Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BerichtRX 6800 (XT) und 6900 XT: AMD greift Nvidia RTX 3070, 3080 und 3090 an
Ah verstehe. Wie ist das den bei den Pro GPUs .. kann man die zum Zocken genau so nutzen wie die normalen Gamer Varianten nur das man noch speziell für Workflow bestimmte Features hat? Oder wären die sogar langsamer beim zocken?
@Sunjy Kamikaze naja OC gibt's nicht. Aber ansonsten können sie das gleiche und sogar noch mehr. Dazu gibt's entsprechende extra Treiber. (Bei AMD zwei Updates Pro Jahr ) auch sind meistens sämtliche FP64 Blöcke Aktiv und alle computing und GPU Features aktiviert. Es gibt Dinge wie remote computing, Image sharpening, entsprechende Multi Monitor Konfigurationen (8x 4k @60 Hz zum Beispiel bei Zwei Radeon Pro VII im IF Link) und Unterstützung für Zertifizierte Software welche normale GPUs nicht unterstützen. Außerdem Besitzen sie lückenlosen Support für Multi GPU (nv Link oder eben IF, unifed VRAM usw)
Meist gibt's keinen großen Unterschied bei allgemeinen workloads. Aber wenn Programme die erweiterten Instruktionsblöcke und Funktionen nutzen können dann sind solche GPUs unter Umständen ein Vielfaches schneller als die gaming Dinger.
Hinzu kommt eine 24/7 Zertifizierung und zumindest bei Radeon Pro 10-12 Jahre Garantie auf Wunsch.
Für die größte RDNA2 mit 32 GB Rechne ich allerdings mit ungefähr 2000-2300 Euro UVP. Sämtliche pro GPUs haben zumeist doppelten VRAM und kosten eben auch das doppelte. Dafür haben sie eben einen größeren Funktionsumfang.
Ich persönlich Habe aus diesem Grund immer eine gamingkarte im PC und eine Pro Karte.
Die Pro Karte übernimmt die Arbeit und die gaming Karte Unterhält mich inzwischen.^^ und wenn so eine 80 CU Radeon Pro erscheint werden ich diese auch anschaffen Lassen.
Weiß jemand von euch, wieviel Transistoren der Infinity Cache ungefähr schluckt?
Bei der XBox waren es für 10MB einst 100 Mio Transistoren. Ist das hier vergleichbar?
Kommt auf den ferwendeten SRAM Typ an. Sollte aber wohl 6T pro SRAM-Zelle sein. Die Zelle kann 4 Bit speichern, (sind dann die 100 mio bei den 10 MB, eigentlich 120 Mio), also kann man durchaus mit 1,5 Mrd. rechnen.
Hm, also wenn ich mir so ansehe was da in Quora so teilweise gefragt wird bzgl. GPUs, dann würde ich sagen gut 80% der Leute kaufen um maximal 200-250$! Eher darunter.
Und dort meist auch Grün.
Also alles was hier bisher so neu kam sind Ikonen. Diese GPUs setzen die Duftmarke & sind für‘s Marketing wichtig, verkaufen sich jedoch „höchstens“ in einstelligen Millionenbereichen.
IM Erika schrieb:
AMD muss so gut wie nix für Optimierung zahlen und hat eben die Konsolen, die könnten auf PC auch scheißen.
Und nein, darauf „Scheissen“ könnte AMD nicht so ohne weiteres, denn diese High-Class GPUs sind Leuchttürme, die zeigen was geht.
Das tun Konsolenchips nicht.
Davon ab, arbeiten an solchen GPUs auch Geeks. Und auch die wollen „cool hot shit“ produzieren & ggf. der Konkurrenz eins auswischen. Das darf man nicht unterschätzen!
Zuguterletzt dienen solche Leuchttürme natürlich auch dazu solche „Geeks“ wie uns zu unterhalten, zu triggern und letztlich zum Kauf zu bewegen. Und wir sind wieder Multiplikatoren, die dann wieder anderen -weniger enthusiastischen Gamern - Tipps und Unterstützung bieten.
@Teralios TechPowerUp schreibt, Navi21 hätte ca. 50MT/mm², dann würden 1,5 Mrd. Transistoren nur 30 mm² schlucken. Das wäre deutlich weniger als @Taxxors 75 mm².
Ich hab jetzt nur mit den 6T-SRAM-Zellen gerechnet, was am meisten genutzt wird. Es gibt aber auch SRAM-Zellen mit 8, 9 und 10, 12 Transistoren, je nachdem, welche Anforderungen da bestehen.
Theoretisch können also aktuell zwischen 1,5 Mrd. bis 3,0 Mrd. Transistoren da auf der Uhr stehen und da geht es dann nur um die Zelle selbst. Dazu brauchst du ja noch die Datenleitungen, die Register für die Adressierung (um die Zellen anzusprechen), usw. Da kommt dann noch einiges mit dazu.
@Colindo Bei 50MT/mm² würden die 26,8BT von Navi21 genau 536mm² entsprechen, das wäre exakt der Wert, der mal duchs Netz ging.
Bisher haben wir immer noch keine offizielle Zahl zur Gesamtgröße, also gehe ich mal davon aus, das TPU einfach die spekulierten 536mm² genommen und mit den Transistoren verrechnet hat.
@Teralios Mal ne Frage, bei den "RT Cores" bin ich nach der Vorstellung etwas verwirrt, hieß es nicht, dass die TMUs um Einheiten zur RT Berechnung erweitert wurden?
Jetzt werden exakt soviele "RT Accellerators" angegeben, wie die Karte CUs hat, eine 6900XT hat also 80 CUs, 320TMUs und 80 RT Accelerators.
Ich hätte gedacht, dass sie dann auch 320 RT Accelerators haben müsste, kannst du das irgendwie erklären?
AMD nutzt die TMUs für die Box-Intersection, auch BVH-Traversal genannt. Also für den Strahlenflug durch den Raum.
Für die Berechnung des Schnittpunkts zwischen Ray und Textur braucht es zusätzlich noch eine Recheneinheit, davon hat AMD anscheinend 1 pro CU.
@DrFreaK666 ist sie nicht. Sie kann sowohl mit GDDR als auch mit HBM umgehen und besitzt auch abseits des gamings ordentlich Leistung. Klar gibt's auch noch CDNA aber die hat keine Grafikeinheiten.
Radeon Pro für Workstations gibt's ja bereits in Form der W5700 z.b. die es ja auch mit 16 GB gibt und die macht keinen schlechten Eindruck. ^^
Stimmt, ja, da war noch was. Ich vergesse immer diese Berechnung am Ende. Aber das hattest du ja auch in deinem Artikel ausgeführt.
Man wird hier abwarten müssen, du hast es gut beschrieben, dass bei NVIDIA der RT-Core im Endeffekt zwei Schritte ausführt, während bei AMD erst mal die Suche ausgeführt wird und dann der Shader entscheiden kann, will ich auch den Schnitt berechnen.
Der Ansatz von AMD ist flexibler, aber dadurch auch etwas langsamer. Man wird hier wohl mal abwarten müssen, was bei RDNA 3 dann passiert. Man muss hier durchaus NVIDIA auch zu gestehen, dass sie eben eine Generation Vorsprung haben. Diesen Vorsprung wird sich zwar nun von Generation zu Generation egalisieren, aber in dieser Generation ist es halt noch spürbar.
...
Aber dass die 3080Ti den GA102 "knapp als Vollausbau" bekommt, ist unwahrscheinlich, immerhin hat die 3090 ja schon nicht den Vollausbau, wenn sie dann noch 20GB hat, wie soll man sie dann bepreisen?
...
Die 2060S war fast auf 2070 Niveau, hatte im Vergleich zur 2060 2GB mehr und der Preis ist nur unwesentlich gestiegen. Sie war jedenfalls noch günstiger wie die normale 2070.
Da AMD nun deutlich stärker ist, wird NV reagieren, und wenn man sich bei first adopter unbeliebt macht...
Ergänzung ()
Vielleicht wollen sie keinen Blur-Filter á la DLSS 1 abliefern, oder die sind noch nicht so weit, weil NV in dem Bereich deutlich mehr Erfahrung hat
Ergänzung ()
Da hast wohl aufs falsche Pferd gesetzt. Aber wer hätte schon gedacht dass AMD jemals aufholt? Ich jedenfalls nicht
Ergänzung ()
Ein Freund von mir arbeitet im ML-Bereich und dank CUDA kommt für ihn nur eine RTX in Frage.
Er sagt dass je nach Anwendungsbereich 24GB hilfreich sein können.
Ich glaube ihm mehr als Tech-Youtuber, die sich nicht im jedem Bereich super auskennen können.
Hardware Unboxed hat meines Wissens noch keine Hardware im ML-Bereich gebencht
Ergänzung ()
Dieses Jahr gibt es aber niemanden, der sich für Cyberpunk eine 3060 holt
Ergänzung ()
Die Frage war ob 6800 oder 6800XT, und da ist die Antwort: ganz klar 6800XT für den geringen Aufpreis.
Wieso du hier mit der 6900XT kommst, verstehst wahrscheinlich nur du.
[/QUOTE]
Dann habe ich es übersehen.
Ich bitte um Entschuldigung.
Ich würde dann wenn ich die Wahl von beiden hab, trotzdem die RX 6800XT vorziehen!
Warum weil sie einfach mehr Leistung hat,
Beim zocken zählt jede FPS!
Ergänzung ()
DrFreaK666 schrieb:
Ist Navi nicht für Spiele konzipiert? Könnte mir vorstellen dass sie als Profi-Karte eher nicht so der Hammer ist
Sicher reicht das für ne 300W Karte du hast ein 650W 80+Gold, sofern das nicht 10 Jahre ist(nach denen man sowieso über nen tausch nachdenken sollte) sehe ich da kein Problem mit.
Wird immer weniger... hier wird nicht über-, sondern unterboten!!
Die überbotenen W-Angaben der Hersteller beziehen sich auf Damen und Herren, die einen 1000 W Chinaböhler in ihrem Besitz wissen, der erfahrungsgemäß meist aber weniger als die Hälfte der Leistung fabriziert.
Wenn jetzt 750 Watt als Empfehlung im Raum stehen, dann ziehe bei einem guten Marken-NT, das nicht gerade 10 Jahre Stress hinter sich hat, mal 200 Watt ab und Du bist gut gestellt!!