Prescott Engineering-Sample?

Morgen um vier bekomme ich meinen Prescott.

Dann werd ich auch mal berichten aber wahrscheinlich erst am Freitag da ich die komplette Kiste zusamen schrauben muß hatte wegen der WaKü alles auseinander.Bei meiner Config dauert das ein wenig.

P.s. ich hoffe auf 3,8 Ghz mit einem FSB 271 /5:4/ 216 da laufen meine Rams noch auf den schärfsten Timings.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Raberduck

du hast aber auch keinen Prescott. ;) Ein A64 3400+ ist ein anderes Kaliber. Mit denen kann ich meine CPU nicht vergleichen. Ich kann es aber mit einem Prescott. Merkst du den Unterschied. :)
 
So schnell wie möglich! ;)

Jetzt aber die Überraschung! :) :D

14 x 260MHz = 3640MHz @ 1,456Vcore

5:4 Teiler = 208MHz 2,5-3-3-7 @ 2,7Vdimm (2x 512MB TwinMOS Winbond CH-5 PC3200)

Abit IC7-MAX3

Wer hätte denn mit einem so hohen Memory Score Ergebnis gerechnet! :D
 

Anhänge

  • PCMark02.JPG
    PCMark02.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 605
Dankeschön Stefan! :D

Ja, ich frag mich auch, sind ein bissle wenig CPU Punkte, aber eine Menge RAM dafür, werd mir wohl noch PC4000 RAM holen, da geht dann noch mehr! :D


Naja, was will man erwarten von 2 Festplatten mit 80GB und 60GB mit 7200 u/min. ohne Raid! :(
 
@Shadow

Kann das sein das im Hintergrund noch irgend etwas am laufen war ?

Meine ergebnisse mit meinem 3,5 Northwood

PC Mark 2002
CPU Score 8712 Punkte
Memory Score 11105 Punkte
HDD Score 2630 Punkte

Ich habe über 1000 Punkte mehr im CPU Score ?! Gut mag sein das der Prescott etwas Langsamer ist aber soviel ??

Kannst du mal mit dem neuen PCMark Benchen ?

Ok hab andere Ram Timings (2-3-3-5) aber das wird es ja nicht ausmachen.

Wie sieht es eigentlich mit Super PI aus usw. ???
 
Zuletzt bearbeitet:
@shadow & werte: passt!


250,6x14 = 3509mhz @ 1,53 volt; ram 5:4 @200mhz @ 2,0/3/3/7 @2,8 volt.

-pcmark02
cpu 7278
mem 11370

-superpi 40 sekunden @3500
-superpi 52 sekunden @2800 (ram jeweils identische 200mhz)

-3d01se 15.480 punkte mit geforce 4 ti4200 @3500

das aktuelle bios fürs abit ai7 (ai716.exe) war nötig. vorher lief nicht viel.

dass 400 watt -netzteil in dem rechner "ist ganz schön am ächtzen".

aber: viel mehr traue ich der cpu im moment auch nicht zu. wärme gar nicht das problem oder sehr, je nach dem wie man das sieht: der boxed kühler mit dem massiven kupferkern so schlecht ja nicht: unter prime95 allerdings @3500mhz "explodiert der core innerhalb einer minute", da würde auch eine wakü @ 24 grad wassertemp nicht viel bringen: "das scheinen vapochíl-cpu's zu sein". 3d01se aber wieder überhaupt kein problem.

weiß aber ansonsten noch nicht. mein eindruck vielmehr:

-das abit ai7 operiert bzgl. der northbridge scheinbar mit kürzeren latenzen als das asus p4p800. daher u.a. fand ich eine erste grenze für die kombination board/cpu bei 257,3 x14 = 3601mhz und @1,56 volt core.

-mit p4p800 müßte mehr gehen, weil die nb scheinens lahmere timings hat, daher bis über 280mhz läuft und mehr. (natürlich nur wenn der prescott höher läuft als 3,6.) das abit stellt einen guten kompromiss dar, so wie es aussieht: wenn die cpu nicht mehr bringt, braucht man auch nicht mehr fsb. dann sind die scharfen timings etwas mehr wert. teste das demnächst im p4p800 gegen.

und ganz anders als der northwood braucht der prescott die vcore-erhöhung auch: ohne läuft nix, mit sofort. richtig dankbar die cpu für mehr volts, gerade so wie ein barton:D

beim 2,4c hat mehr vcore fast nix gebracht: 3,4 gig waren 3,4 gig. da halfen auch mehr volts nicht.


mein vorläufiges fazit für heute:

1. intel ist mit dem prescott auf dem richtigen wege.
2. wärme nicht so das dramatische problem, außer unter prime. eher und silikon.
3. einen 2,8 mit besserem stepping? besser gleich multi 15 in 8 wochen.
4. das abit hat 4-fach spannungswandler. macht guten eindruck. mit 550 watt nt von der seite her anscheinend noch luft. "das board quiekt überhaupt noch nicht bei 3,6 gig".
5. vermutlich kommen auch 3fach-systeme wie p4p800 noch zurecht bis 3,8 oder 4,0 gig.
6. wer einen guten p4c hat darf den ruhig und guten gewissens drin lassen und den 2,8e sl79k überspringen.
7. gute 3,0e-prescott im sommer könnten aber pflicht werden. auch auf sockel 478. oder gerade da:cool_alt: .
8. 3,5 gig prescott sind noch ca. 3,2-3,3 gig northwood, je nach anwendung.
9. der 2,4e wird wahrscheinlich ein ziemlicher betrug.
10. der weg ist das ziel.


p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll gemacht perfekt!57! :daumen:

Sag mal, eine Frage hab ich da noch...

Kommst du über 260 MHz FSB? :rolleyes:

Kannst Du Dir nun eigentlich den Multiplikator zwischen 14x und 15x aussuchen? :)

Morgen mehr!
Sieht so aus als ob ich die 3640 MHz nicht stabil fahren kann, muss wohl auf 3570 MHz oder 3500 MHz zurückfahren! :(

Dann bis morgen alle die die ganze Sache hier mit Spannung verfolgen! :) :n8:
 
Kannst du nicht mal testen ob er noch höher geht ? Bin echt am überlegen ob ich mir wieder einen Northwood kaufe. Vieleicht erwische ich ein besseres stepping als bei meinem "alten" 2,8 er ?!

So Guter rat ist teuer ?!
 
Also die Werte von Perfekt, Shadow und Zock zeigen, dass der Northwood in allen belangen besser ist, zumal wahrscheinlich alle den gleichen Chipsatz benutzen. Beim Memory Score wird sich nicht viel ändern, da vieles vom FSB abhängt. Aber wenn es euch beruhigt, ich werde keine Einwände mehr gegen euch erheben, wenn ihr euch mit mir einen FX53-System zulegt.;)

Im übrigen Shadow, Takt ist nicht alles. :eek:

Gruß Body

Ps. @Shadow Den CPU score habe auch ich genackt. das beweise ich demnächst nochmal.:)
 
Also was mir nicht so ganz in den Kopf geht ist ,das der Prescott im 3DMark01-03 schneller ist als der Northwood aber im Aquamark ist der Northwood wieder schneller ?

Mensch daraus soll einer schlau werden. Was mir aufgefallen ist ,Intel hat das Hyperthreading wirklich verbessern können semtliche Benchmarks mit HT sind besser als beim Northwood.

Hat mal jemand mit einem Game gebencht ? z.b. läuft Far Cry schneller oder Battlefield ? Ist jemand in der Lage sowas durchzuführen ?

Ich denke ich kaufe mir morgen den Prescott es gibt ja noch eBay wenn er total schlecht sein sollte.
 
Zock schrieb:
Also was mir nicht so ganz in den Kopf geht ist ,das der Prescott im 3DMark01-03 schneller ist als der Northwood aber im Aquamark ist der Northwood wieder schneller ?
Ist eigentlich leicht zu erklären. Die 3dmarks profitieren viel vom erhöchten Cache. Der Level1 Cache ist zum beispiel ein sehr großer Gewinn für den Prescott. Aquamark ist vielleicht nicht so stark von der größe des Caches abhängig, sondern viel mehr von der Latenz dieser Caches.
 
Wo wurden eure Prescotts hergestellt ?

Costa Rica oder Phillipines ?

Das ist meine letzte frage danach lass ich euch in ruhe ;)
 
@ zock: der prescott hat halt eine längere pipeline - und auch noch doppelt soviel cache. das wirkt sich je nach anwedung so oder so aus: je nach dem was von beidem gerade mehr gebraucht wird oder hilft.



davon ab, hier ungefähr mein diagramm:

s_ut03.png


das halte ich "für ungefähr wahrscheinlich" (reines gefühl? nee: exakter schwachsinn). aber wenn man die linien nach rechts zu höheren taktraten hin verlängert, dann schneiden sie sich bei ca. 3,4 oder 3,5 gig: "und oberhalb dessen ist dann der prescott schneller, mal so milchmädchen-mässig ein diagramm für alles genommen". halt in jedem spiel, in jeder anwendung anders. und im prinzip doch richtig, wie folgt:


.im 3dmark01 sieht das anders, noch besser aus für den prescott:

s_3dm.png



beachte die unterdrückten nullpunkte der y-achse: die diagramme fangen lange nicht bei null an. die unterschiede in wahrheit kleiner, als sie hier aussehen.

---------------------------------------------------------------------------------

und folgenden nachtrag auf 3dcenter.de kann ich auf basis der bisherigen erfahrung auch bestätigen:

"Nachtrag vom 14. Februar 2004:
Ein interessantes Detail zum Intel Prescott Prozessor findet sich im übrigen in einem Tech-Dokument (PDF) zu diesem Prozessor: Danach hat Intel beim Prescott gegenüber dem Northwood die Latenzen von Level1 wie Level2 Cache erheblich angehoben: Beim Level1 Cache von 2 auf 4 Takte (bei Floating Point von 9 auf 12 Takte) und beim Level2 Cache von 7 auf 18 Takte. Beide Anhebungen der Latenzen haben natürlich keinen guten Einfluß auf die Pro-MHz-Leistung, waren aber scheinbar notwendig für die geplanten hohen Taktraten des Prescott und dessen Nachfolger Tejas. Denn mit steigendem Takt wird die reale Latenz, welche sich aus der Rechnung "Latenz-Takte / Taktfrequenz" ergibt, schließlich automatisch immer kleiner. Beim Northwood könnten diese realen Latenzen womöglich schon so klein geworden sein, daß sie die Taktbarkeit des Prozessors behindert haben - was letzlich die Anhebung der Latenztakte beim Prescott notwendig machte."

das stimmt wohl: die sciencemark02-werte vom prescott "sehen grottenschlecht aus".
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben