autoshot schrieb:
Kauf dir eine Samsung SSD 950 Pro + DeLock M.2 -> PCIe Adapter und die Inkompatibilität ist Geschichte. Genau diese Kombi steckt seit gestern in meinem PC und es läuft ganz hervorragend als Bootlaufwerk unter Windows 8.1 oder neuer und das mit einem X58-Board
Danke für den Tipp.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Da muss ich mir aber noch ein paar Erfahrungsberichte zusammensuchen. Bei einigen scheint das Booten von so einer Konstellation auch auf alten Mainboards (mehr oder weniger) problemlos zu klappen, bei anderen hingegen nicht. (Bei mir wäre es ein P9X79 Pro mit letztem BIOS.)
Wie gesagt neige ich im Augenblick eher dazu, mir einfach eine 850EVO 2TB zuzulegen. Dann habe ich zwar weniger Geschwindigkeit, aber Speicherplatz bis zum Abwinken und ich brauche mir um mögliche Kompatibilitätsprobleme keine Gedanken zu machen.
Auch wenn es natürlich irgendwie blöd ist, die schönen PCIe-Lanes vergammeln zu lassen.
Ich denke, da schneiden sich Intel und die Mainboardhersteller ins eigene Fleisch, wenn sie die reichlich PCIe-Lanes zumindest teilweise entwerten, weil sie zu faul sind etwas ältere Enthusiasten-Boards noch mit offizieller Unterstützung für neue Geräte/Standards zu versorgen. Eben weil man sich nicht einfach was neues kaufen will, wie beim Mainstream, wenn man mal einen dicken Aufpreis dafür bezahlt hat.
jbauer schrieb:
Ganz im Gegenteil, der PC ist in einem (Nerd)Haushalt einer der größeren Verbraucher. Wenn man beim PC bei (bei gleicher Rechenleistung) mal eben 200W-300W einspart ist das sicherlich sinnvoller, als die Glühlampe in der Besenkammer, die am Tag vielleicht sowieso nur zehn Minuten leuchtet, gegen eine Energiesparlampe zu tauschen. Und nicht nur die Kühlung ist aufwendiger und teurer, du brauchst auch ein größeres und teureres Netzteil.
Meinst du das ernst?
Wenn man schon ein super Niedrigenergiehaus (perfekte Isolation, Solarheizung usw.), nur modernste Haushaltsgeräte (Kühlschrank, Herd usw.) der höchsten Energiesparklassen, höchstens ein 3-Liter-Auto (besser gar keins und nur ÖPV nutzen) usw. hat und
niemals irgendwelche Urlaubsreisen unternimmt, dann kann man vielleicht irgendwann mal anfangen sich Gedanken über den Stromverbrauch des Hobby-PCs zu machen.
Aber auch dann nicht vergessen, dass der Energieaufwand für die Herstellung des PCs locker den Betriebsverbauch einiger Jahre ausmacht. Sich also z.B. alle 3-4 Jahre einen neuen Energiespar-PC zuzulegen, statt >6 Jahre mit dem selben High-End-PC auszukommen, geht nach hinten los. Jedenfalls aus Sicht der Umwelt.
Ich bleibe dabei, der PC spielt keine nenneswerte Rolle beim Energiesparen und praktisch jedes andere Hobby schlägt eine viel üblere Verwüstungsschneise durch die Umwelt.
(Nur um ein gewisses Gefühl für die Verhältnisse zu bekommen: 1 PS sind über 735W. Wer sich also beim Auto mit nur einem einzigen PS weniger begnügt, hat den High-End-PC energietechnisch schon wieder ausgeglichen.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
)