Zeitwächter schrieb:
Vergebt mir mein Halbwissen zu dem Thema, aber ich denke es ist ungefähr verständlich worauf ich hinaus will.
Ich bin kein großer Befürworter von Benzin/Diesel, aber ebenfalls sehe ich in der E-Mobilität auch keine langfristige und vorallem großflächige Lösung.
Erstmal: Ja, für wirklich nachhaltiges Leben ist die Menge an Autos, die wir aktuell haben nicht tragbar - völlig egal, wie der Antrieb ist. Daher ist die Verkehrswende hin zu mehr ÖPNV, Rad und co. so wichtig.
Aber ganz ohne PKW wird's (erstmal) jedenfalls nicht - und wenn es nicht E-Mobilität sein soll, und nicht Benzin / Diesel, was siehst du denn da?
Zeitwächter schrieb:
Seien meine Zahlen aus veralteten Studien gewesen sein, trotzdem ist die Infrastruktur in Deutschland weit entfernt davon, bereit für eine großflächige E-Mobilität zu sein.
Es gibt viel zu viele Wohnung und Autos, als dass unsere Infrastruktur da Strom liefern kann, vorallem Strom den man nicht so einfach da hat.
Selbst wenn alle PKW in D auf Batterien setzen, erhöht das den Stromverbrauch in D nur um ca. 30% - das ist nicht nichts, aber durchaus machbar. Kommt ja auch nicht von heute auf morgen, sondern graduell übers nächste Jahrzehnt.
Zeitwächter schrieb:
Hier auch ein 1-2 Jahre altes Video wo ab Minute 5 oder 6 zur E-Mobilität gesprochen wird. Als Beispiel werden 1 Mio E-Autos genommen, im Vergleich zu über 80 Mio Einwohner in Deutschland.
Das Video vom Lesch ist auch so eine halbe Fake-News. Vieles stimmt, aber manche Kernfakten auch nicht. Z.B. die tolle Rechnung mit den 350kw Ladeleistung für viele Autos auf einmal.
Erstmal werden die 350kW beim Laden nur für eine kurze Zeit überhaupt erreicht, das ist keine Dauerlast, und das auch nur ausgewählten Schnelladesäulen. Der absolute Löwenanteil der Ladungen wird an der Steckdose zuhause oder bei der Arbeit abgefrühstückt. Normalerweise mit 11kW Wallboxen. Das durchschnittliche Auto in D fährt am Tag so um die 40km, bei einem Verbrauch von 15-20kWh/100km von E-Autos muss dann pro Tag also an so einem Auto < 10kWh nachgeladen werden. Selbst an einer stinknormalen Haushaltssteckdose, gedrosselt auf 2kW um auch alte Leitungen nicht zu überlasten, ist das in 5h über Nacht oder während der Arbeitszeit locker möglich.
Die Annahme im Video ist, dass mal kurz 2% aller Autos in D gleichzeitig mit 350kW geladen werden sollen. Also 2% aller Autos kommen nahezu leer irgendwo an und müssen jetzt, gleichzeitig, in den nächsten 30min wieder voll werden. Völlig abstrus, wenn man eben bedenkt, dass Autos wie gesagt im Schnitt gerade mal 40km / Tag fahren und > 23h rumstehen. Das Szenario würde wahrscheinlich auch bei Verbrennern nicht aufgehen, da gäb's dann auch lange Schlangen vor den Tankstellen.