News Mit B850- & B840-Chipsatz: Günstigere neue AM5-Mainboards werden ausgeliefert

AMD AM5 B850 Boards
Gigabyte und Asus

https://videocardz.com/newz/gigabyt...otherboard-lineup-leaks-out-almost-20-designs
https://videocardz.com/newz/gigabyte-amd-b850-aorus-elite-motherboards-have-been-leaked
https://videocardz.com/pixel/asus-b840-b850-and-b860-motherboards-have-been-leaked


https://wccftech.com/asus-amd-b850-b840-intel-b860-motherboards-listed/

The leaker @momomo_us posted a screenshot of eight motherboard listings, which are as follows:


  • ROG Strix B850-F Gaming WiFi: £369.99 or US$465 (including VAT)
  • ROG Strix B850-A Gaming WiFi: £339.99 or US$428 (including VAT)
  • TUF Gaming B850-Plus WiFi: £289.99 or US$365 (including VAT)
  • TUF Gaming B850M-Plus: £229.99 or US$288 (including VAT)
  • Prime B840M-A WiFi: £209.99 or US$263 (including VAT)
  • ROG Strix B860-A Gaming WiFi: £359.99 or US$452 (including VAT)
  • Prime B860-Plus WiFi: £259.99 or US$327 (including VAT)
  • Prime B860M-K: £189.99 or US$239 (including VAT)

GIGABYTE-AMD-B850-6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Antimttr schrieb:
Aber gerade mit Blick auf den A620 Chip, welcher auch PCIe 4.0 konnte, ...
Kein A620 Chip kann PCIE4.0, genau so wie kein 650/670/850/870 Chip PCIe5.0 kann - kommt vielleicht daher, dass es diese Chips nicht gibt, da alles Promontory XX sind...

Jegliche Limitierung dessen was die CPU selbst liefert erfolgt auch durch AMD selbst und dass die Chipsätze so sind wie sie sind hat auch AMD zu verantworten.

Dass ein 840er Mainboard grundsätzlich nur PCIe3.0 bietet (wenn es dabei bleibt) ist an sich auch OK so lange es günstiger bleibt.
Diese Boards sind auch überwiegend für OEMs und nicht für uns gedacht und werden nur paar Euro billiger sein als die nächst besseren (ja, auch das macht sich bei Abnahme von >10.000 Stück bemerkbar...).
Technisch könnte man ohne Probleme ein AM5 Mainboard mit einem Promontory Chip von einem B350 bringen und es mit PCIe5.0 bewerben (auch wenn der Rest mit nur PCIe2.0 dann noch schlechter wäre...).

Was uns, also die Selbstbauer angeht,
Handbücher gibt es auch Online und ein Blickt in diese vor dem Kauf hat noch keinem geschadet...

Ein 890 Board mit einem x8 angebundenes PCIe5.0 Chipsatz mit min.16 Lanes wäre für viele eine bessere/interessantere Nachricht.
 
Von den drei Asus 840 Boards haben alle PCIe 4 x16 und 2x PCIe 4 für SSDs.
 
Robo32 schrieb:
Ein 890 Board mit einem x8 angebundenes PCIe5.0 Chipsatz mit min.16 Lanes wäre für viele eine bessere/interessantere Nachricht.

Mir würde ja schon ein Board mit einem Chipsatz reichen, der mit PCIe 5.0 x4 an die CPU angebunden ist - den dürfen sie auch gern wieder mit PCIe 5.0 x4 daisy-chainen - damit hätte man (via Chipsatz verbundene) 5.0-Lanes in hinreichender Anzahl... wenn dann der Chipsatz noch einen Node Shrink bekommt, damit wir nicht wieder Haulbojen draufsetztn müssen, wäre das ganze ein eichter Kaufgrund für mich - aber AMD will nicht.
 
Auf die Chipsätze wird viel zu viel wert gelegt. Letztendlich hat er keinen Einfluss auf die Performance sondern nur auf das was zusätzlich über 4 popligen Lanes an die CPU angeflanscht werden, wobei die CPU selbst schon alles mitbringt, was man eigentlich braucht.
Dazu kommen noch künstliche Limitierung, die von AMD vorgegeben werden, aber auch nicht immer eingehalten werden.

Selbst meine altes ASUS PRIME B350-PLUS würde mit PCIe 4.0 laufen, wenn AMD es erlauben würde. Es gab sogar eine BIOS Version mit PCIe 4.0 Support, aber das wurde wieder entfernt:

1736587788636.png

Genauso gibt es ein B650 Board mit PCIe 5.0:
https://geizhals.de/asrock-b650-steel-legend-wifi-90-mxbn90-a0uayz-a3142150.html

Und alle bisher gelisteten B840 Board unterstützen auch PCIe 4.0:
https://geizhals.de/?cat=mbam5&xf=317_B840

Somit sind folgende Information aus dem Artikel nicht richtig @Jan :
  • Sofern deren Anbindung nur mit PCIe 5.0 x8 erfolgt, wäre das auch mit dem B650 möglich, andernfalls muss der B650E herangezogen werden.
  • Anders als der A620 gibt es mit B840 nur noch PCIe 3.0 und nicht einmal PCIe 4.0 für Grafikkarten
Entscheidend für die Wahl des Board ist die Ausstattung. Es gibt auch sehr gute A620 Board, wie z.B. das ASRock A620M Pro RS.
 
AMD-Flo schrieb:
Es gab sogar eine BIOS Version mit PCIe 4.0 Support, aber das wurde wieder entfernt:
ich verstehe auch gar nicht, warum alle sagen, ich könne mit mit Cat5e kein 10GbE Netz fahren... dabei geht das tooooootaaaaaal super... afaik irgendwas um die bis zu 10 bis 20 Meter weit (haben Kollegen in der Firma mal "versehentlich getestet", als sie zum falschen Kabel griffen), aber halt nicht die vollen 100Meter

will sagen, nur weil es auf dem Papier funktioniert, wird dir keiner garantieren dass es in der Realität in jeder Hinsicht und im vollen Umfang funktioniert. Daher wird offiziell davon abgeraten. Falls Fehlfunktionen kostspielig werden oder gar Ansprüche entstehen können, kann es sogar sehr sinnvoll sein es aktiv zu verhindern, notfalls zum Schutz des Anwenders vor sich selbst, wie auch zum Schutz der eigenen Marke.
Wie kann man das nach so langer Zeit immer noch nicht akzeptieren?
 
jap hat schon seinen Grund warum das so geregelt ist. Sonst machen die Abstufungen ja keinen Sinn.
ich weiß schon warum ich von einem high-end Mainbaord nicht profitiere. Ich schließe kaum was bei PCI an, auch SATA nicht, nur USB schließe ich was an. Und die extra Anschlüsse sind auch nicht so viel. Wobei es bestimmt geil wäre 10-15 externe Festplatten gleichzeitig an einen PC anzuschließen aber ich könnte es auch an mehreren PCs gleichzeitig externe Platten anschließen. Es macht bei mir keinen Unterschied. Nur um noch mehr USB Anschlüsse zu haben nen extra Aufpreis und höhere idle Verbrauch dauerhaft zu haben lohnt es sich nicht. Ich brauche ja nicht dauernd so viele an einem PC gleichzeitig.
Und naja es macht auch wenig Sinn nen a620 mit einem ryzen 9 9950x zu koppeln. Nur weil das möglich ist, heißt es nicht das es wirklich Sinn macht. So sehe ich das auch.
 
catch 22 schrieb:
Wie kann man das nach so langer Zeit immer noch nicht akzeptieren?
Das war eine Entscheidung von AMD. Das Routing auf dem Board ist für PCIe 4.0 geeignet:
https://www.heise.de/news/Ryzen-300...-0-auf-alten-Mainboards-per-BIOS-4490003.html

https://www.hardwareluxx.de/index.p...pcie-4-0-fuer-einige-aeltere-boards-frei.html

Wenn es der Hersteller selbst frei gibt, wird es auch funktionieren. Die Leiterbahnen gehen vom CPU Sockel zum GPU Slot, das hat mit dem Chipsatz nichts zu tun.
 
AMD-Flo schrieb:
Wenn es der Hersteller selbst frei gibt, wird es auch funktionieren. Die Leiterbahnen gehen vom CPU Sockel zum GPU Slot, das hat mit dem Chipsatz nichts zu tun.
Ja, allerdings muss das auch schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden und ob das bei allen wirklich der Fall war darf bezweifelt werden.
In vielen Fällen hätte es sicher trotzdem funktioniert, beim Rest würde es aber AMD auf die Füsse fallen da es eben ein AMD System ist da ständig abstürze verursacht.

Eine Prise Firmenpolitik (neue Mainboards usw.) war da aber sicher auch bei.
 
Weiß man denn jetzt was die Grundlage für dieses MB ist? B650 oder B650E?
 
SuperSabo schrieb:
Das ist immer der gleiche Chip names "Promontory 21".
Bei X670E wird er zweimal verbaut.
Die 600E Chipsätze erlauben PCIe 5.0 zur GPU.

Bei B850 gibt es Board mit und ohne PCIe 5.0. Was verstehst du unter Grundlage?
 
Naja. Im Artikel wird ja die Frage aufgeworfen. Abhängig von PCIe. Wenn PCIe 5 vorhanden ist, müsste es ja die 600E Reihe sein, richtig?
 
Jain, es ist der gleiche Chip. Die GPU hängt direkt an der CPU, das hat mit dem Chipsatz nicht zu tun.
Das "E" "erlaubt" dem Hersteller PCIe 5.0 anzubieten. Tatsächlich gibt es sogar ein B650 Board mit PCIe 5.0.

Ich denke, dass dieser Satz inhaltlich nicht korrekt ist: "Sofern deren Anbindung nur mit PCIe 5.0 x8 erfolgt, wäre das auch mit dem B650 möglich, andernfalls muss der B650E herangezogen werden."
 
Zurück
Oben