Das wird nicht warm genug um thermisch abgespaltet zu werden und in der Regel liegen auch keine Spannungen an, die das Wasser elektrolytisch trennen könnten.Nowareeng schrieb:Was ist mit dem O in H2O ?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Radeon RX 7900 XTX: Temperaturprobleme zwingen AMD jetzt doch zum Handeln
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Radeon RX 7900 XTX: Temperaturprobleme zwingen AMD jetzt doch zum Handeln
wolve666
Vice Admiral
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 6.396
kein Grund, gleich hochspezialisierte Leute direkt zu entlassen...Fehler passieren nun mal bei solch filigranen Arbeiten..dann müsste sich die Bosse von dem Zulieferer auch entlassen, weil ihre QS schlampig geplant ist und sie das verantworten müssent3chn0 schrieb:Die Boys und Girls in der Fertigung können sich schonmal auf die nächsten Tage ohne Job freuen...
D
DeltaPee
Gast
Komm schon, google doch selber mal wie das mit den chemischen Abkürzung und Oxidation etc. funktioniert...Nowareeng schrieb:Was ist mit dem O in H2O ?
bei Digital River Irland und für die gilt EU RechtO815 schrieb:Die Karte wurde halt direkt bei AMD bestellt, deshalb nicht aus Deutschland
D
DeltaPee
Gast
Es ist auch kein Designfehler, die Hinweise verdichten sich, dass in einigen Fällen die VC nicht die richtige Menge an H2O hat. Siehe das neueste Video von 8auer, darin öffnet er die VC. Vermutlich wird der Zuflierer in der Quali Kontrolle bzw. beim Prozess ein Problem haben, da es ja auch durchaus funktionierende KArten mit normalen Temps gibt. (MBA)t3chn0 schrieb:Also ich gehe nicht mehr von einem allgemeinen Design/Konstruktionsfehler aus.
Wenn man sich das hier mal anguckt:
https://www.computerbase.de/forum/threads/sapphire-rx-7900-xt-gpu-z-werte-temperatur.2123134/
Dann sieht man, dass die Karten durchaus normal und gut performen können, so wie AMD das mit Sicherheit auch vorgesehen hat.
Wenn ein Zulieferer hier "geschlampt" hat, ist das sehr ärgerlich für AMD. AMD wird die Kühler ersetzen und das dem Zulieferer in Rechnung stellen. Die Boys und Girls in der Fertigung können sich schonmal auf die nächsten Tage ohne Job freuen...
Finde das neue Video von der8auer mehr als unbefriedigend, bzw stellt es (für das aktuelle Problem) keinen mehr wert da.
1. Er schneidet nur einen Teil der vapor Chambers auf.
2. Er sagt selbst er hat keine Ahnung von vaporchambers, und ist vom Aufbau überrascht.
3.wird quasi nur die These durch Igor bestätigt, die er selbst vorher aufgestellt und durch "Industriekontakte" bestätigt hat.
Dreht sich also bisschen im Kreis und bringt nicht weiter.
Daraus jetzt zu schließen ob es ein Materialfehler, ein "Konstruktionsfehler" (dazu würde mMn auch ein auslegungs/Spezifikationsfehler zählen) oder ein Problem mit der fertigugnstoleranz.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht ganz von der Theorie "da würde einfach Zuwenig flüssigkeit eingefüllt" überzeugt bin. Denn dann würde die QA des OEMs quasi garnicht funktionieren. Denke da sind zusätzlich noch ein paar Spezifikationen von AMD falsch gewesen (Verlustleistung/erreichte Temperaturen).
Dass kann dann dazu führen, dass (im bestfall) eine gerade noch OK VC durch die QA kommt, aber dann im Einsatz doch nicht ausreicht.
1. Er schneidet nur einen Teil der vapor Chambers auf.
2. Er sagt selbst er hat keine Ahnung von vaporchambers, und ist vom Aufbau überrascht.
3.wird quasi nur die These durch Igor bestätigt, die er selbst vorher aufgestellt und durch "Industriekontakte" bestätigt hat.
Dreht sich also bisschen im Kreis und bringt nicht weiter.
Daraus jetzt zu schließen ob es ein Materialfehler, ein "Konstruktionsfehler" (dazu würde mMn auch ein auslegungs/Spezifikationsfehler zählen) oder ein Problem mit der fertigugnstoleranz.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht ganz von der Theorie "da würde einfach Zuwenig flüssigkeit eingefüllt" überzeugt bin. Denn dann würde die QA des OEMs quasi garnicht funktionieren. Denke da sind zusätzlich noch ein paar Spezifikationen von AMD falsch gewesen (Verlustleistung/erreichte Temperaturen).
Dass kann dann dazu führen, dass (im bestfall) eine gerade noch OK VC durch die QA kommt, aber dann im Einsatz doch nicht ausreicht.
Tharan
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 1.002
Für uns sicher nicht, außer der Information wie das Ding wirklich innen aufgebaut ist. Aber eben die, die sich damit auskennen und die eben mal nicht eine solche Karte so schön auffräsen können, für die ist das Video viel Wert und die können das nun beurteilen.M1ch1 schrieb:Finde das neue Video von der8auer mehr als unbefriedigend, bzw stellt es (für das aktuelle Problem) keinen mehr wert da.
Der eine Kontakt von Igor ist natürlich noch eine kleine Stichprobe, aber nun wird es interessant wer da noch alles durch diesen Einblick aus dem Busch kommt, der eben wirklich etwas dazu sagen kann. Alleine eben wegen solcher Fragen ob die Konstruktion grundlegend eigentlich passt oder nicht.
Artikel-Update: Untersuchungen bringen keine neuen Erkenntnisse
Wie zuvor angekündigt, hat Roman („der8auer“) Hartung die Kühllösung einer betroffenen AMD Radeon RX 7900 XTX demontiert und sich die Verdampferkammer („Vapor-Chamber“) einmal genauer angesehen.
Die Untersuchungen brachten bislang aber noch keinerlei neue Erkenntnisse. Obwohl es sich bei der untersuchten Grafikkarte um eine von den Temperaturproblemen betroffenes MBA-Design („Made by AMD“) handelte, konnte Roman Hartung keine offensichtlichen Symptome wie Defekte oder Designfehler feststellen.
Der Overclocker und YouTuber demonstriert in seinem rund 10-minütigen Video die innere Struktur und die Stützen sowie den Bereich der Vapor-Chamber, in dem die Kühlflüssigkeit kondensieren soll. Ob eine unzureichende Flüssigkeitsmenge im Inneren der Verdampferkammer der Grund für die thermischen Probleme einiger Grafikkarten ist, konnte indes nicht geklärt werden.
Roman Hartung selbst sagt, dass er nach aktuellem Stand und allem was er bisher gesehen hat, „einen grundsätzlichen Konstruktionsfehler erst einmal ausschließen“ würde. Er sei aber auch kein Experte auf diesem Gebiet, wie er selbst mehrfach betont.
Schlussendlich wird nur eine abschließende Stellungnahme seitens AMD für Klarheit sorgen können, diese steht aktuell aber noch aus. Betroffene Grafikkarten wurden zum Teil bereits eingesendet und werden aktuell vom Hersteller untersucht.
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „andi_sco“ für den Hinweis zu diesem Update.
Wie zuvor angekündigt, hat Roman („der8auer“) Hartung die Kühllösung einer betroffenen AMD Radeon RX 7900 XTX demontiert und sich die Verdampferkammer („Vapor-Chamber“) einmal genauer angesehen.
Die Untersuchungen brachten bislang aber noch keinerlei neue Erkenntnisse. Obwohl es sich bei der untersuchten Grafikkarte um eine von den Temperaturproblemen betroffenes MBA-Design („Made by AMD“) handelte, konnte Roman Hartung keine offensichtlichen Symptome wie Defekte oder Designfehler feststellen.
Der Overclocker und YouTuber demonstriert in seinem rund 10-minütigen Video die innere Struktur und die Stützen sowie den Bereich der Vapor-Chamber, in dem die Kühlflüssigkeit kondensieren soll. Ob eine unzureichende Flüssigkeitsmenge im Inneren der Verdampferkammer der Grund für die thermischen Probleme einiger Grafikkarten ist, konnte indes nicht geklärt werden.
Roman Hartung selbst sagt, dass er nach aktuellem Stand und allem was er bisher gesehen hat, „einen grundsätzlichen Konstruktionsfehler erst einmal ausschließen“ würde. Er sei aber auch kein Experte auf diesem Gebiet, wie er selbst mehrfach betont.
Schlussendlich wird nur eine abschließende Stellungnahme seitens AMD für Klarheit sorgen können, diese steht aktuell aber noch aus. Betroffene Grafikkarten wurden zum Teil bereits eingesendet und werden aktuell vom Hersteller untersucht.
[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „andi_sco“ für den Hinweis zu diesem Update.
Intruder
Captain
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 3.408
das kommt daher, das man Komponenten nicht mehr ausreichend auf Herz und Nieren testet und der Kunde schlußendlich der "Betatester" ist. Bei PKWs ist es nicht anders. Früher sind die Kisten im geheimen Millionen Kilometer durch sämtliche Klimazonen dieser Welt gejagt worden und heute wird fast nur noch auf dem Papier und virtuell designed, ein bisschen auf der Straße bewegt und der Rest wird sich dann zeigen, wenn die breite Masse die Fahrzeuge vor der Tür stehen.
Der Kunde wird die Fehler dann finden, bemängeln und man trifft sich dann in der Werkstatt und dann versucht man erst mal die Schuld /Verantwortung auf den Kunden abzuwälzen.
Wenigstens gibt man bei AMD nun zu, das es Probleme gibt. Hoffe mit zeitnaher unkomplizierter Lösung für Endverbraucher und nicht erst Karte hinschicken, Monate warten und dann Ersatz bekommen.
Der Kunde wird die Fehler dann finden, bemängeln und man trifft sich dann in der Werkstatt und dann versucht man erst mal die Schuld /Verantwortung auf den Kunden abzuwälzen.
Wenigstens gibt man bei AMD nun zu, das es Probleme gibt. Hoffe mit zeitnaher unkomplizierter Lösung für Endverbraucher und nicht erst Karte hinschicken, Monate warten und dann Ersatz bekommen.
I
ikarus1603
Gast
Eigentlich doch ein win – win – win System.
Der/die Hersteller bekommen ihren überteuerten Kram tatsächlich verkauft, ok ok teils schleppend.
Die „ich brauch das beste/teuerste Kunden“ bekommen ihren Schrott geliefert, zu dem Preis „wo es auch wirklich gut/das Beste/Neuste sein muss“.
Die Medien und youtube/etc. Clowns bekommen viel Aufmerksamkeit/Klicks, das bringt Kohle.
Und es ist ein 4-fach win, der normale Mensch kann sich gemütlich amüsieren über das genannte System.
Wer heute noch getestete/ausgereifte Produkte am Anfang der Testphase (Release) erwartet verliert halt aber wer das ernsthaft noch erwartet, der hat wohl schon viel verloren.
Der/die Hersteller bekommen ihren überteuerten Kram tatsächlich verkauft, ok ok teils schleppend.
Die „ich brauch das beste/teuerste Kunden“ bekommen ihren Schrott geliefert, zu dem Preis „wo es auch wirklich gut/das Beste/Neuste sein muss“.
Die Medien und youtube/etc. Clowns bekommen viel Aufmerksamkeit/Klicks, das bringt Kohle.
Und es ist ein 4-fach win, der normale Mensch kann sich gemütlich amüsieren über das genannte System.
Wer heute noch getestete/ausgereifte Produkte am Anfang der Testphase (Release) erwartet verliert halt aber wer das ernsthaft noch erwartet, der hat wohl schon viel verloren.
Ich bin mir nicht sicher, ob man für das Befüllen (falls das nicht eh hochautomatisiert geschieht); hochspezialisierte Kräfte benötigt.wolve666 schrieb:kein Grund, gleich hochspezialisierte Leute direkt zu entlassen...Fehler passieren nun mal bei solch filigranen Arbeiten..dann müsste sich die Bosse von dem Zulieferer auch entlassen, weil ihre QS schlampig geplant ist und sie das verantworten müssen
Es kann auch sein, dass die Maschine zur Befüllung einen Defekt hat, oder falsche Werte eingegeben worden sind.
Dennoch müsste sowas bei einer kompletten Charge in der QS auffallen.
Fraglich ist jetzt noch wie viele Modelle wirklich betroffen sind und wie groß der Schaden ist.
Ich denke schon, dass so ein Kühler nicht ganz günstig ist, wenn die Vapor Chamber komplett aus Kupfer besteht.
Knobi Wahn
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.634
Der Kühler selber hat ja auch Fertigungstoleranzen, da kommt imo mehr Gewichtsdifferenz zustande als beiCebo schrieb:Für den Fall das es nur an der Füllmenge liegt würde mich ja interessieren ob man die betroffenen Karten auch am Gewicht erkennen kann, oder ob der Unterschied innerhalb einer kleinen Serienstreuung untergeht?
der Füllung.
Falls wie vermutet eine Charge vom Lieferanten Fehlerhaft ist wäre das kein Problem festzustellen was für Seriennummern betroffen wären.Chilisidian schrieb:Und woher weiß AMD, welche Karten nicht betroffen sind? Du siehst denen das von außen doch nicht an und müsstest jede einzelne Karte auspacken und aufwändig testen. Geht auch nicht schneller.
Oder du schickst den Kunden so lange eine Neue zu, bis eine funktionierende dabei ist. Geht 1. auch nicht schneller und 2. wäre das für die PR noch schlimmer.
Ok , geht dann doch mit Wasser .......wird warscheinlich i.w. chemisch aufbreitet.....
Danke....
https://wakefieldthermal.com/content/data_sheets/wfv-heatpipe_designguide_R3_2020.pdf
Danke....
https://wakefieldthermal.com/content/data_sheets/wfv-heatpipe_designguide_R3_2020.pdf
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.978
https://www.igorslab.de/community/threads/rdna3-und-vereinzelt-viel-zu-hohe-hotspot-temperaturen-auf-den-amd-radeon-rx-7900-xt-x-–-ursachenforschung.7491/post-200173
Mal was von Igor.. Zu sehen ist ein Laptop
Den Rest kann sich jeder denken.
Passend dazu:
(Igorslab, FormatC)
Mal was von Igor.. Zu sehen ist ein Laptop
Den Rest kann sich jeder denken.
Passend dazu:
(Igorslab, FormatC)
An sich löblich, nur scheinen das im Gegenzug bei nVidia die wenigsten so zu machen...MrFlip0815 schrieb:Ich werde den Umgang von AMD mit der Sache hier genau beobachten und meine Kaufentscheidungen in der näheren Zukunft entsprechend anpassen.
Damit das eine Rolle für die Oxidation (Rost) spielt, also eine Verbindung mit dem Metall eingeht, müsstest du es erstmal aus der Verbindung mit dem Wasserstoff lösen. Wasser zerlegt sich erst oberhalb von etwa 1700 °C in seine Bestandteile oder durch Elektrolyse. Beides tritt in der Vapor Chamber nicht auf, also bleibt der Sauerstoff erstmal im Wassermolekül gebunden.Nowareeng schrieb:Was ist mit dem O in H2O ?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 4.625
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.415
- Antworten
- 436
- Aufrufe
- 46.006
- Antworten
- 212
- Aufrufe
- 34.251
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 3.557