Dann entwirren wir das mal und bringen mehr Sachlichkeit rein...
ArcherV schrieb:
AMD bewirbt meinen 3700X auch mit 65W. Hat halt nichts mit der Realität zu tun wenn der selbst im Desktopbetrieb fast doppelt so viel zieht.
Dass die Angabe "65W" sich auf die TDP bezieht und nicht auf den Stromverbrauch, das wurde ja inzwischen geklärt. Zu den 65W gehört das Power Target von 88W. Das ist der maximale, sekundärseitige Verbrauch des Prozessors unter Volllast. Das hat also ebenfalls weder mit Idle was zu tun noch mit normalem Schwachlast-Desktopbetrieb.
ArcherV schrieb:
Leistungsaufnahme im Desktopbetrieb vom ganzen PC: ~100W. Nur wenn man gar nichts macht geht der hin und wieder mal auf 60W runter.
Das kann durchaus passen mit den 60W. Die Höhe hängt von zahlreichen Faktoren ab und hat nur wenig mit der CPU zu tun. Die weiteren Faktoren sind das Mainboard, die Grafikkarte, der RAM, alle Laufwerke, etwaige weitere Steckkarten und angeschlossene Geräte sowie das Netzteil. Dazu kommen noch die Energie-Einstellungen des Systems.
Wie viel von den 60W der 3700X ist, das kannst du grob ermitteln, indem du HWiNFO startest, dort die Package Power abliest, und das durch den Wirkungsgrad des Netzteils dividierst. Für den 3700X habe ich nach kurzer Recherche Werte von 15W gesehen, das wären dann bei 88% Wirkungsgrad 17W an der Steckdose.
Mein 2700X hat bei völligem Idle eine Package Power von 8-9 Watt. Das komplette System besteht aus einem X470-Board, dem 2700X, vier RAM-Sticks ohne OC, einer RX 580 8GB, einer PCIe-SSD, einer SATA-HDD und einigen Kleinverbrauchern, die keinen großen Einfluss haben. Es zieht bei völligem Idle etwa 40W.
Ein Zen3-System kann in einem ähnlichen Bereich landen. Wie
hier unter dem Diagramm zu sehen ist, wurde ein 5950X auf B550 mit 42W im Idle gemessen. Betrachtet man aus dem Diagramm darüber mal den Aufschlag gegenüber dem 5800X, so läge der Achtkerner bei 38W.
Diese Werte stimmen mit vergleichbaren Intel-Systemen überein. Ein Intel-System ohne dedizierte Grafikkarte kann natürlich deutlich weniger verbrauchen, da landet man im Idle schnell bei um die 20W, aber in den Bereich kommt man mit einer AMD-APU wie dem 5700G auch.
ArcherV schrieb:
Fakt ist, Intel Systeme brauchen im normalen Desktopbetrieb rund 40 bis 50W und Zen 2 / Zen 3 wegen dem SoC Design rund das doppelte. Alleine schon der IO Controller frist 25W, dazu kommt dann noch der enorme Power Draw vom IF.
Das stimmt so nicht. Auch vergleichbare Intel-Systeme mit dedizierte GPU brauchen im Idle schon 40-50 Watt, und die Schwachlast für den "normalen Desktopbetrieb" kommt dann oben drauf.
Richtig ist, dass im Idle der I/O-Die den Großteil des Verbrauchs bei einem Zen2/3-System ausmacht, aber das gilt bei einem monolithische Prozessor analog für den entsprechenden Bereich des Dies. Im Idle sind das bei den oben genannten 15W, die ich für den 3700X gesehen hatte, wohl 14W und die größtenteils abgeschalteten Kerne liegen bei nur 1W.
Der IF selbst hat in deiner Angabe mit den 25W überhaupt keinen Verbrauch, denn dessen aktiven Komponenten gehören ja mit zum Verbrauch des I/O-Dies und der Kerne.
Übrigens kann das I/O-Die durchaus mehr verbrauchen, und zwar bei höheren RAM-Geschwindigkeiten. Irgendwo zwischen 3400 und 3600 scheint das in eine Art OC-Modus zu fallen, und dann geht der Systemverbrauch nochmals messbar hoch. Bei Intel kann man derartige Unterschiede mit dem RAM-Controller von Rocket Lake übrigens auch beobachten.
ArcherV schrieb:
Das einzige was nochmal erheblich Besserungen bringt ist der "Eco Modus" im UEFI. Aber dann geht auch merklich Leistung verloren.
Der Eco-Mode hat auf den normalen Desktopbetrieb so gut wie gar keine Auswirkungen, da er nur das Power Limit beschneidet. Dieses wird in dieser Situation aber ohnehin so gut wie nie erreicht. Einsparungen gibt es bei Multi-Core-Lasten, und dann sind diese auch entsprechend deutlich. Bei einem 3700X sind sie allerdings geringer, weil es sich dabei bereits um ein Modell mit 65W TDP handelt. Ein System mit einer 105-TDP-CPU wie dem 5800X verbraucht hingegen unter Volllast 50W weniger
ArcherV schrieb:
Und was meinst du warum das gesamte System bei mir 100 - 120w zieht?
Das kommt auf Die Lasten an, die bei dir "normaler Desktopbetrieb" sind. Mein Rechner hier mit den 40W im Idle liegt zum Beispiel derzeit beim Schreiben dieses Beitrags bei etwa 56W. Der Unterschied zum Idle sind zahlreiche geöffnete Programme wie ein Haufen auf Electron basierender Messenger-Clients, Thunderbird und Firefox, bei dem allerdings ausnahmsweise kaum Tabs aktiv sind. Ich kenne im normalen Betrieb auch Werte von um die 70W, aber dreistellige sehe ich eigentlich nur beim Zocken oder mit Multi-Core-Lasten.
Da müsste eventuell mal jemand anderer mit Zen2/3 und Messgerät mal einen weiteren Datenpunkt liefern.
ArcherV schrieb:
Aber stimmt schon, weil das System so perfekt ist hat AMD bei seinen Notebooks die monolithische Variante und keine SoC verwendet.
Auch die Notebook-CPUs sind SoCs. Der Begriff "System on a Chip" hat nichts mit der Aufteilung in verschiedene Dies zu tun, sondern mit den auf dem Prozessor insgesamt vorhandenen Funktionen.