News Intel-Alder-Lake-Marktstart: Finale Core i9-12900K und Core i5-12600K im Umlauf

@DisOrcus ich versteh ja deinen Gedankengang... aber guck doch mal. Hab ja oben geschrieben, dass ich GPU, Netzteil und auch die SSDs (letzteres hatte ich nicht geschrieben) mit den selben Windows mit den selben Hintergrund Prozesse im alten Intel System getestet habe und da zieht er halt nur 50-60w.

Der Fehler muss also in der CPU oder dem Board liegen. Eventuell Montagsprodukt?
RGB Software habe ich übrigens nicht am Start. Der8auer hat ja erst letztens so ein EPS Messgerät vorgestellt wo man direkt den Verbrauch der CPU messen kann.. vielleicht besorg ich mir mal so ein Gerät.
 
Wie gesagt: Ich kann es dir nicht sagen, da ich dein System trotz allem nicht kenne oder live gesehen habe um irgendwelche Eventualitäten auszuschließen.

Und nach wie vor gebe ich dir Brief und Siegel, dass es nicht an der CPU liegt, sondern an was anderem, was kann ich dir nicht sagen. Aber eine CPU, die gar nicht in den Idle geht wäre bei AMD nicht durch die QS gegangen.

Es kann natürlich auch das Mainboard sein, was schmarn macht, definitiv. Was AMD dann aber wieder mit dem Mainboard zu tun hat wäre mir genauso rein Rätsel.

Fakt ist halt definitiv das was @Taxxor auch nachgewiesen hat und was man in allen Tests lesen kann: Nein, Ryzen-Systeme Verbrauchen im Idle nicht nennenswert mehr als ein Intel System. X570 treibt den Verbrauch etwas hoch durch den Chipsatz, das ja. Aber keine 50 Watt oder sowas. Ich habe ein X570 und bin im Idle wie gesagt trotzdem bei ~50 Watt.
 
ArcherV schrieb:
Fakt ist, dass der 3700X beim nichts tun im Desktopbetrieb mit der ganzen Plattform deutlich mehr aus der Steckdose zieht als die Konkurrenz. Gründe habe ich dafür genannt, welche von euch konkret ignoriert werden.
Du sagst, dass das bei dir, aus welchen Gründen auch immer, der Fall ist.
Das kann natürlch durchaus so sein, war bei mir aus Gründen ja selbst auch mal so(GPU), macht es aber nicht zu einem allgemeingültigen Fakt, wie du es hier darstellen willst.

Denn wäre es das, wäre ein fast doppelt so hoher Verbrauch fürs Gesamtsystem im Desktop Betrieb auch bei den zahlreichen Reviewern oder bei den 20 Ryzen Systemen, die @DisOrcus zusammengebaut hat, aufgefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DisOrcus
DisOrcus schrieb:
Da war ich auch erstmal verwirrt, bis ich rausgefunden habe, dass im Hintergrund bei mir dauerhaft ne Software lief, die komplett verhindert hat, dass die Kerne in den DeepSleep gehen. Dafür kann AMD dann halt nichts, wenn Software XYZ dauerhaft Grundlast auf die CPU schiebt, dass diese nicht sauber idlen kann.

Wobei man hier sagen muss, dass die Voraussetzungen, dass so eine Ryzen CPU sauber in den Idle geht, auch härter zu sein scheinen, als bei Intel.
Gerade was solche Software angeht, die die CPU wach hält und so den Idle Verbrauch oben hält, davon liest man eigentlich nur in den AMD Threads, während das bei Intel CPUs nicht viel auszumachen scheint.

Und da diese Software meist älter ist als Ryzen selbst, kann man da schon die Schuld bei AMD suchen, wenn sie ihre CPUs nicht so konfigurieren, dass sie ordentlich damit umgehen, denn die Lösung für die User sollte am Ende nicht sein, einfach Software XY nicht mehr zu nutzen, die mit der alten Intel CPU keine Probleme gemacht hat.

Daher kommt bei Idle Verbrauchstest ja auch des öfteren der Einwand, dass diese Tests immer nur auf frisch aufgesetzten Rechnern gemacht werden.
 
Als ob das Alter der Software etwas über die Qualität aussagt. Schaue dir Windows an, noch heute Mist 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und iron-man
Taxxor schrieb:
Wobei man hier sagen muss, dass die Voraussetzungen, dass so eine Ryzen CPU sauber in den Idle geht, auch härter zu sein scheinen, als bei Intel.
Den Eindruck hatte ich auch schon öfters.
Hier zu diskutieren vor allem über solche extrem heiklen Themen wie AMD Stromverbrauch ist total sinnlos und kann man sich echt sparen.
 
ArcherV schrieb:
@DisOrcus Danke, bei der englischen Version will ich nichts gesagt haben. Als Endkunde sollte man ja eigentlich davon ausgehen können, dass auch die Infos stimmen die auf der Seite stehen.

Und was meinst du warum das gesamte Sytem bei mir 100 - 120w zieht?
(Techn.) Übersetzungen ins Deutsche sind häufig sehr untreffend ausgeführt.
Ungünstige Kernauslastung konnte ich bei mir ähnlich beobachten (B450+5600x) und habe zum Anfang im BIOS einiges Umstellen müssen. Out of the box lief die CPU zu heiß im idle.
PBO wars nicht, bei dir kann es etwas mit Energiesparplan oder Voreinstellung im BIOS (welche Version?) sein.
Taxxor schrieb:
Wobei man hier sagen muss, dass die Voraussetzungen, dass so eine Ryzen CPU sauber in den Idle geht, auch härter zu sein scheinen, als bei Intel.
Gerade was solche Software angeht, die die CPU wach hält und so den Idle Verbrauch oben hält, davon liest man eigentlich nur in den AMD Threads, während das bei Intel CPUs nicht viel auszumachen scheint.
Das ist auch ein Riesenvorteil ggü. AMD, bei Intel muss man nicht groß herumfummeln.
Aber so kommt das eben wenn man einen Sockel über so viele Jahre am Leben hält. Ambitionierte Kunden freuts, Umsteiger oder Neulinge verzweifeln über Einstellungen, Custom Energiesparplänen und verwirrenden BIOS release mit gerade so Beta-Status.
 
@ArcherV

Ich hatte ja auch einen 3700X und auch einen relativ hohen Idle Verbrauch von so 105W oderso.
Bei mir lag das natürlich vor allem an den HDDs, da ich einige im System hatte.
Mit dem Power Plan von @sz_cb hab ich zumindest etwas niedrigeren Idle Verbrauch gehabt. Glaube von 25W package Power auf 20W

Dann kommt zb Verbrauch der Grafikkarte hinzu, je nachdem welche du hast und ob zb 4K Monitor oder Dual Monitor Setup etc.
Da hatte ich zb bei meiner 2060 super mit Dual Monitor setup und 60+ 144hz auch 38W während bei 60+120hz zb nur 18W verbrauch war, und bei single Monitor nur 12W.

Weiß ja echt nicht was du rechnerisch der normale Idle Verbrauch wäre. Mich wundert es auch immer wenn ich so niedrige Zahlen sehe, aber naja, bei so Testbench mit 1 SSD, dann kann das vielleicht schon sein.
Vielleicht werden ja auch immer 80+Platinum Netzteile benutzt die im niedrigen Lastbereich halt besseren Wirkungsgrad haben ^^

Mit meinem 5950X komme ich jetzt auch nicht unter 130W im idle. Die 3080 zieht dabei 19W und Package Power so 22W (energiesparmodus)

Aber da ist auch immer die Frage ob die Daten die das Mainboard liefert so genau sind.
 
Hmm, also ich kann gerne auch mal ein Video machen.

Bios ist aktuell, läuft alles auf Default + XMP, sonst nichts eingestellt.

Mein Netzteil hat hinten ein Verbrauchsanzeige. Da liege ich mit der 3080Ti im Idle immer bei ca. 95W, auch wenn ich gar nichts mache.

Jetzt muss man hier jedoch noch meine 6 Lüfter von abziehen. Mit einer 6900XT im Idle lag ich bei ca. 85W im Schnitt.

Ich persönlich finde das schon recht hoch. Mit meinem 9900KS und einer 2080Ti stand da immer irgendwas mit 62W auch mit den ganzen Lüftern. Nun gehe ich davon aus, dass alleine die 3080Ti im Idle bereits 20W mehr verbraucht als die 2080Ti, kommt das hin?

Dann wäre ich mit dem 9900KS und 3080Ti bei ca. 85W und damit wieder auf dem Niveau von 6900XT und 5950X.

So richtig viel nimmt sich das nicht.
 
Dann entwirren wir das mal und bringen mehr Sachlichkeit rein...
ArcherV schrieb:
AMD bewirbt meinen 3700X auch mit 65W. Hat halt nichts mit der Realität zu tun wenn der selbst im Desktopbetrieb fast doppelt so viel zieht.
Dass die Angabe "65W" sich auf die TDP bezieht und nicht auf den Stromverbrauch, das wurde ja inzwischen geklärt. Zu den 65W gehört das Power Target von 88W. Das ist der maximale, sekundärseitige Verbrauch des Prozessors unter Volllast. Das hat also ebenfalls weder mit Idle was zu tun noch mit normalem Schwachlast-Desktopbetrieb.

ArcherV schrieb:
Leistungsaufnahme im Desktopbetrieb vom ganzen PC: ~100W. Nur wenn man gar nichts macht geht der hin und wieder mal auf 60W runter.
Das kann durchaus passen mit den 60W. Die Höhe hängt von zahlreichen Faktoren ab und hat nur wenig mit der CPU zu tun. Die weiteren Faktoren sind das Mainboard, die Grafikkarte, der RAM, alle Laufwerke, etwaige weitere Steckkarten und angeschlossene Geräte sowie das Netzteil. Dazu kommen noch die Energie-Einstellungen des Systems.

Wie viel von den 60W der 3700X ist, das kannst du grob ermitteln, indem du HWiNFO startest, dort die Package Power abliest, und das durch den Wirkungsgrad des Netzteils dividierst. Für den 3700X habe ich nach kurzer Recherche Werte von 15W gesehen, das wären dann bei 88% Wirkungsgrad 17W an der Steckdose.

Mein 2700X hat bei völligem Idle eine Package Power von 8-9 Watt. Das komplette System besteht aus einem X470-Board, dem 2700X, vier RAM-Sticks ohne OC, einer RX 580 8GB, einer PCIe-SSD, einer SATA-HDD und einigen Kleinverbrauchern, die keinen großen Einfluss haben. Es zieht bei völligem Idle etwa 40W.

Ein Zen3-System kann in einem ähnlichen Bereich landen. Wie hier unter dem Diagramm zu sehen ist, wurde ein 5950X auf B550 mit 42W im Idle gemessen. Betrachtet man aus dem Diagramm darüber mal den Aufschlag gegenüber dem 5800X, so läge der Achtkerner bei 38W.

Diese Werte stimmen mit vergleichbaren Intel-Systemen überein. Ein Intel-System ohne dedizierte Grafikkarte kann natürlich deutlich weniger verbrauchen, da landet man im Idle schnell bei um die 20W, aber in den Bereich kommt man mit einer AMD-APU wie dem 5700G auch.

ArcherV schrieb:
Fakt ist, Intel Systeme brauchen im normalen Desktopbetrieb rund 40 bis 50W und Zen 2 / Zen 3 wegen dem SoC Design rund das doppelte. Alleine schon der IO Controller frist 25W, dazu kommt dann noch der enorme Power Draw vom IF.
Das stimmt so nicht. Auch vergleichbare Intel-Systeme mit dedizierte GPU brauchen im Idle schon 40-50 Watt, und die Schwachlast für den "normalen Desktopbetrieb" kommt dann oben drauf.

Richtig ist, dass im Idle der I/O-Die den Großteil des Verbrauchs bei einem Zen2/3-System ausmacht, aber das gilt bei einem monolithische Prozessor analog für den entsprechenden Bereich des Dies. Im Idle sind das bei den oben genannten 15W, die ich für den 3700X gesehen hatte, wohl 14W und die größtenteils abgeschalteten Kerne liegen bei nur 1W.

Der IF selbst hat in deiner Angabe mit den 25W überhaupt keinen Verbrauch, denn dessen aktiven Komponenten gehören ja mit zum Verbrauch des I/O-Dies und der Kerne.

Übrigens kann das I/O-Die durchaus mehr verbrauchen, und zwar bei höheren RAM-Geschwindigkeiten. Irgendwo zwischen 3400 und 3600 scheint das in eine Art OC-Modus zu fallen, und dann geht der Systemverbrauch nochmals messbar hoch. Bei Intel kann man derartige Unterschiede mit dem RAM-Controller von Rocket Lake übrigens auch beobachten.

ArcherV schrieb:
Das einzige was nochmal erheblich Besserungen bringt ist der "Eco Modus" im UEFI. Aber dann geht auch merklich Leistung verloren.
Der Eco-Mode hat auf den normalen Desktopbetrieb so gut wie gar keine Auswirkungen, da er nur das Power Limit beschneidet. Dieses wird in dieser Situation aber ohnehin so gut wie nie erreicht. Einsparungen gibt es bei Multi-Core-Lasten, und dann sind diese auch entsprechend deutlich. Bei einem 3700X sind sie allerdings geringer, weil es sich dabei bereits um ein Modell mit 65W TDP handelt. Ein System mit einer 105-TDP-CPU wie dem 5800X verbraucht hingegen unter Volllast 50W weniger

ArcherV schrieb:
Und was meinst du warum das gesamte System bei mir 100 - 120w zieht?
Das kommt auf Die Lasten an, die bei dir "normaler Desktopbetrieb" sind. Mein Rechner hier mit den 40W im Idle liegt zum Beispiel derzeit beim Schreiben dieses Beitrags bei etwa 56W. Der Unterschied zum Idle sind zahlreiche geöffnete Programme wie ein Haufen auf Electron basierender Messenger-Clients, Thunderbird und Firefox, bei dem allerdings ausnahmsweise kaum Tabs aktiv sind. Ich kenne im normalen Betrieb auch Werte von um die 70W, aber dreistellige sehe ich eigentlich nur beim Zocken oder mit Multi-Core-Lasten.

Da müsste eventuell mal jemand anderer mit Zen2/3 und Messgerät mal einen weiteren Datenpunkt liefern.

ArcherV schrieb:
Aber stimmt schon, weil das System so perfekt ist hat AMD bei seinen Notebooks die monolithische Variante und keine SoC verwendet.
Auch die Notebook-CPUs sind SoCs. Der Begriff "System on a Chip" hat nichts mit der Aufteilung in verschiedene Dies zu tun, sondern mit den auf dem Prozessor insgesamt vorhandenen Funktionen.
 
VelleX schrieb:
Mit dem Power Plan von @sz_cb hab ich zumindest etwas niedrigeren Idle Verbrauch gehabt. Glaube von 25W package Power auf 20W

20 Watt niedrigster Wert Package Power in Idle bei dem 3700X? Dann ist Intel Core in Idle ja trotzdem effizienter, wenn man einen Vergleich macht (geht um Idle Verbrauch, nicht R23 im Loop).

Bei mir liegt der niedrigste Wert in Idle laut HWinfo da bei 7.9 Watt bei meinem 9900K. Laut HWinfo zieht mein 9900K bei betätigen und surfen im Webbrowser (was ja nicht mehr Idle ist) zwischen 10 und 20 Watt.

So ineffizient und schlecht wie manche hier über Intel Prozessoren reden, sind nun auch wieder nicht und in Idle sowie Teillast sind sie teils noch effizienter als Ryzen 2. Ryzen 3 ist ja da schon besser geworden.

verbrauch.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iceshield, t3chn0 und Hektor26
Nixdorf schrieb:
Von Anandtech gibt es diese Angaben für den 5800X:

Da sind es also 12W Package Power im Idle, wovon 1W auf die Kerne und 11W auf das I/O-Die entfallen.
So eine Package Power hab ich bei meinem 5800X aber auch noch nie gesehen, meiner liegt im Idle ziemlich genau da, wo Anandtech mit einem belasteten Kern liegt.
Alleine meine SoC Power schlägt mit relativ konstanten 13-14W schon über die gesamte Package Power von Anandtech.

Das sind 2 Minuten auf dem Desktop mit wirklich nichts tun. Aktiv offen ist nur Chrome mit 2 Tabs, RTSS und HWInfo.

Screenshot 2021-10-24 154719.png


Die einzelnen Core Powers zusammengerechnet sind aber auch weit entfernt von dem Core Power Wert der darunter steht.
Und z.B. in Chrome ne neue Seite laden lässt die Package Power auch kurzzeitig auf ~45W steigen.
 
Klever schrieb:
So ineffizient und schlecht wie manche hier über Intel Prozessoren reden, sind nun auch wieder nicht
So richtig furchtbar wurde es auch erst nach dem 9900K. Der 9900K hat nach Spec ja noch ein PL2 von 119W. Da bleibt der Prozessor auch unter Volllast noch im effizienten Bereich. Insbesondere greift ja nach Ablauf von Tau auch der Fallback auf PL1, und bei dann 95W ist der 9900K deutlich effizienter als z.B. ein 3800X mit dauerhaftem 142W PPT.

Bei einem 10900K und 11900K sind es aber 250W. Das war die "OC ab Werk"-Brechstange, mit der man dem 14nm-Prozess noch mehr Performance entlocken musste. Das Dämliche bei Betrieb nach Spec ist, dass man für nur 56s Tau einen CPU-Verbrauch von 250W bei der Netzteildimensionierung einkalkulieren muss, und dann sinken die auf akzeptable 125W. In Messungen bekommt man dann für 205W Package Power statt 125W im Cinebench R20 12% mehr Leistung.

Von den Vollast-Situationen abgesehen ab sind die Intel-Chips natürlich im ganz normalen Alltagsbetrieb unauffällig und in keinster Weise ineffizient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Taxxor schrieb:
Alleine meine SoC Power schlägt mit relativ konstanten 13-14W schon über die gesamte Package Power von Anandtech.
Ja das ist halt auch so eine Sache die mir aufgefallen ist. Bei mir ist die SoC Power zb gerade mal bei maximal 8W, daher weiß ich nicht wie verlässlich diese Angaben überhaupt sind.
Da zeigt wohl irgendwie jedes Board was anderes an.

zum Topic, da ich den vorhin gefunden habe
1635083961873.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b, ArcherV und t3chn0
Weils gerade so schön ist, 5900x nur mit Chrome offen im Hintergrund. kein PBO oder Eco Mode.
PPT.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever, t3chn0 und ArcherV
am Netzteil ~ 115W.
Geöffnete Programme: Edge mit einem YT Video, Outlook sonst nix.. also normale Desktoplast für mich.


Screenshot 2021-10-24 160610.jpg
 
Taxxor schrieb:
Das sind 2 Minuten auf dem Desktop mit wirklich nichts tun. Aktiv offen ist nur Chrome mit 2 Tabs, RTSS und HWInfo.

[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/screenshot-2021-10-24-154719-png.1137652/[/IMG]

Die einzelnen Core Powers zusammengerechnet sind aber auch weit entfernt von dem Core Power Wert der darunter steht.
Die Angaben von SVI2 TFN sind Daten von der Kommunikation zwischen der CPU und dem PWM-Controller für die Spannungsversorgung. Sie haben also nichts mit den internen Messwerten zu tun, sondern beziehen sich auf die externen Power Planes. Diese Angaben sind beim Verbrauch wenig hilfreich, aber bei den Voltagen empfiehlt HWiNFO die SVI2-Werte als präziseste Angaben.

In deinem Bild verbrauchen die Kerne gerade 6,283W. Das erhält man exakt nur durch Aufaddieren der Einzelwerte. Die Angabe von 0,785W bei "Core Powers" ist der auf drei Stellen gerundete Durchschnittswert.

Über die zwei Minuten liegt der Durchschnitssverbrauch der Kerne in deinem Bild bei ca. 4,1W. Das ist kein Idle. Hier zum Vergleich meine Idle-Messung über 10 Minuten für die 2700X-Angabe von 40W an der Steckdose eben:

2021-10-14 - 2700X Idle-1.png


Wegen des monolithischen Dies ist die komplette Package Power schlecht vergleichbar, aber die Angabe für "Core Powers" ergibt einen Durchschnittswert von 0,103W*8=0,824W. Das liegt in dem Bereich von unter einem Watt, den auch Anandtech bei den Messungen für die Kerne angibt. Da müsstest du für eine verlässliche Idle-Messung erst mal hin.

Die Angabe "Aktiv offen" ist auch problematisch. Zum einen können schon die zwei Tabs im Chrome eine signifikante Last generieren, falls da irgendwelches JavaScript drin läuft. Zum anderen können auch nicht aktiv offene Programme Last generieren, zum Beispiel alles, was sich im Tray versteckt und auch alle selbst installierten Dienste, deren Nutzung man nicht im Blick hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben