News Im Test vor 15 Jahren: Das Define R2 machte Fractal Design auf einen Schlag bekannt

Das R4 war bis vor 2 Monten noch im Einsatz… 11 Jahre durchgehalten, absoluter Klassiker.

Inzwischen sind die Fractal Define aber wirklich extrem altbacken, selbst für einen Puristen wie mich.
 
Nutze noch das Define XL R2 und wollte eigentlich noch eins kaufen. Es gibt leider keine so guten Gehäuse mehr heute.

Die gute Dämmung ist heute einzigartig.
 
MalWiederIch schrieb:
Hört man irgendwie nur allzuoft von den „alten“ Menschen in ihren 30ern die kurz vorm Zerfall sind :lol:
Mit Ende 30 ist man nunmal steinalt. Die Jugend ist endgültig vorbei. Das halbe Leben ist vorbei.

BTT: alte Gehäuse gehören weggeworfen. Wie jede alte Hardware.
 
Scheisse was für nen Retro Test, das Gehäuse hab ich immer noch im Einsatz. Verdammt bin ich alt geworden 😭
 
Vom Design her schön schlicht.
Aber sonst? Die Kühlwerte sprechen eine Sprache die ich nicht so mag.
Und der Platz für 2 zusätzlich Kühler oben scheint sehr begrenz zu sein wenn ich schon sehe wie nah der CPU Lüfter da ran kommt. Und AIOs mit 3 Radiatoren sind auch nicht möglich.
Anderseits ist eben ein Midi Tower mit begrenztem Platzangebot.
 
Hatte das R4, und war sehr zufrieden. Wegen Umstieg auf mATX, auch aus dem Hause Fractal, dem Node 804, dann verkauft. Verarbeitung ist wirklich top, teilweise sogar besser als bei LianLi.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese
Ich habe noch ein Define R4 hier stehen. Top Teil! Nur die hinteren Füße sind zerbröselt. Hat jemand eine Idee für passenden Ersatz?
 
Ich benutze das Ding immer noch mit meiner aktuellen Hardware. Kein Interesse an RGB usw. und für die USB2-Ports hab ich mal USB3-Ersatz bekommen.

Von daher immer noch kein echter Grund das Ding in Rente zu schicken.
 
Das Define R2 war "vor meiner Zeit". Aber ich habe inzwischen schon zwei Define-Gehäuse für eigene Multimedia-PCs verwendet. Zuletzt das sehr edle Define 7 Nano. Mich sprechen allerdings auch die anderen Modellserien von Fractal Design an. Der skandinavische Hersteller versteht es qualitativ hochwertige und stilvolle Produkte zu kreieren.
 
Mein System [#1] in meiner Signatur befindet sich in exakt diesem Gehäuse!

USB 3 und C habe ich nachgerüstet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Neme
20250406_170221.jpg


Habe dafür das Diskettenlaufwerk ausgebaut ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heen
HaZu schrieb:
Muss eigentlich jeder dieser Berichte dazu führen, dass ich mich alt fühle? 😅

Nein.

Ich fühle mich sogar jünger denn je und möchte vielen aktuellen Akteuren in der Welt(politik) gepflegt große Klumpen Sandkastenmatsch ins Gesicht werfen.

Aber zurück zum Thema:

Das hier vorgestellte Fractal-Gehäuse war schon ziemlich interessant und gut.

Zur damaligen Zeit hatte ich noch das NZXT Hush. was auch ein gutes Gehäuse für seine Klasse war.

:schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomadur schrieb:
Ich habe ein Define R5 und dass wird sich im November 2025 dann bereits seit 9 Jahren bei mir im Einsatz befinden. Ist mein Haupt-Gaming-PC. =)
Das habe ich auch. Tolles Gehäuse! Ich bin damals von einem uralten Enermax gewechselt und mich hat die Durchdachtheit und perfekte Verarbeitung des Gehäuses echt begeistert, allein das man die SSDs so schön am Rand wegpacken kann und die somit keine Laufwerksschächte wegnehmen, super, sowas gab es Anfang/Mitte der 2000er noch nicht. Das nächste Mal nehme ich allerdings ein Gehäuse mit Rollen, man wird nicht jünger 😄
 
Nimm doch einfach ein separates Rollbrett dafür. ;)

Ich kann mich bis heute nicht anfreunden mit Gehäusen, die eine große Tür an der Front haben. Dessen ungeachtet war das Gehäuse nicht schlecht. Sehr schön aus meiner Sicht ist die Möglichkeit, im Fractal Online-Shop sich nachträglich Ersatzteile kaufen zu können.
 
Nuja, Qualität erkennt man manchmal auch einfach an der Langlebigkeit der Produkte.

Bei mir steht noch ein define xl der ersten Generation, allerdings mit dem später erschienenen USB3-Frontpanel für nen Zehner.

Immer noch ein top Case für egal welche Hardware
 
Dafür gibts heute nur noch Scheisse zu überhöhten Preisen. Ich habe für das Define R5 im Jahr 2017 75€ gezahlt bei Amazon inkl. Lieferung, liegt heute bei 135€. Das Problem mit den heutigen Gehäusen ist, dass am Material gespart wird. Die Bleche sind deutlich dünner geworden. Einfach nur Betrug am Kunden, der billigstes Kuchenblech bekommt, einfach nur grausam. Hätte mir gern die Nachfolger geholt, aber Nein Danke. Das zieht sich seit Jahren durch. Habe noch ein Chieftech Mesh, sieht ähnlich gut aus, leider nicht mehr zeitgenmäß was Airflow betrifft wobei das Define 5 auch nicht mehr zeitgemäß ist, allerdings waren das beim Chieftech richtige schwere Stahlbleche, mit Dämmung allein 20kg schwer.
Ich wünsche mir ein Define 9 mit richtig dicken Blechen wie es sie früher gab. Habe kein Problem dann auch 200 oder 300€ zu zahlen.
 
Banana_Split schrieb:
Der Käfig ist leider vernietet. Klar könnte man den rausflexen/sägen aber ob das Gehäuse dann noch stabil ist kann ich nicht sagen. Eine 360er AiO kriegt man auch nicht rein und der Airflow ist nicht wirklich für Highend Grafikkarten und CPUs ausgelegt. Aber wenn man viele HDDs hat ist das Gehäuse echt geil.
Rausflexen geht immer, das meinte ich nicht. Das würde ich außer wenn es unbedingt sein muss eher nicht machen. Ich habe gefragt weil ich ein Fractal Design Arc Midi habe, wo man den Käfig in 2 Teilen herausschrauben kann, man verliert dann eben die Plätze für die HDDs, dafür passt dann eine größere GPU rein. Das "Problem" mit den Nieten haben ältere Cases von mir, weiß also genau was du meinst.

Es gibt ja durchaus ganz gute Grafikkarten mit 280mm Länge, was ja eigentlich in der genannten TDP-Klasse ausreichen sollte, nur hat man halt weniger Auswahl. AiOs sind eh nicht so mein Ding, ich bin da eher im Team "großer Luftkühler" wie zB ein NH-D15.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banana_Split
Zurück
Oben