OC-Stammtisch

soweit ich das verstehe das ich bei Wikipedia gefunden hab ohne die Formeln mir anzuschauen lässt sich Elektromigration natürlich nicht verhindern aber bestimmt durch einen kleineren el. strom mindern

Aber ich glaub nicht das ich jetzt angst haben muss mein cpu wird davon in nächster zeit kaputt gehen wobei man sich ja nie sicher sein kann ;)

Ich bleib lieber bei der normalen vorgeschriebenen V core noch 0. irgendwas mehr und das wars
hab ne wasserkühlung mit thermometer das die wassertemp misst. bei 1.4V Vcore liegt die temp bei 22C wasser und cpu bei 33C
bei 1,45V steigt se schon auf 24C wasser und cpu bis 38-40C
18C raumtemp!

was die kleine steigerung der Volt zahl schon ausmacht!

aber wie das jetzt is wenn man den cpu untervoltet? müsste die temp doch noch weiter runter!
wobei es doch schon immer geheissen hat wenn man übertaktet kann man so weit gehen wie es der kühler des cpu´s und die hardware mitmachen! jetzt scheint es ja nicht mehr so zu sein seit intel die neuen Prozies draussen hat! wobei das auch von modell zu modell anders aussieht wie weit man untervolten kann!
 
naja also +0,05v ist ja nun auch nicht wirklich wenig, ist also nicht verwunderlich, dass die temps da um mehrere grad ansteigen.
exzessiv schrieb:
wobei es doch schon immer geheissen hat wenn man übertaktet kann man so weit gehen wie es der kühler des cpu´s und die hardware mitmachen! jetzt scheint es ja nicht mehr so zu sein seit intel die neuen Prozies draussen hat!

wie meinen? ich kann doch mit meinem e6600 @ 4ghz auch meine highend wakü an die grenzen bringen. ich hab fast 20 core2duos getestet, die meisten waren e6300 und da hab ich mit lukü keinen prozi ans ende bekommen, da war immer die kühlung oder der ram der limitierende faktor!
 
was ich gemeint hab
ich denke mir wenn das bei meinem beispiel mit dem man sieht wie sehr sich die Volt zalhl auf die temp auswirkt, das so extrem auch beim untervolten zeigt wird doch der kühler nicht mehr so der grund sein weshalb man den cpu nicht weiter übertakten kann!

ich verstehe untervolten so: mein cpu darf ich von 1,4-1,5 volt belasten
und wenn ich ihn stabil mit angenommen 1V betreiben könnte oder 1,3V dann ist er untervoltet
(also nicht: 2000MHZ ist der normaltakt und ich übertakte ihn auf 2300MHZ mit dem takt sollte er statt mit 1,4v mit 1,5V laufen aber ich betreibe ihn untervoltet auf 1,45V) weiste was ich meine

denn ich hab bis jetzt nicht bemerkt oder beobachten können, dass mein cpu bei gleicher Spannung, aber durch einen höheren takt wärmer wird
oder wie siehst du das? hast ja da erfahrung.
 
bitte benutze das nächste mal die gängige interpunktierung, das war ziemliches rätselraten:D

achso, du definierst undervolten mit overclocken bei standardspannung (?) auch eine möglichkeit und sehr interessant:lol: nee ich weiß galube ich doch noch nicht, was du meinst

exzessiv schrieb:
denn ich hab bis jetzt nicht bemerkt oder beobachten können, dass mein cpu bei gleicher Spannung, aber durch einen höheren takt wärmer wird

richtig, wenn du die spannung für einen höheren takt nicht anheben musst, werden sich die temperaturen auch erst einmal kaum verändern, allerdings hat auch das mal ein ende. bestes beispiel dafür sind wieder die c2d: mein alter e6300 hatte die 3ghz mit 1,2v gemacht bei ~52°C unter einem scythe mine - bei standardtakt waren es 10°C weniger.
mehr takt erzeugt auch mehr wärme, aber in geringerem maße als mehr spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und linear wird die Temperatur eh nicht ansteigen.

Und durch Takerhöhung bei gleicher Vcore steigt die Temperatur auch an, zwar nicht so extrem wie
bei einer Vcore erhöhung, aber immerhin.
 
An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, dass die Spannung quadratisch, der Takt aber nur linear in den Stromverbrauch (hier gleich Wärmeleistung) einfließt. Allerdings sagt das noch nichts über die Temperaturkurve aus, da die noch vom Kühler usw. abhängt. ;)
 
grrrr;)
Ok hab da was vergessen:D
ich verstehe untervolten so: mein cpu darf ich von 1,4-1,5 volt belasten
und wenn ich ihn stabil mit angenommen 1,3V betreiben könnte und von 2000MHZ auf 2300MHZ übertaktet hab dann ist er untervoltet da er ja unter seiner standard spannung läuft!

waa hab heut wohl nen schlechten tag erwischt (am kopf kratz)

mal klaartext:D

Zitat:
achso, du definierst undervolten mit overclocken bei standardspannung

ich definiere untervolten mit overclocken unter der standardspannung ->
da wollte ich eigentlich nur sichergehen das ich das auch richtig sehe ;)

darum dachte ich mir ja, dadurch würden die temperaturen kein problem mehr darstellen! wenn denn auch alles stabiel läuft!:D
wodurch ich glaubte die Wärmeentwicklung sei nicht mehr so extrem groß und ein normaler luftkühler reiche aus.
 
es gibt ja auch eine formel zur berechnung der tdp, in die natürlich auch die vcore mit einfließt. so kannst du schon ungefähr berechnen, was für eine wärmeverlustleistung du kühlen musst.
wenn du die vcore nicht änderst, bleibt eben auch diese geringer.

so ich werd mich jetzt mal ans schleifen meines 4000+ machen, hoffentlich bringt das endlich noch ein paar grad. wäre auch besser für ihn, ansonsten ist er bald oben ohne:D

mir ist heut früh aufgefallen, dass ich meine graka ~2tage passiv gekühlt hab:freaky: wollte eine geräuschquelle orten und hab deswegen den zalman abgeklemmt...und nicht wieder drangesteckt. sieht man mal, zu was der olle vf700 im stande ist:lol:
 
Naja, untervolten bedeutet die Vcore unter der vom Hertseller angegebenen Spannung zu haben. Der Takt ist da völlig irrelevant!


@ selloutkingz

Mach das Teil gleich komplett ab, ist weniger Arbeit und dann hast Du, sofern dein Kühler plan ist, die perfekte Wärmeübertragung zwischen Kühler und Die...
 
ja ich überlege, hab mich vorgestern dazu schlau gemacht.

was mich noch daran hindert ist, dass ich das retentionmodul abschleifen müsste, hast du ja auch schon gesagt. irgendwie scheu ich mich davor, mein hübsches dfi zu verunstalten.

köpfen kann ich ihn nach dem schleifen immer noch, deswegen erst mal das. ich hab nämlich, weil ich mich über die hohen temps wunderte, en infinity ein zweites mal montiert. dabei ist mir aufgefallen, dass er keinen 100% kontakt hatte, wlp war ziemlich ungleichmäßig an der kühlplatte.
 
Naja, bei den A64 ist meist das Problem der Kontakt zwischen IHS und DIE...

Die WLP (soll zumindest eine sein, denk ich mal) war bei meinem 3000+ total porös... Die IHS sind meist i.o. .

Bei den C2D scheint es anders rum zu sein... :D Aber da ist das köpfen auch um einiges riskanter und aufwändiger... Bei nem A64 kannste den wenn Du geübt bist in 5 min geköpft haben ;)

Ein Rententionsmodul verwende ich ja momentan wegen dem ST garnicht, werde meins aber auch für den Andy anschleifen müssen. Aber das sollte ja kein Ding sein ;)
 
das kenn ich eigentlich nur von den toledos, dass der ihs sehr ungünstig saß, von san diegos hab ich das noch nicht gehört. naja ich werd mich dann mal ans werk machen, leider hab ich keine cam.
ich hoffe mal, ich kann dann trotzdem ein paar bildchen zeigen - zwar nicht vom prozessor, sondern von smart guardian mit niedrigeren temps:D

E: also 3100mhz bekomm ich nich stabil, egal welche temp oder vcore bis 1,488v - 40min und prime macht mir einen strich durch die rechnung. sys ist mit 1,42v bei 3,1ghz 3h test drive unlimited stable, naja was solls. dafür hat mir das schleifen 5°C idle und 3° load gebracht.
ich teste jetzt, ob die cpu vll weniger vcore für 3ghz braucht, man weiß ja nie..

mfg selloutkingz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schade dass du nicht höher kommst, wobei Du ja für die 3 GHz auch nur 1,39 Volt brauchst...
 
ich lass jetzt die 3ghz noch mal mit 1,36v laufen, stabil seit 50min, nach 1h2min gab immer einen fehler vor dem schleifen.
ich hab jetz 2grad bessere temps bei 3ghz mit 900rpm als vor dem schleifen mit 1200rpm, hat sich also schon gelohnt. aber ich verstehe nicht, warum die cpu am ende sein soll. das board schließe ich mal aus, hat ja 300x10 ohne murren gemacht, da werden 310x10 nich das große problem sein. hab vorsichtshalber trotzdem mal die nb spannung erhöht, aber ohne erfolgt. morgen test ich die 3100mhz mal noch mit höherem multi.

der ihs war übrigens wirklich ne gurke: beim kontrollieren mit dem haarlinial war deutlich eine wölbung mit tiefpunkt in der mitte zu sehen, die sich dann beim beginn des schleifens auch bestätigte, die ränder waren höher und wurde zuerst abgetragen. sehr seltsam dabei: während ich am rand schon auf kupfer stieß, konnte ich in der mitte noch alles genau ablesen, da war kaum abrieb.

irgendwie muss die cpu doch noch höher gehen! kann mir das echt nicht erklären. vll netzteil zu schwach? ein großer vcore anstieg für 100mhz und ein fiepen unter volllast sprechen schon fast dafür, könnten aber auch die pwm sein.

:lol: gerade hat es prime wieder bei genau 1h2min entschärft....

was ich dich mal noch fragen wollte: kannst du mal ein foto von dem hr-05 sli machen? ich wollt mir das teil auch kaufen, weil mir der stock fan auf die eier geht. aber ich weiß nicht recht, ob der passt, weil meine graka genau über der northbridge entlang läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm sehr komisch. Aber 3,1 GHz wollen bei mir auch nicht, aber vllt mit dem Andy... :D

Nen Foto kann ich machen, ist aber momentan recht schlecht, da ich keine Cam da habe.
Werde es machen wenn ich mein Board zum montieren des neuen Kühlers ausbauen muss ;)

Was hast Du denn für ein NT ?!
 
cool, danke.
ich hab ein coba netzteil, wobei ich langsam immer mehr an dem teil zweifle
http://geizhals.at/deutschland/a124202.html

ich hab da vorher gar nicht drauf geachtet, aber smart guardian ließt die werte ja mit aus:



die 12v schiene bricht schon ganz schön ein, kann mirnicht vorstellen, dass das gesund bzw fördernd für ein stablies primeln ist, hab da aber auch keine ahnung von. aber wenn die 12v haben soll, dürften da nicht 11,64v stehen oder?

das einzig gute an dem nt ist der regler für den lüfter an der rückseite, das teil ist wirklich unhörbar - und das für 20 flocken bei eBay :D
 
Hmm, die CPU wird definitiv auch zu warm.
Köpf das Teil und die Temp unter Last könnte gut um 8° Grad sinken ;)

Zu den NT Werten:
Ich weiss nicht inwieweit man den am Computer ausgelesenen trauen kann,
mess am besten mal im Betrieb mit nem Multimeter nach.


EDIT:

Was mich weiterhin verwundert, sobald meine CPU 44°Grad warm wird (Orthos, 3GHz 1,472 Volt),
bekomme ich einen Fehler!
Habe die 3GHz ja bereits 15 Stunden mit Orthos laufen lassen, da kamen keine Fehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, temp unter 50° bei 3,1ghz ist für nen 4000+ ok, die werden halt etwas wärmer. und ordentlich vcore ist ja nun auch schon drauf. aber der tag ist ja noch jung, denk mal, heut nachmittag kommt der deckel runter.
also testest du gerde mit verschiedenen lüftergeschw? anders kann ich mir nicht erklären, wie du bei gleichen settings (3ghz, 1472v) einmal 15h testen kannst, ber bei 44° dann sofort nen fehler bekommst.
vll ist es auch eine andere temp? wenn ich meinen lüfter auf 7v drossele, werden die pwms bei mir kaum mehr mitgekühlt.

jetzt hab ich doch noch mal die vcore brechstange rausgeholt und primel bei 3,1ghz mit 1,52v 310x10. ich komme nicht zwischen 1,488v und 1,52v, cpu-z und smart guardian schwanken jetzt beide von 1,52 auf 1,5v, sehr seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt definitiv an der CPU Temp, weiss das ja auch nicht erst seid heute...

Werde erst weiter testen, wenn mein Andy da ist..
 
ich habe gestern mich mal an CrystalCPUID versucht und habe mir mein eigenes CnQ definiert.
das ganze für meinen A64 3000+.

1.4volt bei 10er Multi; 1.35 beim 9er multi und 1.3beim 4er Multi.

wenn ich das ganze aber aktiviere bekomm ich einen Freeze :D

ich wollte das ganze bei meinem zukünftigen geOCten 4300 (der von sebbekk ausm marktplatz) machen, hat das hier schon jemand gestested?

der wird bei mir mit 266*9 bei 1.2volt laufen.
also beim 9er multi 1.2, beim 7er mit ~1.15 und beim 6er hoffentlich mit 1.1.

(ich hoffe das gilt als OC)

cYa
 
Zurück
Oben