RTX5090 Erste Probleme

@tomgit Ich glaube er hatte nur den Thread gemacht, wenn andere Probleme haben, das sie den hier finden .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kingtatsu
Kingtatsu schrieb:
Ist im BIOS schon auf PCIe 4.0.

Ja klar würde das gehen muss ich ja nur das Mainboard ausbauen und in der Luft hängen lassen.
Nur den mittleren Lüfter der AiO entfernen, max. alle 3 und das Riser weglassen.

Die Karte kann man auch festhalten oder man stellt da etwas drunter.
 
tomgit schrieb:
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Leute 2,5-3k für eine Graka ausgeben, diese dann aber an den billigsten Risern und/oder Netzteilen betreiben...



...und wo ist jetzt das Problem, außer, das bekannte PCIe 5.0 Problem und Billig-Riser-Kabel-Problem?
Ja total witzig. Es gab halt nirgends außer da ein passendes Kabel. Und das Kabel hab ich 1 Jahr lang genutzt also verstehe ich die Aussage nicht. Ein passendes Kabel ist doch bestellt und steht auch so im Post.

Problem ist immer noch das flackernde Bild in Windows.
Ergänzung ()

Midnight Sun schrieb:
Nur den mittleren Lüfter der AiO entfernen, max. alle 3 und das Riser weglassen.

Die Karte kann man auch festhalten oder man stellt da etwas drunter.
Wie du siehst gibt es links vom PCIe Slot kein Ausgang für Displayport etc..

Also ohne Ausbau des Mainboards keine Chance.

Ich werde nochmal ein Update geben, wenn das neue Riser Kabel angekommen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman
Auch 4.0er Kabel können nach einiger Zeit Probleme machen.

Und hier geht es nicht direkt um DAS KABEL, sondern um eine mögliche Fehlerquellen auszuschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit
@Midnight Sun Das hab ich doch auch nach dem ersten Post über das Kabel verstanden.

Wenn ich aber unter Volllast keine Probleme habe, warum sollte das in Windows dann ein Problem sein?
Ich habe nunmal momentan keine Möglichkeit ohne Riser zu arbeiten, ohne viel Aufwand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman
DerMond schrieb:
Das ist das Ende jedes Forums. Ich mache ja gerade auch nichts anderes, ich kritisiere den Kritiker und ich bin mir sicher das empfindet so manch einer als recht nervig sich jetzt wieder dafür rechtfertigen zu müssen.
Meine Güte... Keiner zwingt dich, ihm zu antworten. Und dein Zeug, so wie das was ich hier schreibe, ist mindestens genauso überflüssig und off topic.... Also mach dich locker. Du hast doch auch nix produktives beizutragen! Da ist ja das was er geschrieben hat produktiver...

Vielleicht nicht supi, knuffi nett und so aber er hat halt Recht. Man baut sich so ne Konstruktion, wo Optik, über die man ja streiten kann, über Funktion geht. Nutzt ein ellenlanges Riserkabel und durch seine Konstruktion kann er das simpelste, die Karte direkt in den PCI Slot zu stecken, nicht machen, um mögliche Fehlerquellen zu umgehen. Das ist schon n Punkt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, Topflappen, ST18 und 2 andere
Kingtatsu schrieb:
Ich habe nunmal momentan keine Möglichkeit ohne Riser zu arbeiten, ohne viel Aufwand.
Man sollte aber vielleicht als Lehre daraus ziehen, dass es Gründe gibt, warum die meisten Showroom-PCs nicht mit der neusten sondern mit bekannt funktionierender Hardware arbeitet.

CuzzImBasti schrieb:
Ich glaube er hatte nur den Thread gemacht, wenn andere Probleme haben, das sie den hier finden .
Bei diesem toll deklarativen Titel, wie es auch zig andere Threads gibt?

... hilfreich. Hätte man ja vielleicht um einen Sammelthread bitten können oder es gleich so nennen.

Kingtatsu schrieb:
Problem ist immer noch das flackernde Bild in Windows.
was in jedem anderen Thread darauf geschoben wurde, dass es an PCIe 4.0 und/oder dem Riser-Kabel liegen könnte.

Kingtatsu schrieb:
Wenn ich aber unter Volllast keine Probleme habe, warum sollte das in Windows dann ein Problem sein?
Was meinst du mit "Volllast"? Hast du das Flackern bei aktivem Furmark? Wenn KI läuft? Oder ist das Flackern nicht in Spielen vorhanden? Kann durchaus sein, dass Niedriglast Probleme macht, wäre auch beim PC nichts neues.
 
Bei der Länge des Riserkabels wird PCIe5 sicherlich nicht funktionieren. Selbst für PCIe4 ist das arg lang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, Mojo1987 und Kingtatsu
Hallo

Kingtatsu schrieb:
Wird ein sog. "PCIe Riserkabel" genutzt? Ja! Morgen soll ein neues "hochwertigeres" kommen per Amazon.
Kingtatsu schrieb:
Angefangen mit dem PCIe 5.0 Problem. Karte eingesteckt kein Bild.
Das Problem bei der RTX 5090 ist wohl das interne Verbindungskabel zwischen der Hauptplatine und der PCI Express Platine.
Igor hat mit keinem Riser Kabel (mehrere getestet) die RTX 5090 mit PCIE 5.0 zum laufen gebracht, siehe im Video ab 28:50:


Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kingtatsu
Denniss schrieb:
Bei der Länge des Riserkabels wird PCIe5 sicherlich nicht funktionieren.
This. Was auch immer du nun bestellt hast (vermutlich wieder Ali Schrott), PCIe5 ist bei der Länge mit der Spec nicht zu vereinen. Das wird dir also eher nichts bringen.

Die Geschichte mit dem Takt könnte auch daher rühren aber das wirst du nur erfahren wenn du die Karte ohne Riser betreibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArturiusRex
Er kann ja auch einfach ein 4.0er Kabel verwenden, da die wenigen % die 5.0 mehr bringt, man auch links liegen lassen kann.

Aber warten wir Mal ab, vllt. funktioniert es mit dem neuen und wenn nicht, dann sollte man die Karte eh direkt am Mainboard ausprobieren. - Wie viel Arbeitsaufwand das auch immer ist.

Ich habe inkl. allem auch 4h gebraucht meine GPU zu tauschen, nur weil da die ganze Wasserkühlung mit dran war.
Letztlich zählt, ob man es machen um das Problem zu finden oder eben lieber einen anderen Weg gehen möchte.
 
Das PCIe-5-Problem der 50er Karten betrift bisher nur die FEs durch das bekloppte geteilte PCB mit der Kabelverbindung dazwischen. Damit können die selbst im Mainboardslot mit PCIe5 rumzicken und Riser kann man da in 5 komplett vergessen.
Es gibt bisher wohl keinen AiB Hersteller der das hinrnrissige Konzept übernommen hat.
 
Das ganze wäre auch einer der Gründe kein ,,early Adopter" zu sein. Zum Release etwas zu kaufen war nie eine gute Idee, mal vom Preis abgesehen.

Eine Möglichkeit könnte auch sein, bei einem Kumpel der nen 5.0 Board hat zu fragen. Manchmal ist das einfacher.

Auch der Punkt Showcase ist richtig, ältere Cases mit aktueller Hardware machen gerne zicken. Da wie hier, 5.0 zum Release des Cases noch gar nicht vorhanden war. Wie sollte man da an die korrekte Länge des Riser denken?

Lösung Wird am Ende leider wohl sein auf 4.0 zu betrieben oder in ein anderes Case umzubauen wenn das neue Riser nicht den gewünschten Effekt erzielen kann.
 
Das grundsätzliche Problem mit Riser ist nicht zwingend der Hersteller oder wo man es kauft sonder generell die technischen Gegebenheiten. Man sollte sich mal mit Datenübertragung im Hochfrequenzbereich anschauen. Dort bringen schon minimale Änderungen Störungen rein. Beispiel ist das man ab gewissen Frequenzen im Leiter keine rechten Winkel haben darf und auch keine Stecker die noch auf Durchkontaktierungen basieren. Jede kleinste Ecke erzeugt ein Störfeld da jeder Leiter ein minimales Magnetfeld erzeugt. Auch die Länge ist da ein extrem wichtiger Faktor. Beispiel im Bild

1000009888.png

Kleiner Auszug aus der hf Technik
HF-Signale reagieren besonders empfindlich auf Rauschen; auf diesem Grund kommt es oft zu einer Restwelligkeit oder Reflexion des Signals. Auch die Impedanz ist bei dieser Schaltkreisklasse sehr wichtig; hier muss der Impedanzwert entlang aller Leiterbahnen des Schaltkreises kontrolliert werden. Außerdem müssen auch die Leistungsverluste durch Signalreflexionen reduziert werden, indem geeignete Wege für den Rückstrom erstellt werden, der bei steigender Frequenz dazu tendiert, den Wegen mit dem geringsten Induktivitätswert zu folgen. Mit steigender Leistung und Komponentendichte spielt Übersprechen, also die Übertragung von Energie zwischen benachbarten Leiterbahnen aufgrund von induktiver oder kapazitiver Kopplung, die wichtigste Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser, da!mon, mazO! und eine weitere Person
Kingtatsu schrieb:
Problem ist immer noch das flackernde Bild in Windows.
Wie viele Monitore sind angeschlossen?
Benutzt du zufällig den "Nvidia Inspector - Multi Monitor Power Saver"?

Ich hatte beim Umstieg von einer 2080TI auf die 4070TI das Problem das im Vier-Monitor Betrieb der Takt im "2D Profil" zu niedrig war und die Monitore flackerten. Habe Nvidia Inspector ausgeschalten und funktioniert.
Du kannst im Zweifel mit dem Nvidia Inspector ein höheres Power Profil triggern. Einfach die Explorer.exe definierten.

P.S. Ansonsten tut es mir leid für dich, wenn ich den Thread hier lese und sehe wie manche Enthusiasten-Kollegen auf deine neue Grafikkarte reagieren. Da ist Neid und Missgunst zwischen den Zeilen zu lesen...
Ich drück dir die Daumen das du die Karte schnell in den Griff bekommst und damit viel Freude hast. Tolles Teil! Und freut mich natürlich das du einer der Glücklichen bist, die so früh eine bekommen konnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sandale
Kingtatsu schrieb:
Ich habe nunmal momentan keine Möglichkeit ohne Riser zu arbeiten, ohne viel Aufwand.
Aus eigener Erfahrung mit mehreren Riserkabeln in 3 Gehäusen seit der GTX 1070:
Ich habe mehrfach 4.0 Kabel ausprobiert und jedesmal hat es entweder geflackert oder es gab überhaupt kein Bild. Auch das aktuelle in meinem 7000D AF von Corsair. Erst ab PCIe 3.0 im BIOS haben alle Kabel einwandfrei funktioniert. Die 2-3% FPS Verlust jucken mich da nicht. Die Datenraten der 4.0er Kabel werden seltenst erreicht und bei 5.0 erst recht nicht. (@Tomislav2007). Alleine die Tatsache das bei Mobos nur der PCIe Slot der der CPU am nächsten liegt mit 5.0 betrieben werden kann sollte einem eigentlich schon sagen, dass die Nummer mit nem 50 cm Kabel nicht funktionieren wird. Und selbst wenn 5.0 erkannt in GPU-Z wird muss dass nicht heissen dass hier die maximale Bandbreite möglich ist. Ich halte das ganze schon für hart an Betrug grenzend was da teilweise so verkauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kingtatsu und ArturiusRex
Ja @Tobi-S. Neid und Missgunst sind sicherlich auch mal dabei. Allerdings ist es prinzipiell so das man erstmal alle Störfaktoren beseitigt bevor man eine Lösung finden kann. Wenn der TE also nicht Mitarbeitet wird man auch nur unpassende Vorschläge finden.

Wenn ich eine Grafikkarte für diesen Preis kaufen würde, wäre es mir den Aufwand wert alles auszubauen und ohne Riser zu testen.

Am Ende muss der TE aber selbst wissen wenn er um Hilfe bittet und nicht mitmachen möchte das so keine Lösung zu finden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit
Das Problem hat der 8auer auch schon beschrieben, schau dir Mal sein YouTube Video an. Ist wohl ein generelles Problem mit pcie 5.0
 
EL-SANTO schrieb:
Das Aussehen ist ja Geschmacksache aber mit einen "ordentlichen" Gehäuse, rein technisch, wäre er ja flexibler.


Ich verstehe ihn so, dass er Riserkabel als Müll bezeichnet.

Warum man da immer gleich persönlich Angriffe reininterpretiert....
Ich glaube nicht dass es um runter machen geht.
Man bekommt immer wieder Fragen mit "Rechner bzw GPU will nicht."
Im Ergebnis ist es überproportional das Riserkabel, wenn eins genutzt wird.
Dazu "vorher lief es.", "günstig bei xy-China."

Es sollte mittlerweile genauso angekommen sein wie dass ein 1000 Watt Netzteil keine 50€ kosten kann.

Da geht es nicht um Beleidigung sondern darum dass es Fehler sind die man einkalkulieren und verhindern kann...auch ohne großes Vorwissen geht es mit lesen, fragen und planen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kingtatsu
ArturiusRex schrieb:
Das grundsätzliche Problem mit Riser ist nicht zwingend der Hersteller oder wo man es kauft sonder generell die technischen Gegebenheiten. Man sollte sich mal mit Datenübertragung im Hochfrequenzbereich anschauen. Dort bringen schon minimale Änderungen Störungen rein. Beispiel ist das man ab gewissen Frequenzen im Leiter keine rechten Winkel haben darf und auch keine Stecker die noch auf Durchkontaktierungen basieren. Jede kleinste Ecke erzeugt ein Störfeld da jeder Leiter ein minimales Magnetfeld erzeugt. Auch die Länge ist da ein extrem wichtiger Faktor. Beispiel im Bild

Anhang anzeigen 1578644
Kleiner Auszug aus der hf Technik
HF-Signale reagieren besonders empfindlich auf Rauschen; auf diesem Grund kommt es oft zu einer Restwelligkeit oder Reflexion des Signals. Auch die Impedanz ist bei dieser Schaltkreisklasse sehr wichtig; hier muss der Impedanzwert entlang aller Leiterbahnen des Schaltkreises kontrolliert werden. Außerdem müssen auch die Leistungsverluste durch Signalreflexionen reduziert werden, indem geeignete Wege für den Rückstrom erstellt werden, der bei steigender Frequenz dazu tendiert, den Wegen mit dem geringsten Induktivitätswert zu folgen. Mit steigender Leistung und Komponentendichte spielt Übersprechen, also die Übertragung von Energie zwischen benachbarten Leiterbahnen aufgrund von induktiver oder kapazitiver Kopplung, die wichtigste Rolle.
Wow vielen Dank für die Erläuterung! Rein Softwareseitig sollte es bei Rauschen doch deutlich schwerwiegendere Fehler geben oder?

LordKimahri schrieb:
Ja @Tobi-S. Neid und Missgunst sind sicherlich auch mal dabei. Allerdings ist es prinzipiell so das man erstmal alle Störfaktoren beseitigt bevor man eine Lösung finden kann. Wenn der TE also nicht Mitarbeitet wird man auch nur unpassende Vorschläge finden.

Wenn ich eine Grafikkarte für diesen Preis kaufen würde, wäre es mir den Aufwand wert alles auszubauen und ohne Riser zu testen.

Am Ende muss der TE aber selbst wissen wenn er um Hilfe bittet und nicht mitmachen möchte das so keine Lösung zu finden ist.
Es ging mir ja gar nicht darum das nicht zu testen. Es war nur erstmal einfacher ein anderes Kabel zu testen.


So das neue Riser Kabel ist da und ich habe erstmal keine Probleme mit PCIe 5.0.


Leider ist das flackern mit niedriger Last immer noch da. Anbei ein Video von einem Spiel wo die GPU wenig Last hat. Das ist in Windows identisch.
Ich werde die Karte ausbauen und bei einem bekannten ohne Riser Kabel ausprobieren, um zu schauen ob dort das flackern nicht mehr auftritt.
 

Anhänge

  • flackern.mp4
    8,4 MB
Zurück
Oben