major_tom111 schrieb:
[...]
Wer richtig schnell große Mengen Dan Daten auf eine externe HDD übertragen musste tat dies mit einem Hot Swap Wechselrahmen.
[...]
Oh, da muss ich aber mal eingreifen, weil SATA-Wechselrahmen ein überflüssiges Produkt waren, das die Arbeitsplätze von Leuten, die vorher IDE-Wechselrahmen herstellten, zu erhalten. An IDE-Anschlüssen brauchte man Wechselrahmen aus zwei Gründen:
1. Das Protokoll erlaubt HotSwap nicht
2. 1. Der Stecker erlaubt HotSwap nicht, weil alle Kontakte gleichzeitig bzw. chaotisch, je nachdem in welche Richtung schräg man den Stecker ansetzt, herstellt.
2. Das Protokoll erlaubt HotSwap nicht
Die IDE-Wechselrahmen lösen die Probleme, indem für 1. eine zusätzliche Steckverbindung anbieten und für 2. dem BIOS/OS gegenüber das IDE-Gerät nie entfernen, ein Treiber stellt dann sicher, dass Zugriff auf die Platte erfolgen kann, SMART wird aber meistens nicht durchgereicht.
SATA ist von Anfang an für HotSwapping (das man von SCSI ja schon kannte) ausgelegt. Problem 2 kann aber auftreten, weil die HotSwap-Fähigkeit bei den meisten Boards deaktivierbar ist, damit der verwirrte Anwender nicht damit überfordert wird, dass Windows Vista unter Laufwerke auswerfen das OS-LKaufwerk anzeigt - wenn man das versucht, gibts aber eh nur eine Meldung dass das nicht ginge. MSI-Mainboards sind besonders problematisch, weil dieses Unternehmen bei vielen seiner Maionboards der Meinung ist, dass HotSwap nicht unterstützt werden darf. Im Anhang habe ich ein Bild davon, wie mein "Wechselrahmen" für SATA aussieht Die unterste Platte ist nicht angesteckt, die Toshiba ist im "Wechselrahmenmodus" - wobei die unterste Platte ja im Prinzip auch im Wechselrahmenmodus ausgesteckt ist, weil ihre Kabel an die Toshiba verliehen sind. Alles ohne runter- und hochzufahren, im laufenden Betrieb umgesteckt, wird bei mir zu Hause seit über 15 Jahren ungefähr so gemacht.
UrlaubMitStalin schrieb:
[...]
Einfach rein stöpseln und Plug&Play war nicht... ich musste den Rechner fast immer neu starten, damit er das externe SATA-Laufwerk erkennt.
[...]
Entweder falsche Einstellung für den Anschluss im BIOS oder falsches OS (WinXP <SP2 ?) oder falscher Mainboardhersteller (MSI?).