MacBook M4 wieviel RAM?

wus

Lieutenant
Registriert
Okt. 2015
Beiträge
727
Ich überlege mobil auf Apple MacBook umzusteigen. Da ich aus der Windows Welt komme und stationär auch weiter dabei bleiben will möchte ich auf alle Fälle auf dem MacBook ein Windows in einer VM (oder wie auch immer man das bei Apple nennt) permanent laufen haben. Die soll den Rest des Systems aber nicht zu sehr ausbremsen.

Wieviel RAM sollte das MacBook dafür haben?

Ansonsten will ich hauptsächlich Photoshop, Lightroom und DaVinci Resolve verwenden.
 
Was Du an RAM brauchst, kann ich schwer einschätzen. Aber bevor du ein Macbook Pro M4 von 16 auf 24 GB aufrüstest*, würde ich direkt zum M4 Pro greifen. Dieser kostet dann "nur" 200 Euro mehr als Base + 24GB und hat einen wesentlich schnellere CPU und GPU und auch 24GB RAM.

*meint dazu konfigurieren, weil verlötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frightener, elknipso, BalthasarBux und 8 andere
Je mehr desto besser. Also ich würde mindestens auf 24GB gehen. Wenn du VM und Photoshop+Lightroom parallel nutzen willst, würde ich auch über 36GB nachdenken.

Bedenke:
Windows VM geht performant nur mit Windows 11 on Arm. Die Emulation für 32- und 64-Bit Windows-Applikationen läuft i.d.R. echt gut und schnell.
Wenn du irgendwelche USB-Geräte in der VM nutzen willst, benötigst du Windows Treiber für ARM.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Außerdem: bei der Windows 11 ARM Version kannst du dich nicht drauf verlassen, dass jegliche Windows Programme laufen. Es bleibt ein ARM System, egal ob da nun Ein/MacOS läuft. Also vorher recherchieren, ob deine Programme laufen.

Bzgl. RAM: wie viel RAM nutzt du derzeit auf dem Desktop? Wie hoch ist die typische Auslastung laut Task-Manager? Wie hoch ist die Auslastung, wenn du "es übertreibst" (also einen Worst-Case zusammen klickst)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper und NJay
Mal davon ab, das diese Programme unter beiden Systemen identisch sind, muss man immer bedenken, dass Macs nicht mal eben nachrüstbar sind, wenn ich solche Software schon auf einem Notebook nutzen muss, wäre eine eventuelle Nachrüstbarkeit ein wichtiger Punkt für mich und 24GB schon deutlich zu wenig (ich nutze einen 12 Kerner mit 64GB).
 
Auf meinem stationären Rechner habe ich 16 GB. Hier komme ich manchmal an die Grenzen, z.B. wenn ich mit PTGui größere Kugelpanos rendere. Das mache ich aber nur selten, da nehme ich das hin. Sollte sich das mal ändern ist es auf diesem Windows Rechner ja kein Problem mehr RAM nachzurüsten.

Bei MacBooks mit den M-Prozessoren ist es meines Wissens gar nicht möglich das RAM aufzurüsten, da das RAM Teil des SoC ist. (Bitte korrigiert mich wenn ich da was falsch verstanden haben sollte.) Deshalb sollte man sich vor dem Kauf gut überlegen wieviel RAM man braucht oder will.

Da ich meine Rechner in aller Regel viele Jahre lang verwende - mein aktuelles Notebook ist von 2015 - sollte man auch damit rechnen dass man zukünftig für neue Apps evtl. auch mehr RAM brauchen könnte als es momentan aussieht. Also eine gewisse Reserve sollte da schon dabei sein.
 
Dann nimm die 24GB und ggf. wie oben schon gesagt auch den M4 Pro Chip.
Beim MacBook Pro 14 mit 512GB liegt der Aufpreis auf dem freien Markt von M4 24GB zu M4 Pro 24GB bei lächerlichen +85€ (ca. 1980 zu 2050€). Für +4 starke Kerne, sehr viel schnelleren RAM und +6 GPU Kerne, sowie TB5 (eher weniger wichtig) lohnt sich das immer.
Sofern es denn das schwarze 14 Zoll Gerät sein soll.

Und ja, Apple verlötet bei den MBP alle Komponenten.
 
wus schrieb:
Da ich meine Rechner in aller Regel viele Jahre lang verwende - mein aktuelles Notebook ist von 2015 - sollte man auch damit rechnen dass man zukünftig für neue Apps evtl. auch mehr RAM brauchen könnte als es momentan aussieht. Also eine gewisse Reserve sollte da schon dabei sein.
m4 pro + 24gb. das reicht dir jetzt und auch in zukunft.
 
Und nicht jedes GB an RAM, das dass System belegt im laufenden Betrieb, ist zwingend notwendig. Häufig wird im Hintergrund vieles vorgeladen.
 
Ich würde noch ein paar Monate warten, angeblich soll es Anfng 2025 zu einem Macbook Air Refresh kommen und alle Modelle min 16GB RAM haben. Ob der Preis dann steigt bleibt abzuwarten.
 
Ich plädiere eher für die 36GB. Bei einer eventuellen Nutzungsdauer von ca. 9 Jahren definitiv sinnvoll und wer weiß, was da in nächster Zeit mit KI alles kommt. Die Fotos und Videos werden auch nicht kleiner und die Ansprüche ans Editing mit der Zeit eher höher. Daher auch den M4 Pro von meiner Seite.
 
Den M4 Pro gibt's aber nur mit 48GB oder 24GB.

Von "16GB reichen gerade so aus" eine Empfehlung zu "nimm lieber >24GB" halte ich für Kanonen auf Spatzen schießen. Wohlgemerkt wissen wir natürlich nicht soooo viel über die Anforderungen des TE und Vorstellungen zum Budget.
 
Ok, hab mir die Konfigs jetzt nicht nochmal genau angeschaut, dann eben 48GB. Wie gesagt, sein letztes Notebook ist 9 Jahre alt, wenn der Mac auch so lange benutzt werden soll, darf man da schon mal etwas überproportioniert starten. Ja wir kennen nicht die genauen Anforderungen, aber ich lese da was von Kugelpanorama, und genereller Medienbearbeitung. Da setze ich dann schon mal ein bisschen mehr Leistung an, als wenn er nur seine Urlaubsvideos zusammenschneiden möchte. Wenn das ganze natürlich auch auf dem PC gemacht werden kann und der Mac nur fürs mobile gedacht ist, reicht natürlich auch weniger. Bei mir macht das MacBook quasi alles ausser Gaming, der einzige Grund, wofür ich noch einen PC habe, leider.

Ansonsten für Umsteiger empfehle ich immer gerne die Videos von Snazzy Labs, der einige MacOS Tips und Tools hat. Zusätzlich kam erst kürzlich dieses sehr ausführliche Video von 9to5Mac:
 
Jetzt habe ich gelesen dass man den M4 Max braucht wenn man mehr als 2 externe Displays anschließen will. Ich arbeite ja standardmäßig mit 2, im gleichen Zimmer steht aber auch noch mein TV, den ich gelegentlich anschließe wenn ich wenigen Leuten Bilder oder Videos zeigen will.

Davon angeregt habe ich mir jetzt überlegt wie ich das MacBook überhaupt zu Hause anschließen will. Da brauche ich eine Docking Station, wenn ich nicht jedesmal etliche Kabel einzeln anstöpseln will. Und dafür kommt eigentlich nur ein TB5 Dock in Frage, wenn der M4 schon TB5 hat. Gerade auch um mehrere hochauflösende Displays mit nur 1 Kabel anzuschließen ...

Dummerweise sind soweit ich gesehen habe TB5 Docks immer noch nicht lieferbar, obwohl etliche Hersteller z.T. schon zur CES 2024 welche angekündigt haben.

Ich glaub' ich warte noch ein bisschen mit dem MacBook Kauf.
 
Wo hast du das gelesen? Das stimmt schlicht nicht, guck nochmal auf der Apple Seite nach. Der M4 kann schon zwei Bildschirme, der M4 Pro wahrscheinlich noch mehr. Das gleiche gilt für die TB4 Bandbreite - rechne dir vorher aus, ob du wirklich TB5 für deine Bildschirme brauchrn könntest.
 
Ich habe mir meine Sohn und mich auch gerade MacBooks bestellt und bin nach ,angem Überlegen bei einem M4 Pro mit 24 und einem mit 48 GB gelandet. 32 GB kann man leider nur bei der größeren CPU konfigurieren, was das Gerät wieder deutlich teurer macht.

Wie hier schon geschrieben, würde ich auf jeden Fall auf den M4 Pro gehen. Ich bin jemand, der lieber ein paar Euro mehr ausgibt und eher auf der sicheren Seite ist, gerade wenn du das Gerät sehr lange benutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nachtlampe
wus schrieb:
Da ich meine Rechner in aller Regel viele Jahre lang verwende - mein aktuelles Notebook ist von 2015 - sollte man auch damit rechnen dass man zukünftig für neue Apps evtl. auch mehr RAM brauchen könnte als es momentan aussieht. Also eine gewisse Reserve sollte da schon dabei sein.
Dann würde ich in den sauren (!) teueren Apfel beissen und ein M4Pro-Modell mit 48GB RAM wählen, das voraussichtlich über die zu erwartenden sechs Jahre Nutzungsdauer ausreichend konfiguriert ist.
 
Das habe ich mir inzwischen auch schon gedacht. Auch bei der SSD will ich nicht zu knausrig sein werde mir wohl 2 TB leisten, genauso wie das größere Pro Chiplet mit 14 Core CPU und 20 Core GPU. Auch wenn mir durchaus klar ist dass man aktuell mit 1 TB schon gut bedient ist und man ja mit extern als Datenspeicher angeschlossenen SSDs viel Geld sparen kann, im Vergleich zu den Preisen die Apple für größere SSDs aufruft.

Ich hoffe dass ich das Gerät nicht nur 6 sondern mindestens 8 oder vielleicht sogar 10 Jahre nutzen. Mein alter Lenovo marschiert auch schon stramm Richtung 10, weist aber auch schon gewisse Zipperlein auf und ist nicht Win 11 berechtigt.
 
Zurück
Oben