Serana schrieb:
Aber es wäre halt schön, wenn das missionieren den Religionen überlassen bleibt.
Ich habe den Eindruck, dass du noch nicht ganz verstanden hast, welche Tragweite es hat, wenn eine Software in eine andere "verzahnt" wird. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Microsoft das Ziel hat Edge tief im Betriebssystem zu verankern, wo die Konkurrenz schlichtweg nicht hinkommt, da Microsoft dazu den Quellcode von Windows offenlegen müsste.
Problematisch wird es, wenn bestimmte Funktionen des Betriebssystems von einem bestimmten Browser oder umgekehrt bestimmte Funktionen des Browsers von einem bestimmten Betriebssystem abhängig sind.
Letztendlich würde die Verzahnung von Microsoft Edge unter Microsoft Windows bedeuten, dass der Konzern eine Schnittstelle implementiert, die für Angreifer ein geeignetes Ziel ist.
Wir wissen schon heute, welche fatale Folgen es hat, wenn ein Hersteller in seine Software diverse Bibliotheken und Schnittstellen (APIs) von Dritten integriert. Damit vergrößert sich die Angriffsfläche um ein Vielfaches. Beispiele dafür findest du genügend.
Es ist nur noch mit Umwegen möglich Microsoft Edge vom aktuellen Betriebssystem zu entfernen, genauso wie es bei Google Chrome unter Android der Fall ist. Solche Anwendungen sollten entfernbar sein und zwar ohne Hürden.
Den Rest kannst du im Kuketz-Blog nachlesen:
https://www.kuketz-blog.de/microsoft-edge-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil4/
Und nein, es geht nicht nur um Datenschutz, sondern u. a. auch um Informationssicherheit und mehr.