News Intels „Light Peak“ erstmal ohne Licht?

paul1508 schrieb:
Intel will nicht auf die Kompatibilität zu USB3.0 Slave-Geräten verzichten, daher werden erstmal die Superspeed - Pins von USB 3.0 genommen und in späterer Folge noch zusätzliche Glasfaser eingeführt.
----------
In der bisherigen Spezifikation sah Lightpeak ja keine SuperSpead Kupferanschlüsse vor, daher würden USB3.0 Fesplatten nur über die normalen USB Datenleitungen HighSpead (USB2.0) bekommen.


Wenn Intel bei der nächsten Revision mit Glasfaser die Kompatibilität zu USB3.0 beibehalten will kommt teuer. Dann muss Lightpeak 2 Power-Pins, 2 Data-Pins und die 5 USB 3.0 Pins (könnte man vielleicht auf 3 kürzen) UND zusätzlich noch 1-2 LWL tragen...

Klassikfan schrieb:
Nur: WO bringt man jetzt die elektrischen Kontakte für das Überbrückungsprotokoll zu Lightpeak unter, die nicht mit Lichtleitern arbeiten?

Ein USB3 Kabel ist Computer-seitig identisch mit einem USB2 Kabel. Man hat es lediglich im Kabel von der Stromführung getrennt. ;) Außerdem ist Lightpeak in den Testphasen schon immer über das USB Protokoll gelaufen. Das wird meiner Meinung nach auch weiterhin so sein. Nur wenn Du das neueste haben willst, kaufste Dir halt USB3.1 mit den Hochleistungs-Lightpeak Chips und wenne die auf Deinem Board und in deiner Perepherie hast, sind theoretisch ganze 10GBit möglich. :)
 
Dario schrieb:
Ein USB3 Kabel ist Computer-seitig identisch mit einem USB2 Kabel. Man hat es lediglich im Kabel von der Stromführung getrennt. ;)

Da bist du auf dem Holzweg!

USB3.0 hat etwas vertieft an dem Kunststoff-Teil im USB-A-Stecker fünf WEITERE elektrische Kontakte! Bei kleineren Varianten mußte man für diese fünf zusätzlichen Kontakte einen weiteren Stecker parallel "anschrauben". Und zusätzlich sind noch die vier Kabel/Kontakte für USB1.1-2.0 vorhanden. Zudammen also 9 Drähte und Kontakte in jedem USB3.0-Konstrukt!

http://cdn.computertipsfree.com/wp-content/uploads/usb30.jpg

http://www.mini-tft.de/xtc-neu/images/product_images/info_images/image_145808_1.jpg
 
clever.
 
Ich persönlich bin ja zwiegespalten was LP angeht, solange das Ganze wirklich voll "USB Kompatibel" wird ok, ansonsten wieder nur nen "unnötiger" Anschluss mehr, davon haben wir ja eh schon genug. War deshalb auch sehr erfreut als es neulich hieß das die Ganzen alten Video Anschlüsse wegfallen und nur Displayport und HDMI übrigbleiben soll. Sowas würd ich mir hier auch wünschen, nur USB und SATA, mehr brauchts eh net. Auch ist mMn fraglich wie gut sich LP gegen den zunehmend etablierten USB 3.0 Standart durchsetzen wird, schließlich müssen alle Hersteller dann auch wieder für diesen Anschluss Geräte bringen.
Mfg
 
LP soll ja nicht USB ersetzten sondern alle externen Anschlüsse inkl. HDMI und DP...
 
@paul1508: Also meiner Kenntnis nach soll LP vom Funktionsumfang ALLE externen Anschlüsse abdecken, also auch Anbindung von Massenspeichern, Eingabegeräten, Druckern etc. Wozu dann noch USB3, wenn es eine andere schnellere Schnittstelle gibt?
Ich finde die Idee sehr sehr gut, endlich nicht mehr das passende Kabel, sondern nur noch das mit der passenden Länge suchen zu müssen :-). Hoffe mal das fluppt gleich vernünftig - denke nur mit Grausen unter die ersten USB Plug & Pray-Versuche mit Windows 98.
 
paul1508 schrieb:
Viele Leute wissen nicht wirklich was Lightpeak ist und setzen es einer USB 3.0 Alternative gleich.

Lightpeak soll ein Zentraler Knotenpunkt für Ein- Ausgabegeräte sein, so dass z.B.: ein Laptop nur einen Anschluss hat (Lightpeak) und mit dem auf einen Hub geht der alles (HDMI, USB3.0, LAN usw.) bereitstellt.
Da lässt sich viel mit dem Design von Notebooks/Handys machen, wenn ein Handy über so nen HUB mit externen Festplatten und Bildschirmen kommunizieren kann.
DANKE! Einige hier geben einfach nur Ihren Senf dazu ohne auch nur ansatzweise Ahnung zu haben, was LP ist. In Zukunft: zuerst informieren statt unqulifizierte Kommentare schieben!

Wird Zeit, dass LP endlich auf den Markt kommt! Schon überfällig die Technik!
MfG, Thomas
 
Ich gestatte mir die Anmerkung, daß USB all diese Funktionen prinzipiell auch könnte. Sogar Monitor-Anschlüsse sind über USB schon realisiert worden! Letzten Endes ist es immer eine Frage der reinen Datenrate einer Schnittstelle, und ob das Protokoll zu all diesen Anwendungszwecken paßt, was bei USB nicht immer der Fall war.

In dem Sinne ist LightPeak tendenziell natürlich DER USB-Nachfolger schlechthin! Hoffentlich diesmal wirklich "Universell".
 
@Klassikfan: Ich gestatte mir die Anmerkung, dass LightPeak kein Protokoll hat, sondern lediglich als HW-Schnittstelle dient. USB soll hier auch garnicht ersetzt werden! Das erkennt man schon an der Optik des Stecker... sieht schon sehr nach USB aus... ;)
LP soll lediglich das Sammelsurium an Hardware-Interfaces mit jeweils "zwanzig" verschiedenen Kontakten beseitigen. HDMI, DVI, DP, FireWire, PCIe x?, USB, Ethernet,... alles geht über LP, notfalls alles gleichzeitig über 1 einziges Kabel! DAS ist die Zukunft!

MFG, Thomas
 
Nun ja, es stimmt beides.

Daß man LP in die USB-Stecker integriert, hat zwei Gründe: Den, den du nennst, nämlich USB zu erhalten und mit der neuen Technik zu vereinen, um nur noch EINE Sorte Verbindungen managen zu müssen. Wir werden sehen, ob das klappt, da die Industrie ja leider immer einen Hang zu proprietären Lösungen hatte, die dem jeweiligen Erfinder den entscheidenden Mehrgewinn versprechen.
Immerhin führt die Kombination zu einer Abwärtskompatibilität mit dem "veralteten" USB. Der Übergang zwischen den Technologien geht damit fließend.

Der zweite Grund ist schlicht ein Trick: Mit LP ist es grundsätzlich möglich, jede Form von USB-Verbindung (sowie alle anderen Verbindungen) zu ersetzen. Nur geht über Lichtleiter kein Strom zur Versorgung energieschwacher Peripherie. Da zapft man schlicht die 5V von USB an - und fertig ist die Laube! Und sehr wahrscheinlich muß dazu sogar eine Dummie-USB-Verbindung etabliert werden, um die vollen 500 bzw. 900mA abrufen zu können. Somit ist die Verbindung beider Technologien schon eine verdammt raffinierte Idee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassikfan schrieb:
Mit LP ist es grundsätzlich möglich, jede Form von USB-Verbindung (sowie alle anderen Verbindungen) zu ersetzen. Nur geht über Lichtleiter kein Strom zur Versorgung energieschwacher Peripherie. Da zapft man schlicht die 5V von USB an - und fertig ist die Laube! Und sehr wahrscheinlich muß dazu sogar eine Dummie-USB-Verbindung etabliert werden, um die vollen 500 bzw. 900mA abrufen zu können. Somit ist die Verbindung beider Technologien schon eine verdammt raffinierte Idee!

So hab ich mir das gedenkt. Die Frage ist halt nur, wo steht das geschrieben ? :D
 
HighTech-Freak schrieb:
LP soll lediglich das Sammelsurium an Hardware-Interfaces mit jeweils "zwanzig" verschiedenen Kontakten beseitigen. HDMI, DVI, DP, FireWire, PCIe x?, USB, Ethernet,... alles geht über LP, notfalls alles gleichzeitig über 1 einziges Kabel! DAS ist die Zukunft!

Vielleicht CPU und RAM auch noch? Kann man bald ja auch L2 Cache nachrüsten wenn das so weitergeht o0

Wenn man das "Sammelsurium an Hardware-Interfaces" loswerden will dann soll man nicht noch einen Anschluss rausbringen. Ein RJ45 Anschluss mit gewöhnlichen Netzwerkkabeln aus Kupfer bietet für die Abstände wie sie am üblichen PC-Arbeitsplatz vorkommen genug Bandbreite - und kann genau so für "alles" verwendet verwendet werden.

Da jetzt noch einen Anschluss dafür rauszubringen ist reine Geldgier der Hersteller.
 
Nur bekommt man über die Kupferkabel des RJ45 nicht die Leistung die man braucht für Lightpeak...

Immerhin soll da ja z.B.: 1920x1080 in 3D drüber passen und dazu auch noch LAN, USB3.0 usw. funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
paul1508 schrieb:
Nur bekommt man über die Kupferkabel des RJ45 nicht die Leistung die man braucht für Lightpeak...

Immerhin soll da ja z.B.: 1920x1080 in 3D drüber passen und dazu auch noch LAN, USB3.0 usw. funktionieren.

Wieso soll das nicht reichen? Das Signal muss doch nur max. 3 Meter vom PC zum Monitor oder von der HDD zum PC zurücklegen (je nach dem wie die Komponenten angeordnet sind)..

Außerdem, wieso willst du das Signal zu deinem Monitor und die Netzwerkanbindung über das selbe Kabel laufen haben?
 
Cytrox schrieb:
Außerdem, wieso willst du das Signal zu deinem Monitor und die Netzwerkanbindung über das selbe Kabel laufen haben?

Weil das DIE Idee hinter Light Peak ist? Am Laptop nur einen Anschluss haben der meinetwegen zu einer Basistation mit den Anschlüssen geht? Oder zu einem Monitor mit USB 3.0 Verbindungen usw...

Weil man somit ein Netzwerk aufbauen kann von dem man ganz einfach mal HDMI abzweigt?

Ich glaube du hast nicht ganz Verstanden in welchem Ausmaß Intel mit Light Peak das alles verändern will.
 
Zurück
Oben