SKu schrieb:
Was es halt für den Massenmarkt benötigt, sind höhere Energiedichten bei den Akkus
Wird es zumindest hier in Europa kaum geben, da eine höhere Energiedichte bedeutet, dass die Fahrgestelle sicherer werden müssen.
Akkus mit extrem hoher Energiedichte existieren bereits. Es gibt zig news zu Wunderakkus, die existieren alle. Das Problem ist, ein beschädigter Akku setzt seine Energie frei, ob du willst oder nicht. Wenn also ein schwerer Unfall geschieht und dieser voll beladene und hoch dichte Akku seine Energie freisetzt ... Dann hat man ein Problem. Kraftstoffe benötigen Sauerstoff und Zündenergie um zu brennen, Akkus nicht.
Das Problem ist also nicht die Energiedichte sondern das Drum herum. Die aktuelle Energiedichte ist das beste, dass wir aktuell im Alltag in dieser Größenordnung handhaben können.
LKW wiederum haben mehr Platz und könnten dann auch dichtere Batterien verwenden.
======
Thaxll'ssillyia schrieb:
Ich redete nicht von Dauerleistung, sondern insbesondere von Startleistungen, wenn man das kalte Auto warm bekommen will.
Wie gesagt, wenn ich per OBD bei meinem C-Zero auslese, habe ich mit Heizung aus 250W, schalte ich die Heizung auf voll an, sind es etwas über 5 kW. Was genau außer die drehenden Lüfter soll noch den Mehrverbrauch verursachen außer die Heizung?
Um auf 5kWh zu kommen muss man 5 kW für eine Stunde dauerhaft anliegen haben. Hast du die 5kW nur für die ersten 2 Minuten dann ist der Verbrauch 5 x 2/60 kWh bzw. 166Wh.
Ja, die Heizung hat eine hohe Spitzenlast, aber auch nur für sehr kurze Zeit, weswegen der Energieverbrauch eben signifikant geringer ist als es die hohen Leistungen vermuten lassen.
Ein 700kW Taycan kommt ja auch nicht auf 700kWh an Verbrauch bzw. 8 Minuten Fahrtzeit, oder? Weil die 700kW ein kurzzeitiger Maximalwert zur Beschleunigung, aber nicht die Dauerleistung, sind.
Thaxll'ssillyia schrieb:
Lustig, du meinst den gleichen
. Und ja, er hat auch die Differenz bei Heizung ermittelt und nicht nur den Absolutwert des Verbrauchs ermittelt.
Der ermittelt aber definitiv keine 5kW
h.
======
Zock schrieb:
Was machen den die ersten Teslas die rauskamen, Restakkukapazität 20 % ? Oder was ist da aktuell so der Stand ?
70% Restkapazität ist bei normalen Fahrzeugen so der worst case. Eigentlich wird jeder der einen Tesla mit unter 80% hat in den jeweiligen Fachforen als Fahrzeugquäler gebrandmarkt. Quasi das Analog zu Menschen die ihre Verbrenner immer im Roten Drehzahlbereich fahren.
Hersteller sind in der EU inzwischen dazu gesetzlich verpflichtet 160.000km oder 7 Jahre Garantie auf deren Traktionsbatterien zu geben. Volvo und Toyota geben inzwischen 1 Million oder 10 Jahre Garantie, VW, Tesla und Renault wollen da nachziehen. Eine Traktionsbatterie muss dafür mindestens 85% Restkapazität und Leistung besitzen.
Die Chinesen sind da teilweise noch extremer und bieten quasi lebenslang unbegrenzt an ... Aber da hat man die gefahr, dass das Unternehmen vorher pleite geht (Siehe Aiways)
Porsche bietet für den alten Taycan 160.000km oder 8 Jahre auf 85% Kapazität der Batterie.
====
Verbrennungsmotoren haben im Übrigen eine erwartete Lebensdauer von 150.000 bis 250.000km und einen langfristigen Leistungsverlust von 1-3% je 10.000km (nach anfänglicher Steigerung durch das Einfahren), natürlich je nach Fahrweise.