Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsProArt PA27JCV: 5K-Monitor von Asus mit 218 ppi ist jetzt erhältlich
60 Hz, schade. Ohne 120 Hz würde ich nimmer arbeiten wollen. Wirkt bei mir deutlich augenschonender, ich bin nach der Arbeit deutlich entspannter als mit 60 Hz.
Da bin ich zwar grundsätzlich dabei, allerdings muss man sagen: immerhin überhaupt mal mehr Monitore mit >200 ppi! Die höhere Wiederholfrequenz kommt dann hoffentlich mit der nächsten Generation.
Spiele mögen schon flüssig sein.
Aber Textscrollen ist ab ca 75-100 Hz deutlich angenehmer. Deswegen liefen früher fast alle Monitore auch auf 72/75 Hz
Wenn ich die Wahl habe, dann würde ich NUR glossy nehmen, weil ich meine 5K Monitore (2x Apple Studio Display (beide glossy) + 1x Dell 5K (aus 2015, auch in glossy) so aufgestellt habe, dass Spiegelungen nicht negativ auffallen. Der Vorteil ist die maximale Bildqualität!
Ich habe leider noch kein mattes coating erlebt, was nicht so ein gräßliches feines Pixel-Giltzern und diese mattierte Lichtflächen im Display erzeugt hat. Das Problem ist, dass sich viele User einfach daran gewöhnt haben und es für völlig normal halten. Wenn man aber die ungetrübte Qualität von einen glossy Screen erlebt hat, dann will man eigentlich kein mattes Bild mehr haben. Es würde wahrscheinlich mehr Leuten einleuchten, wenn alle (!) LCD & OLED TVs auch matt wären. Manche wünschen sich das ja auch und ich glaube 1-2 Modell gibt es heute auch, die als TV ein mattes coating mitbringen, aber die Masse würde es wahrscheinlich ablehnen.
Zu deiner Frage: Es gibt genügend Leute, die sich für kreatives Arbeiten einen matten Screen wünschen. Die Arbeiten aber bisher kaum an solchen 220PPI Bildschirmen, sondern höchstens auf 4K Dingern. Bei 220PPI verliert man aber eben das bisschen mehr an Qualität durch die Mattierung. Das werden die Leute mit zunehmender Marktdurchdringung von den 5K/6K/8K Screens noch merken. Heute ist diese Awareness bei viel zu wenigen Usern vorhanden.
Ergänzung ()
wern001 schrieb:
Spiele mögen schon flüssig sein.
Aber Textscrollen ist ab ca 75-100 Hz deutlich angenehmer. Deswegen liefen früher fast alle Monitore auch auf 72/75 Hz
Das hatte aber komplett andere Gründe, weil der Kathodenstrahl das komplette Bild immer neu "zeichnen" musste. Bei 50/60Hz hatte man dann immer noch ein Flackern (die Gen Y/Z kennt das wahrscheinlich gar nicht mehr). Erst ab 70Hz war es dann deutlich angenehmer. Der Atari SM 124 konnte IIRC damals 70Hz monochrom darstellen. Was für ein geiles ruhiges Bild... aber eben nur monochrom.
Ja, die Pixeldichte ist sehr nett. Aber auf normalem Sitzabstand (50-80cm) sind auch schon ab 110ppi eigentlich ausreichend für eine sehr gute Schärfe. Ich hätte mir eher ein Mittelding gewünscht. Statt 219ppi hätten es auch ~180ppi, also die 5k Auflösung hier auf 32" getan. Das wäre immer noch extrem scharf, aber man bekäme deutlich mehr Arbeitsfläche und muss den Skalierungsfaktor nicht so hoch drehen.
Das hatte aber komplett andere Gründe, weil der Kathodenstrahl das komplette Bild immer neu "zeichnen" musste. Bei 50/60Hz hatte man dann immer noch ein Flackern (die Gen Y/Z kennt das wahrscheinlich gar nicht mehr). Erst ab 70Hz war es dann deutlich angenehmer. Der Atari SM 124 konnte IIRC damals 70Hz monochrom darstellen. Was für ein geiles ruhiges Bild... aber eben nur monochrom.
Aber dennoch ab ca 75/100 Hz wird das Scrollen von Text oder Tabellen butterweich.
Das drehen von 3d-Modellen mit einer 3d-Spacemaus ist sowas von cremig bei 100/120Hz
Ab 144 Hz seh ich persönlich keinen mehrwert.
Wahrscheinlich werde ich mir diesen und den BenQ 2730s bestellen, der demnächst kommen soll und vergleichen. Momentan tendiere ich zum BenQ, da er ein IPS-Black-Panel haben wird, aber möglicherweise entscheide ich mich aufgrund des Preises doch für den Asus. Mal gucken...
Ergänzung ()
iGameKudan schrieb:
Sicherlich möge der Fokus dieses Monitors eher auf Farbgenauigkeit und hohe Auflösung liegen, aber selbst fürs Arbeiten sind 60Hz in heutigen Zeiten mMn. zu wenig. Jedes auch sonst halbwegs taugliche Smartphone und fast jeder übliche Monitor bietet 90-120Hz. Alleine bei Maus- und Fensterbewegungen bekomm ich mit 60Hz nen Brechreiz...
Und selbst jedes halbwegs aktuelle Gerät, das mit solch einem Monitor verwendet wird, dürfte auch bei 5K-Auflösung mehr wie 60Hz abkönnen.
Tatsächlich würde mich aber interessieren, ob sich diese AGLR-Beschichtung von normalen matten Beschichtungen unterscheidet oder ob das nur mal wieder eine Marketingbezeichnung für ne matte Beschichtung ist.
Frage in die Runde: Sind matte Beschichtungen in diesem Umfeld üblich/gewünscht?
Da kennt wer nicht die Funktionsweise einer Kathodenstrahlröhre und hat auch nie vor einem Röhrenmonitor gessen...
Und das Textscrollen bekommt man auch mir einer Einstellung unabhängig der Bildwiederholrate hervorragend hin: Man schaltet das sanfte Scrollen einfach aus und der Text ist sofort an der Stelle, wo man ihn haben möchte ohne "Schlieren" usw.
Ja, die Pixeldichte ist sehr nett. Aber auf normalem Sitzabstand (50-80cm) sind auch schon ab 110ppi eigentlich ausreichend für eine sehr gute Schärfe. Ich hätte mir eher ein Mittelding gewünscht. Statt 219ppi hätten es auch ~180ppi, also die 5k Auflösung hier auf 32" getan. Das wäre immer noch extrem scharf, aber man bekäme deutlich mehr Arbeitsfläche und muss den Skalierungsfaktor nicht so hoch drehen.
Warum man das will? Aus den gleichen Gründen aus denen die Smartphones nicht bei 200PPI auf 4" geblieben sind, sondern auf 400+PPI gegangen sind, weil dann das Bild so aussieht, als ob es keine Pixel mehr gibt und vor allem kein Pixelabstand mehr wahrnehmen kann. Bei 160PPI ist es noch zu wenig, bei 220PPI ist es aber schon ziemlich gut. Ob 180PPI ausreichend sind kann ich Dir leider nicht sagen, weil es keinen einzigen Monitor gibt, der solch ein Panel besitzt. Es gibt glaube ich ein Panel mit 196PPI. Aber gängiger sind eben 218/220PPI oder bei 8K Panel dann (wie beim Dell) ~286PPI, was dann vielleicht doch ein Touch zu viel des Guten sein könnte.
Aus den gleichen Gründen aus denen die Smartphones nicht bei 200PPI auf 4" geblieben sind, sondern auf 400+PPI gegangen sind, weil dann das Bild so aussieht, als ob es keine Pixel mehr gibt und vor allem kein Pixelabstand mehr wahrnehmen kann.
Was es gar nicht gebraucht hätte. Ab rund 300ppi sieht glaube ich kein Mensch mehr einen Unterschied. Ich kann mein Smartphone jedenfalls nicht nah genug heran führen, als dass sie sich da noch fokussieren könnten und ich Pixel wahrnehmen würde.
Zoldan schrieb:
Bei 160PPI ist es noch zu wenig, bei 220PPI ist es aber schon ziemlich gut.
160ppi reichen meiner Meinung nach bereits dicke aus. Das wären bei der Auflösung hier 35". Was mir persönlich dann wahrscheinlisch schon etwas zu groß wäre für einen 16:9 Monitor. Aber das ist ja dann ein anderes Thema.
Warum man das will? Aus den gleichen Gründen aus denen die Smartphones nicht bei 200PPI auf 4" geblieben sind, sondern auf 400+PPI gegangen sind, weil dann das Bild so aussieht, als ob es keine Pixel mehr gibt und vor allem kein Pixelabstand mehr wahrnehmen kann. Bei 160PPI ist es noch zu wenig, bei 220PPI ist es aber schon ziemlich gut.
Man sitzt aber keine 40 cm (doppelter Betrachtungsabstand vom Handy) vom Monitor weg, sonern normal 0,8 - 1 m bei Diagonalen von 23 - 27". Also dürfen es auch deutlich weniger als 200 Pixel auf 25,4 mm sein.
Ich bin schockiert, ausnahmsweise sogar mal positiv?!?
Trotz IPS, nur 60 Hz, nur HDR500, und keine Ahnung was sonst noch alles nicht so toll ist… verlangt Asus doch tatsächlich nur etwa 930 Steine für einen Monitor aus der ProArt Linie. Ich hatte direkt an 1500 bis 1800 gedacht!!
Was passiert als Nächstes?
Apple Pro Stand für unter 300€? RTX 5090 bei maximal 1300€ Strassenpreis und ausreichend realer Verfügbarkeit dass es absolut keine Scalper gibt? Fliegende Kühe und pfeifende Schweine sind mit der Zeit als dramaturgischer Vergleich einfach… zu "vorstellbar" geworden
160ppi reichen meiner Meinung nach bereits dicke aus. Das wären bei der Auflösung hier 35". Was mir persönlich dann wahrscheinlisch schon etwas zu groß wäre für einen 16:9 Monitor. Aber das ist ja dann ein anderes Thema.
Nie und nimmer! 160PPI sind ja die typischen Werte eines 4K 27" Monitors. Wenn man dagegen dann einen 5K 27" stellt (220PPI) und in etwa 60cm Distanz darauf dann arbeitet, dann sollte man bei 100% Sehkraft einen deutlichen Unterschied bemerken. 220PPI sehen einfach deutlich besser aus! Das ist in etwa so wie 150DPI vs. 300DPI auf einem Laserdrucker. Klar, beide Ausdrucke lassen sich einwandfrei lesen, aber 300DPI (oder gar 600DPI) sehen einfach angenehmer aus! Wer bei 150 DPI bleiben will kann das ja machen, aber die Mehrheit wird die bessere Qualität vorziehen und so wird es langfristig dann auch bei Monitoren sein.
Ergänzung ()
Vindoriel schrieb:
Man sitzt aber keine 40 cm (doppelter Betrachtungsabstand vom Handy) vom Monitor weg, sonern normal 0,8 - 1 m bei Diagonalen von 23 - 27". Also dürfen es auch deutlich weniger als 200 Pixel auf 25,4 mm sein.
Falsch! DU magst 0,8-1m von dem Bildschirm entfernt sitzen.
Ergänzung ()
catch 22 schrieb:
Ich bin schockiert, ausnahmsweise sogar mal positiv?!?
Trotz IPS, nur 60 Hz, nur HDR500, und keine Ahnung was sonst noch alles nicht so toll ist… verlangt Asus doch tatsächlich nur etwa 930 Steine für einen Monitor aus der ProArt Linie. Ich hatte direkt an 1500 bis 1800 gedacht!!
@MaverickM ich habe schon beim Umstieg von 27" 4k auf 32" 4k einen leichten Unterschied gesehen und würde sofort einen 5k 32" OLED mit 120hz+ kaufen, wenn es diesen gäbe, er bezahlbar wäre und ich 5090 hätte.