen
Celeron 300 @ 500 MHz
Pentium 3 500 @ 700MHz
Pentium 3 700 @ 1000MHz
Pentium 3 1000 @ 1333MHz
AMD Athlon XP 2200+ @ keine Ahnung mehr
AMD Athlon 64 3200 @ vergessen
Core 2 Duo 6300 @ 3GHz
Core 2 Quad Q9550 @ 4 GHz
I7 4970K @ 4.7GHz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damals, als ĂŒbertakten noch Spaß und Sinn gemacht hat...

Meinen Thoroughbred B Athlon 1600+ System habe ich immer noch hier stehen... 1400MHz Basistakt auf 2400MHz ĂŒbertaktet und FSB von 266MHz auf 400MHz mit nem Abit NF7-S und dem legendĂ€ren BH-5 RAM.
 
Meine erste CPU war ein AMD Sempron 2200+ mit Thoroughbred Kern. Das ganze auf einem AsRock K7S41GX und einer GeForce FX5200.

Ich habe damit noch NFS: Carbon gespielt.

Leider merkte ich erst spĂ€ter wie gut der sich ĂŒbertakten ließ, als ich den Sempron mit 2 Ghz laufen ließ, hatte ich keine ruckler mehr in Counter Strike:Source sowie GTA San Andreas.

Vorher hatte ich aber schon auf ein Athlon64 X2 4800+ geupgraded.

Vermutlich wÀre er dann deutlich lÀnger bei mir geblieben.
 
ZurĂŒck
Oben