News Intel Coffee Lake: Keine Kompatibilität zu älteren LGA1151-Mainboards

Coffeelake wird nicht ganz unattraktiv werden, meiner Meinung nach deutet alles darauf hin das Coffeelake locker 4,7 Ghz auf allen 6 Kernen und mehr schafft. Da wird sicherlich der ein oder andere Game schwach werden.

Bei Kompatibilität zu den alten Z-Boards hätte ich ihn gekauft aber so wohl eher nicht.
Bis jetzt ist selbst mein i5 6600k @4,4 Ghz nicht wirklich ausgelastet in Spielen.
Davon abgesehen ist auch AMD definitiv mit auf meiner nächsten Auswahlliste.
 
kisser schrieb:
wen interessiert denn so ein Einzeiler von Asrock? Kann genauso bedeuten "wir haben keinen Bock neue Biosse für existierende Boards zu bringen, weil wir damit kein Geld verdienen und wollen lieber neue Boards verkaufen."

Klar, ASRock wird das als einziger Hersteller machen und das jetzt schon rausposaunen :freak:
 
HyperSnap schrieb:
Alle meckern und im endeffekt kaufen eh die meisten komplett alles neu anstatt nur wenige Komponenten zu ersetzen^^

Ich vermute das ja auch. Aber gibt es irgendwo zahlen dazu?
Außerhalb des Gamer / Enthusiastenbereiches dürfte wohl kaum jemand die CPU aufrüsten, oder täusche ich mich da?
 
Damit ist ein kauf des Core i7-8700K für mich leider hinfällig
 
Finde ich zwar recht blöd aber wäre mir letztlich auch wurscht, da ich eh beides und RAM austauschen müsste.
 
Hejo schrieb:
Coffeelake wird nicht ganz unattraktiv werden, meiner Meinung nach deutet alles darauf hin das Coffeelake locker 4,7 Ghz auf allen 6 Kernen und mehr schafft. Da wird sicherlich der ein oder andere Game schwach werden.

Bei Kompatibilität zu den alten Z-Boards hätte ich ihn gekauft aber so wohl eher nicht.
Bis jetzt ist selbst mein i5 6600k @4,4 Ghz nicht wirklich ausgelastet in Spielen.
Davon abgesehen ist auch AMD definitiv mit auf meiner nächsten Auswahlliste.


https://www.techspot.com/review/1450-core-i7-vs-ryzen-5-hexa-core/

Ja da werd ich sofort schwach wenn ich mir den Vergleich mit dem R5 1600 so an schauhe ;)
 
Ich weiß ich frage das jedesmal, aber gibt es dieses mal die Chance auf einen Xeon ableger, der einen Preisvorteil gibt wie damals mein Ivy-Bridge.

Habe ja immer noch meinen Intel Core Xeon E3-1230V2 von 2012/2013.

Wäre halt mal wieder was gutes.

Ich kann halt bei Intel nicht verstehen warum für den Mainstream Gamer nicht die Server CPU ohne lästige Grafikeinheit zum einsatz kommen kann -,-
 
Keine Kompatibilität aber man muss auch keinen neuen Sockel planen und Kunden die die Hoffnung haben aufrüsten zu können bis diese dann zerstreut werden hat man auch noch zum Kauf bewegt. Top! :D

Auf x299 kann man ja das Upgrade vom '7700k' auf einen '8700k' durchführen ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ThePowerOfDream schrieb:
PCI-e 3.0 für die GPU hast Du selbst auf einem H61 Board wenn eine Ivy drinnen steckt.

Ich weiß, aber einerseits meinte ich PCIe3.0 am PCH und andererseits hat man es eben auf vielen P67 und Z68 nicht, wenn die SLI-fähig sind, weil erst spät Boardrevisionen mit PCIe3.0-fähigen Switch-ICs kamen.
 
Erstaunlich, wie oft scheinbar auf die nächste CPU Generation gewechselt wird. Intel selbst spricht ja von 30% Mehrleistung. Abzüglich Marketingaufschlag dürfte die neue CPU im Blindtest gerade mal so spürbar sein.

Da finde ich einen neuen Chipsatz wesentlich interessanter. Mehr oder neue Schnittstellen, höhere interne Bandbreiten, neues BIOS...

Schade, dass es diesmal so klingt als ob Intel den neuen Chipsatz nicht rechtzeitig fertig bekommen hat. Obwohl, WLAN und USB 3.1. Da könnte ich mit Zusatzbausteinen auf Mainboard leben aber 10GBE war wohl noch nicht mal in Planung?
 
immortuos schrieb:
Und warum die Performance nicht genutzt werden kann wüsste ich auch gerne, AM3 Boards konnten teilweise auch noch AM3+ CPUs aufnehmen, Nachteile hatte man da eigentlich nur in der Leistungsaufnahme im Idle und durch den extremen Verbrauch der FX CPUs, AM3 war darauf nicht ausgelegt.

Schönes Beispiel. Ich habe ein AM3-Board und möchte auf einen FX Prozessor aufrüsten -> Mööp.

immortuos schrieb:
Wenn AMD die Ryzen CPUs sinnvoll weiterentwickelt wüsste ich nicht warum sich das bei AM4 wiederholen sollte, einziger Unterschied sollte die Idle Leistungsaufnahme sein.

Eben. Wenn! Kann genauso gut so wie in deinem Beispiel werden. Ich sage nicht, dass es in 4 Jahren auf keinen Fall gehen wird, ich glaube es halt jetzt nicht. Die Vergangenheit hat gezeigt dass es möglich sein kann, dass es aber so gut wie immer Einschränkungen gab..

Wadenbeisser schrieb:
Man sparte nicht nur das Geld für das Mainboard sondern auch den gesammten Umrüstaufwand.
Vor dem Prozessortausch das das BIOS Aktualisieren, CPU tauschen, fertig.

Ich selbst habe den gleichen Umrüstaufwand, egal ob ich nur die CPU oder CPU und Board tauschen will. Mein Gehäuse hat nämlich keinen Ausschnitt um ohne Ausbau des Mainboards an die Kühlerbefestigung an der Rückseite des Boards zu kommen. Wohl dem der sowas hat. Der spart sich dann vielleicht so 30 Minuten. Steckkarten und RAM müsste ich allerdings auch so oder so ausbauen, denn sonst komme ich nicht an die vorderseitige Kühlerbefestigung. Hab zu dicke Hände.
 
Zuletzt bearbeitet:
WLAN und USB 3.1 gibt es nicht im Z370, haben sie schon vor einiger Zeit gesagt, da gibt es einen Z37x oder Z390.

Ansonsten muss man dazu sagen, dass Intel sich selbst die Möglichkeiten verbaut, jeder der einen 6700K bzw. 7700K hat (andere CPUs natürlich auch ;) ) schielt auf den 8700K. Aber immer gleich das Board über den Jordan hauen, hat keinen Sinn. Klar will jeder was verdienen, aber so freut sich AMD.
 
Sehr schade, wenn es denn so kommt. :(

Zumindest bei den 200er-Chipsätzen hätte ich eine Kompatibilität erwartet. Da wäre ich auch durchaus schwach geworden und hätte mir einen i5-CoffeLake zugelegt. Und es ist ja nicht so, dass man bei der Entwicklung des 200er-Chipsatzes noch nicht wusste, dass CoffeLake kommt...
Wenn ich aber auch einen neuen Unterbau benötige, dann werde ich mir nächstes Jahr überlegen nicht doch gleich auf Zen+ zu wechseln. Super Strategie, Intel!
 
simons700 schrieb:
https://www.techspot.com/review/1450-core-i7-vs-ryzen-5-hexa-core/

Ja da werd ich sofort schwach wenn ich mir den Vergleich mit dem R5 1600 so an schauhe ;)

Wenn der 7800x so gut wäre wie ein 7700k bzw. besser in Games, wäre er auch kein Flop geworden. Die neue Meshmethode bremst ihn ein, sieht man ja deutlich im Test.

In einigen Games ist der 7700k deutlich schneller als der 7800x oder 1600 (alle drei jeweils nach OC!).

Das Problem ist einfach, dass in den letzten Jahren alle Games eigentlich auf Intel optimiert wurden (Ringbus etc.).
Nun kommen zwei neue Architekturen (Ryzen, SK X), die eigentlich sehr viel Rohleistung bieten, jedoch unterstützen das die Games nicht bzw. nicht alle.

In manchen Games hat der 7700k einfach mal 30-40 MIN-fps mehr als 1600 und 7800x, bis sich das legt bzw. alle Games optimiert sind, vergeht wohl noch ne Zeit.

Hier wird einfach der 8700k top. Vor allem in Games wie BF1 bin ich gespannt, wie er sich schlagen wird. Der 7700k ist hier schon sehr gut. dazu 2 Kerne mehr bei einem Game, dass die Kerne auch auslasten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
DocWindows schrieb:
Eben. Wenn! Kann genauso gut so wie in deinem Beispiel werden. Ich sage nicht, dass es in 4 Jahren auf keinen Fall gehen wird, ich glaube es halt jetzt nicht. Die Vergangenheit hat gezeigt dass es möglich sein kann, dass es aber so gut wie immer Einschränkungen gab..

Naja mir ist es lieber wenn es so läuft als das was Intel in den letzten Jahren so fabriziert. Wenn es nur Refreshes vom Refresh gibt ist es klar dass sich die Boards nicht großartig anpassen müssen, ist ja alles im Grunde das gleiche Silizium und kann nicht mehr als die Generationen davor, nur eben höherer Takt.
Da hab ich lieber sinnvolle Weiterentwicklungen die dann im schlimmsten Fall eben auf den alten Boards nicht zum tragen kommen.

Bei AMD besteht die Möglichkeit dass in 4 Jahren auch noch neue CPUs auf meinem AM4 Board laufen, auf meinem Z270 ist jetzt nach grade mal 9 Monaten Sense, absolut bescheuert.
Da brauch ich nicht lange zu Überlegen was mir lieber ist, eine Chance zu haben oder einen Hersteller der einem künstlich Steine in den Weg legt damit er mehr abkassieren kann.
Einzige Ausnahme waren die Broadwell-DT CPUs, die konnten wirklich nur auf Z97 laufen, aber was Intel jetzt abzieht ist einfach nur wiederlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
immortuos schrieb:
Das lässt sich nicht vergleichen, der 8700k wird höchstwahrscheinlich auf den klassischen Ringbus und bewährte Cachegrößen setzen, das Teil wird bei gleichem Takt bei guter Kernauslastung eben bis zu 50% schneller als ein 7700k.
Und da bin ich eben gespannt. Vermutlich hast Du Recht, aber ich kann mir bei bestem willen nicht vorstellen, das das mit dem Verbrauch hinhaut. Ich denke hier in Richtung SkyLake-X, bei dem der Verbrauch ja auch schnell durch die Decke geht.

Nun hat der 8700K den optimierten Fertigungsprozess 14++, aber dafür 2 Kerne mehr. Heißt bei gleichem Takt wird er aufgrund von 50% mehr Kernen mehr verbrauchen. Bei gleichem Fertigungsprozess eben ~50%, bei dem neuen dann geschätzte 25-35%. Nun schlägt die TIM wieder zu, wodurch er am Ende weniger SC Performance haben müsste als der 7700K, da der 8700K nicht so hoch takten kann.
Jetzt wird's schwierig, denn die größere Fläche kommt ja auch noch zum tragen. Bei 50% mehr Fläche sollte 50% mehr Wärmeübertragung möglich sein, da einfacher linearer Zusammenhang zwischen Fläche und Wärmeübertragung. Nimmt man nun den verbesserten Fertigungsprozess dazu, kann dann der 8700K höher takten als der 7700K? Hmm...
Und eigentlich viel wichtiger, ist der 8700K dann auch 50% teurer als der 7700K? Gleich teuer kann er meines erachtens nicht sein, das würde die Marge aufgrund von 50% mehr Fläche ja in den Keller treiben. Für Intel gibt's nichts schlimmeres.
 
so...

also das is einfach nur asozial was intel da betreibt. sie wollen halt kohle machen wie blöde und die mainboardhersteller gleich mit. dass somit unnötigerweise eigentlich noch gute 100er und 200er boards damit dann aufm müll landen, der dann in drittweltländern "entsorgt" wird und dort die umwelt und leute vergiftet, interessiert wohl niemanden. aber hauptsache wir sind alle heute aufgeklärt und umweltbewusst und das klima wollen wir alle retten.

naja war zu erwarten von intel.

da wird mir amd immer sympathischer. die wollen ihre boards 4 jahre lang unterstützen mit neuen cpus. das ist sowohl kunden- als auch umweltfreundlicher und ehrlich gesagt sind die mittlerweile ja wieder performancetechnisch sehr nah an intel dran. hoffe wirklich sie können den kommenden zen-generationen mehr takt spendieren, um dann auch in spielen mehr performance zu haben (wobei wir hier in vielen spielen von 10% reden, was die meisten gar nicht spüren) dann gibts keinen grund mehr intel zu kaufen.

mein 6700k wird noch zu ende geritten, dann hoffe ich, dass ich wieder zu amd greifen kann.

btw: ich glaube nicht, dass es intel nicht möglich ist, die alten boards auf die neuen prozis abzustellen. erstens haben wir dass schon öfter gesehen, dass es künstlich beschränkt wurde (broadwell lief auch nur auf den "neuen" boards damals mit gleichem sockel) und wenn ich daran denke wieso z.B. intel wärmeleitpaste verwendet anstatt cpus zu verlöten und mir da ihre begründung ansehe ist eh klar worum es geht (begründung intels: cpus halten nicht so lange wenn verlötet, technisch sehr schwierig... jaja aber alle anderen können es sogar amd die eig ne kleine bastlerbude sind im vergleich mit intel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Begu schrieb:
Und da bin ich eben gespannt. Vermutlich hast Du Recht, aber ich kann mir bei bestem willen nicht vorstellen, das das mit dem Verbrauch hinhaut. Ich denke hier in Richtung SkyLake-X, bei dem der Verbrauch ja auch schnell durch die Decke geht.

Nun hat der 8700K den optimierten Fertigungsprozess 14++, aber dafür 2 Kerne mehr. Heißt bei gleichem Takt wird er aufgrund von 50% mehr Kernen mehr verbrauchen. Bei gleichem Fertigungsprozess eben ~50%, bei dem neuen dann geschätzte 25-35%. Nun schlägt die TIM wieder zu, wodurch er am Ende weniger SC Performance haben müsste als der 7700K, da der 8700K nicht so hoch takten kann.

Der Verbrauch von SKL-X geht aber auch nur dann richtig durch die Decke wenn AVX 512 genutzt wird (dafür kann man dann eben zwei getrennte Offsets schalten, der für AVX 512 sollte dann eben 10/12/14/16 sein, je nach Taktrate), sonst ist das noch erträglich, der 7700k bleibt ohne AVX unterhalb seiner TDP, der 8700k hätte also auch da noch Spielraum.
SC ist beim 8700k übrigens bei 4,7 Ghz, da ist es auch egal wie viele Kerne der hat, der 7700k wird dort geschlagen.
 
Zurück
Oben