Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
klar, in einem jahr kommt der beckton. bis dahin setzt man weiter auf die veralteten 65nm tigerton anstatt ein neues modell auf basis des penryn zu bringen.
Jedes Mal das Gleiche... Viele haben wohl mal kurz ihre CSS-Session unterbrochen um sich hier schnell mit Halbwissen zu blamieren...
Es interessiert die Zielgruppe überhaupt nicht, dass ihr Quadcores für 200 Euro kaufen könnt! Das ist denen sowas von egal... Auch dass der Prozessor in der höchsten Ausbaustufe ca. 2700 Dollar kostet. Es gibt ja tatsächlich Menschen, die Computer für den Zweck benutzen für den sie gedacht sind: Zum Rechnen! Und da Server nunmal mit wesentlich mehr I/O-Zugriffen konfontiert werden als ein Heim-PC sind 16 MB L3 Cache auch nicht zu viel. Und wieviel Strom kann man auf lange Sicht sparen, wenn man für 24 Kerne nur noch 4 statt 6 Prozessoren braucht bzw. 1 Mainboard statt 2? Ja, ne ganz schöne Menge. Was die dämmlichen Kommentare wegen der Preise betrifft: Es ist ja toll dass man einen Q9450 schon für ca. 230 Euro bekommt. Aber hat schonmal einer von euch versucht damit ein Multi-Scokel-System aufzubauen? Tja, is schon blöd dass man Sockel-775-CPUs nicht in den Sockel-604 gedrückt bekommt...
Ich könnte beispielsweise gut 6 Kerne gebrauchen, aber mit Sicherheit nicht für so einen Kinderkram wie Gaming. (<-- Für die die ständig schreien "Man braucht keinen Quadcore weil die Spiele das nicht unterstützen!" )
Sorry, aber für 2.729 US-Dollar krieg ich schon 2 Xeon Vierkerner inkl. Board, Gehäuse und Laufwerke. Das ist selbst für Businesskunden ein ziemlich happiger Preis.
Wenn ich meine Last auf mehrere Server verteilen kann mag dies gehen, aber wenn alles auf einer Maschine laufen muss bringt mir der Preisvorteil nichts.
Ich denke da z. B. an große Datenbankserver, welche nicht unbedingt in jeder Konstallation in einem active/active Cluster betrieben werden können.
Der größte Teil wird trotzdem weiterhin, wenn überhaupt, mit Zwei-Kern-Prozessoren auskommen.
Mahlzeit1 schrieb:
Die Q-Prozessoren Penryn werden auch als UHU-Prozessoren bezeichnet, da sie wie mit UHU-Klebstoff zusammengeklebt sind, ohne direkte Verbindung. Wie man es richtig macht, das zeigt AMD mit der Reihe Phenom.
Mit insgesamt 24 CPU-Kernen erreicht der Server einen Score von 18.49 bei 14 Tiles und wird somit nur noch von einer Acht-Sockel-Konfiguration (32 Kerne) bestehend aus acht Quad-Core AMD Opteron 8360SE-Prozessoren geschlagen.
Kommt hoffentlich in die neuen Mac Pros. Mac Os X (Snow Leopard) weiß mit der Fülle der Prozzis was anzufangen. PS: Das Ding ist eine Workstation, keine Gaming Plattform, falls jetzt gleich wieder einer anfangen möchte, Zweifel an der Daseinsberechtigung des Mac Pro anzumelden.
Kommt hoffentlich in die neuen Mac Pros. Mac Os X (Snow Leopard) weiß mit der Fülle der Prozzis was anzufangen. PS: Das Ding ist eine Workstation, keine Gaming Plattform, falls jetzt gleich wieder einer anfangen möchte, Zweifel an der Daseinsberechtigung des Mac Pro anzumelden.
Der Mac Pro basiert aber leider auf dem Intel 5400 Chipsatz für maximal zwei 5200/5400 Xeon. Ich glaube auch nicht daran, dass Apple einen 4-Sockel Mac anbieten wird, da dieser doch extrem teurer würde als ein 2-Sockel System.
Was die dämmlichen Kommentare wegen der Preise betrifft: Es ist ja toll dass man einen Q9450 schon für ca. 230 Euro bekommt. Aber hat schonmal einer von euch versucht damit ein Multi-Scokel-System aufzubauen? Tja, is schon blöd dass man Sockel-775-CPUs nicht in den Sockel-604 gedrückt bekommt...
Ich glaube sehr wohl, dass die meisten zwischen Serversystemen und normalen PCs unterscheiden können.
Das mit dem Strom sparen ist auch ein Punkt, jedoch muss man dann eine Umrüstung und Neuanschaffung dagegen aufwiegen. Noch ist die Stromrechnung den Betreibern von "Supercomputern" nicht so wichtig, da zählt immer noch einfach die Rohleistung. Was bleibt ist, dass die 6 Kerner auch unter Berücksichtigung einer neuen "Innovation" zu teuer sind (was sich aber eh bald legen wird).
@mumpel:
Die normalen DualCore laufen nur als einzelne CPU auf Boards, für die Xeons gibts Boards, auf die mehr draufpasst, also zum Beispiel zwei Quad Xeons usw.
Du vergleichst ein 4-Sockel-CPU-System von Intel mit einem ACHT-Sockel-CPU-System von AMD. Da wäre es doch mehr als blamabel, wenn AMD bei der DOPPELTEN anzahl an CPU´s bzw. der 1-1/3-fachen Anzahl an Kernen (Intel: 24, AMD: 32) schlechter wäre. Ein Intel-System aus 30 bzw. 36 Kernen (5-6 CPU´s) wäre wieder schneller als AMD
Wollte ich gerade Fragen, weil richtige "MB" (10^6Byte) hab ich bei den Prozessoren noch nicht gesehen. Muss also MiB (2^20Byte) heißen.
@RodriguezFatz@Sig:
Man kann es auch "Verbrauch" nennen
@Topic:
Wann wird eigentlich der Nehalem "Gainestown" gelauncht ? Ich dachte der kommt auch noch ende 2008, und der ist ja auch für einen Server gedacht.
Beckton kommt erst mitte 2009, von daher ist der Lanch auf "alter" Penryn-Architektur in 45nm schon richtig, da man ja sonst ein Jahr lang ohne ein neues Produkt dastehen würde.
Das man darauf nicht Spielt, ist ja klar, aber nur mal angenommen, man hätte das Geld: könnte man darauf ein Game-Server laufen lassen (bzw. mehrere dann ) ?
Offizielle SPECfp-Werte sind bislang auf spec.org noch nicht zu finden. c't hat demgegenüber beide Xeon-Systeme mit der gleichen Compilerversion 10.0.23 vermessen. Im Integer-Bereich liegen die 24 Kerne des Dunnington klar vor den konkurrierenden 16 Kernen des Opteron 8360SE. Bei SPECfp hingegen kann sich – auch verglichen mit den neuen V11-Kompilaten – weiterhin der Opteron behaupten.
SPECint_rate_2006base
Der IBM xSeries x3950 M2 Server hat 4-Sockel und ist über eine speziellen Bus mit weiteren Servern des gleichen Typ auf insgesamt 4 Einheiten ausbaubar. D. h. 4x4 = 16 Sockel.
Der IBM xSeries x3950 M2 Server hat 4-Sockel und ist über eine speziellen Bus mit weiteren Servern des gleichen Typ auf insgesamt 4 Einheiten ausbaubar. D. h. 4x4 = 16 Sockel.
Liegt vielleicht daran, dass IBM wohl der einzige Server-Hersteller ist welcher es sich leisten kann einen eigenen Chipsatz für mehr als 4-Sockel zu entwickeln.
Intel 7300 Chipsatz = Supports four Intel Xeon processors => Quelle
Intel E8501 Chipsatz = four-way MP platform => Quelle