kisser schrieb:Ich habe das schon verstanden, aber jede halbwegs gescheite Ingenieur würde keinen Kühler so dimensionieren, dass umliegende Bauteile dadurch aufgeheizt werden. Dann fräst man dort eine Stufe in die Bodenplatte des Kühlers, so dass er die HBM-Dies nicht berührt.
Scheinbar doch nicht.
Punkt eins muss die vom Speicher erzeugte Wärme irgendwo hin. Selbst wenn die deutlich geringer ist, als die der GPU selbst, kann man die HBM-Stacks nicht einfach auslassen, sonst kann die Wärme nicht abgeführt werden und der Speicher erhitzt sich stärker. (Schon mal versucht eine 35W-CPU ohne Kühler zu betreiben?)
Punkt zwei wird Wärme von der GPU über den Chip selbst schon auf die Stacks übertragen, sodass diese sich zusätzlich aufheizen.
Der Kühler wird dann über GPU und HBM gleichermaßen gelegt, sodass die Wärme von beiden abgeführt werden kann. Dadurch, dass sich die Wärme in der Bodenplatte relativ gleichmäßig Verteilt, ergibt sich auch für die Stacks und der GPU eine ungefähr gleiche Temperatur. Die Wärme kann halt nur über ein Delta T abgeführt werden und da der Kühler selbst schon von der GPU eine Menge Wärme erhällt, pendelt sich das Delta auch über den Stacks im gleichen Rahmen ein. Wenn man kühlere HBM-Stacks will, müsste man einen eigenen Kühler für diese einsetzen, welcher dann auch deutlich kleiner ausfallen kann. Macht aber technisch einfach kein Sinn, da die Halbleiter gleichermaßen robust sind, also die gleichen Temperaturen verkraften.
Kurz: Wenn man einen gemeinsamen Kühler für zwei Komponenten einsetzt, bei den die eine 250W und und die andere nur 40W (Fiktive Beispielswerte), heizt der Kühler (natürlich bei ausreichender Dimensionierung, die bei der Grafikkarte auch vorliegt) die Komponente mit 40W Abwärme nicht auf, sondern führt nur weniger Wärme ab, sodass sich die Temperatur auf einen gleichen Level einpendelt.