//differentRob
Lieutenant
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 671
HOT schrieb:@71 Da liegst du vollkommen daneben. 640x480 ist nicht repräsentativ, da einige Grafikfeatures (z.B. Schatten) extrem CPU Lastig sind. Gigantische Texturmengen belasten den Speicher ebenso extrem - so pauschal kann man hier also keine Behauptungen aufstellen. 640x480 und vor allem ein niedriger Grad an Grafik-Details ist absolut praxisfremd. Wenn, dann muss man >= 1280x1024 mit hohen Details benchen.
Wir kennen bisher weder die Leistung des Penryn noch des K10. Keiner kann sagen, wie welche CPU in welchen Benchmark bei welcher Optimierung abschneidet. Das werden Tests zeigen.
Bezüglich der 100%+ Vorsprünge des Penryn ggü. dem Merom: Es wäre ebenso möglich (aufgrund der durchgehenden 128Bit Architektur sogar wahrscheinlich), dass SSE4a (ehemals SSE128) von AMD deutlich leistungsfähiger ist als SSE4.1 von Intel. Aber das hat sowieso maximal theoretische Aussagekraft, der Endnutzer wird davon in der Praxis nichts merken, da sich diese Optimierungen im Normalfall einfach nicht lohnen. In der Praxis ist der Penryn ca. 5-10% schneller als der Merom, da fast ausschließlich unoptimierte Software genutzt wird. Dagegen heisst es Konkurrieren zu können.
Es gibt natürlich Kompressionsprogramme, die auf Penryns SSE4.1 zugeschnitten sind, die wird es aber auch für SSE4a geben. Auch da werden wir noch sehen was besser ist...
Mag sein, dass AMD bei der Verarbeitung jener Befehle die AMD dem K10 schon spendieren konnte mit 1x128bit schneller ist als Intel mit 2x64bit. Aber dennoch besitzt der K10 nur Teile von den SSE4 Befehlen.
Die Games scheinen den neuen Dividier (fast Radix-16) gut aufzunehmen.
Generell kann man aber sagen, dass der Penryn ein sehr gelungener DIE-Shrink sein wird (kühler, schneller und stromsparender), sollte da nicht noch ne Panne geschehen.