News Ryzen 4000 „Vermeer“: AMD bestätigt Zen 3 auch für X470 und B450

Flossenheimer schrieb:
Ich freue mich für die B450 / X470 Nutzer. Aber ich schaue leider in die Röhre..
Why? Du kannst bis zu 16 Kerne hoch reicht das nicht?


DarkSoul schrieb:
Mal ganz naiv gefragt: Lohnt sich von der Performance überhaupt ein Uprade von Zen(+) auf Zen 3 überhaupt finanziell, im Hinblick auf Zen 2?
Also von Zen + (2700 gg 3950X) habe ich sehr gemerkt, die Single Core Leistung, dass alles flüssiger laeuft usw
 
Herdware schrieb:
Auch wenn es sich vielleicht nur um 50 Cent oder einen Dollar pro Bauteil Unterschied handelt, geht das bei Millionenstückzahlen und den chronisch geringen Margen im PC-Markt doch schnell ans Eingemachte, für die Mainboardhersteller. Zumal die High-End-Boards, wo wahrscheinlich etwas mehr finanzieller Spielraum wäre, nur einen sehr geringen Anteil am Gesamtumsatz ausmachen.
Einen weitaus größeren Einfluss dürfte die Softwareentwicklung und der verlängerte Support für alte Bretter haben. Viel Geld für .. nix. Es wird weniger neues verkauft.
Und dazu der Imageverlust für die nun folgenden Probleme: Kunde 1 flasht sein Brett auf Bios XY. Damit ist es nicht mehr mit allen auf der Verpackung aufgelisteten CPUs kompatibel. Kunde 2 kauft das gebrauchte Brett und steckt eine alte CPU drauf. SCHWARZER BILDSCHIRM!! 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer und Herdware
michelthemaster schrieb:
Intel schafft es ganz einfach dadurch, dass sie nicht großartig viele CPUs auf ihren Boards unterstützen, i.d.R. (es gibt auch rühmliche Ausnahmen) nur die "aktuelle" Generation.

LG

Micha
Heißt also das die Agesa mit Abstand den meisten Platz benötigt? Weil die CPU Family Codes sollten ja höchstens Kilobyte groß sein
 
In Zukunft hat man also ein Mainboard mit einem Sockel, auf dem eine CPU für eben diesen Sockel dann vielleicht läuft oder vielleicht auch nicht - je nach aufgespieltem BIOS.

Wirklich eine souveräne Lösung, die spätestens dann, wenn man mal einen (gebrauchten) Ersatz für sein defektes Mainboard erwerben möchte, ganz bestimmt für viel Freude sorgen wird! :freak:
 
Benji18 schrieb:
warum die können mit dem 32MB Chip auch umgehen können halt nur 16MB nutzen aber prinzipiell würde es gehen.

wird ja bei vielen X570 und sogar bei den MSI in der MAX serie verwendet.




Was genau soll da Abzocke sein? AMD hat gesagt der Sockel wird bis 2020 Supported es wurde nicht gesagt bis Ende od. ein genaues Datum festgelegt damit kann es auch einfach der 1.1.2020 sein und alles andere wäre einfach nur reine Spekulation mal abgesehen davon das zwischen Sockel und Chipsatz Mobo noch mal welten Unterschied sind ....

und was genau ist jetzt das Problem wenn du ne neuere CPU hast dann musst du das Bios so od. so flashen wenn du ne ältere hast dann ein älteres BIOS auf das Board flashen fertig funktioniert einwandfrei :)


Dann erkläre mir doch mal bitte den Hintergedanken von AMD, warum man noch vor einer Woche gesagt hat, dass X370-B450 nicht kompatibel ist mit ZEN3 und man ZWINGEND ein B550 oder X570 Board benötigt, was ja offensichtlich nicht der Wahrheit entspricht.

Was wollte AMD denn bitteschön damit erreichen, wenn nicht die Kunden zum Neukauf zu zwingen?

Und natürlich benötigt man ein Bios-Flash. Warum aber kann man anschließend kein anderes Bios mehr auf das Board flashen und machen dieses für ältere Generationen komplett unbrauchbar?

Wenn ich quasi von einem 4700X auf einen 3950X wechseln möchte, da ich diesen günstig bekomme und doppelt so viel Kerne habe, ist das nicht mehr möglich, warum? Warum muss das so sein?

Warum läuft ZEN3 nicht auf X370, obwohl X370 und X470 sehr ähnlich sind?
 
highwind01 schrieb:
In Zukunft hat man also ein Mainboard mit einem Sockel, auf dem eine CPU für eben diesen Sockel dann vielleicht läuft oder vielleicht auch nicht - je nach aufgespieltem BIOS.

Wirklich eine souveräne Lösung, die spätestens dann, wenn man mal einen (gebrauchten) Ersatz für sein defektes Mainboard erwerben möchte, ganz bestimmt für viel Freude sorgen wird! :freak:

Ja entweder man kauft wie bei Intel das jeweilige Brett der gleichen Generation oder sucht bei den Mainboardherstellern nach Supporteten CPUs welche diese immer ausweisen.
 
muzafferamg58 schrieb:
Why? Du kannst bis zu 16 Kerne hoch reicht das nicht?
Ich sag da ja nichts dagegen. Mein Plan war es mit Ryzen 4000 ein größeres Modell zu nehmen, nochmal den Ram aufzustocken und dann bis zu den Ryzen 6k / 7k zu warten .. bis auch anständige DDR5 Module da sind.
 
Ja geil, hört sich nice an. Hoffe die neuen CPUs kommen noch dieses Jahr raus und sind lieferbar. Hab bock upzugraden von meinem 6700k.
 
Super, dann gibt's wieder halbgare BIOSe für X470, die dann auch noch wochenlang auf sich warten lassen. Da sag ich mal herzlich: nein Danke, ASRrock.

Ich kaufe auf jeden Fall X670 und dieses Mal sehr wahrscheinlich von Gigabyte. Hab die Schnauze voll von dem Rumgeeiere.
 
highwind01 schrieb:
Wirklich eine souveräne Lösung, die spätestens dann, wenn man mal einen (gebrauchten) Ersatz für sein defektes Mainboard erwerben möchte, ganz bestimmt für viel Freude sorgen wird! :freak:
Das ist eben die Konsequenz. Deswegen fand ich ja AMDs Schritt ganz gut. Deswegen bin ich Fan von sockelbaren BIOS Chips
 
@ComputerBase

Bitte kritisiert in Zukunft konsequent alle Mainboardhersteller die nicht >=32MB Bios Speicher aufs Board packen!
Mir geht dieser Geiz schon lange auf den Senkel, aus genau diesem Grund! Was kostet das MB an Speicher dort? Das wäre mal interessant zu wissen.

Wir sehen hier ganz klar, dass dies der auschlaggebene Punkt ist und deswegen nur so ein Kompromiss (und auch nur auf Druck!) zustande kommt.

Warum die 1 gen Boards nicht genauso möglich sind, wenn doch der Bios Speicher eigentlich nur der ausschlaggebende Punkt ist, verstehe ich ebenso nicht. Bei der A320 Serie ist nichtmal ein Chipsatz vorhanden, dort sollte es so oder so möglich sein und ansonsten haben die Chipsätze laut diverser Ytuber eh nur eine Rolle der Lane-Verteilung?

Das ist nichts anderes als geplante Obsoleszenz und das hat in der aktuellen Zeit nichts mehr verloren und gehört abgestraft - wir haben genug (Elektro-)müll auf diesem Planeten und es spricht nichts dagegen die alte Hardware weiterzuverwenden.

Von mir aus sollen die MB Hersteller die Updates kostenplfichtig machen, absolut legitim, aber ich möchte die Wahl haben!
 
Numrollen schrieb:
Ja entweder man kauft wie bei Intel das jeweilige Brett der gleichen Generation oder sucht bei den Mainboardherstellern nach Supporteten CPUs welche diese immer ausweisen.
Wenn ein Board mit einem Support für CPU X auf den Markt kommt, ein User aber ein späteres BIOS Update durchführt, weil er CPU Y darauf nutzen möchte, durch dieses BIOS Update der Support für CPU X (aufgrund von Speicherplatzmangel) aber gelöscht/überschrieben wird, was bringt dir dann der ausgewiesene CPU Support des MB Herstellers?
 
Da musste sich AMD wohl der Macht des Internets beugen, schön dass sie dann doch nachgegeben haben.
Für mich als B350 Besitzer wird dann wohl trotzdem ein neues Board fällig, aber allen B450 und X470 Besitzern gönne ich das Upgrade.
 
t3chn0 schrieb:
Dann erkläre mir doch mal bitte den Hintergedanken von AMD, warum man noch vor einer Woche gesagt hat, dass X370-B450 nicht kompatibel ist mit ZEN3 und man ZWINGEND ein B550 oder X570 Board benötigt, was ja offensichtlich nicht der Wahrheit entspricht.

Was wollte AMD denn bitteschön damit erreichen, wenn nicht die Kunden zum Neukauf zu zwingen?

Und natürlich benötigt man ein Bios-Flash. Warum aber kann man anschließend kein anderes Bios mehr auf das Board flashen und machen dieses für ältere Generationen komplett unbrauchbar?

Ich denke nicht, dass AMD oder die Mainboardhersteller irgendjemanden damit bösartig "zum Neukauf zwingen" wollten.

Es dem Kunden zu überlassen, immer nachträglich das zu seiner CPU passende BIOS zu flashen, ist ja auch keine wirklich kundenfreundliche Lösung. Das kann zu Verwirrung sorgen und es kann dabei einiges schief gehen. Einen klaren Schnitt zu machen, hielt AMD deshalb offenbar ursprünglich für die bessere Lösung, auch wenn das nicht zu ihren alten PR-Versprechungen passt.

Erst als der Shitstorm losbrach, haben sie es sich doch nochmal anders überlegt. Aber sie sprechen dabei auch ausdrücklich von "Beta-BIOS" und ich nehme an, es wird wahrscheinlich nie einen wirklich offiziellen Status erreichen. Das bedeutet, alle 400er-Boards, die man neu kauft, werden Zen3 erstmal nicht unterstützen. Der aufrüstende Kunde kann das nur auf "eigene Gefahr" nachträglich ändern. Die Mainboardhersteller/Händler müssen sich dann wohl darauf einrichten, dass sie eine Menge zerschossene Mainboards als Service-Fall eingeschickt bekommen werden.
 
HAse_ONE schrieb:
Ich hab nach über 6 Jahren Noctua Nachweisen müssen, dass ich einen NH-D14 hab und eine Zen CPU gekauft habe für das kostenlose AM4 Kit. Da hab geschaut wo ich den NH-D14 gekauft hatte, hab die angeschrieben, ob die mir nochmal eine Rechnung des Kaufen schicken können. Dann hab ich von denen die Rechnung per PDF bekommen. Also so schwer ist das nicht, wenn man einen Überblick hat wo man seine Sachen kauft. Da sollte es nach 2-3 Jahren auch möglich sein.
BeQuiet hatte ich nur angeschrieben und die wollten keinen Nachweis haben. Habe das AM4 Kit direkt zugeschickt bekommen.
Ich werfe Rechnungen nach Ablauf der Garantie meist weg und Sachen unter 20€ habe ich erst gar nicht auf. Der Papierkrieg ist so schön schlimm genug
 
muschel91 schrieb:
Naja, wenns so ne Bastellösung wird, wer weiß wie performant es dann ist...

Nicht schlechter als auf X570.
Zen ist ein SoC, man braucht keinen Chipsatz.
Alles was da an PCH am Prozessor dranhängt ist rein optional.
Also ein paar mehr PCIe Lanes durch den Chipsatz, ein paar mehr USB Anschlüsse,
ein paar mehr Sata Anschlüsse am Chipsatz etc.

Aber rein zu funktionieren braucht es nix davon und deshalb wird sich die Performance
auch so gut wie nicht von den neueren Chipsätzen unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Botcruscher
Herdware schrieb:
Für Enthusiasten/PC-Bastler ist das kein Problem, aber für einen großen Teil des Marktes potentiell schon.

deswegen wird das wahrscheinlich mit dem nächsten Sockel in richtung Intel gehen vermutlich, weil nochmal so troubles siehe PCIE 3.0 vs 4.0, 16MB Rom etc. werden Sie sich sicherlich nimmer antun.
 
Wieviel "Platz" braucht denn eigentlich die Abdeckung einer CPU-Generation auf einem Bios-Chip?
Kann das mal irgendwer erklären?
Ich finde die Situation, wenn ich ehrlich bin, ein wenig ätzend... ich bin zwar vom Ivy gleich auf ein 570er Board gewechselt, doch wenn ich mich richtig erinnere, dass es hieß AM4 "wird so und so lange kompatibel sein", dann empfinde ich das nicht als kompatibel, wenn ich als AM4 1.Generation-Mainboard-Käufer, das Brett nur als CPU-Halter nutzen kann.... - das konnten auch viele Intelnutzer.
 
muzafferamg58 schrieb:
Also von Zen + (2700 gg 3950X) habe ich sehr gemerkt, die Single Core Leistung, dass alles flüssiger laeuft usw
Und wenn Du dann auf einen 4950X wechselst, wirst Du wahrscheinlich kaum was davon merken. Weil der Sprung vom 8 Kerner zum 16 Kerner schon gigantsich war und die Single Core Leistung nur in Benchmarks wirklich zur Geltung kommt. Normale Anwendungen sind heutzutage quasi nur noch Multi Core, auch Spiele. Trotzdem machte auch der einen Sprung von 4,1 zu 4,7 GHz was mit ca. 600 MHz Unterschied natürlich auch spührbar war, sicher auch in Spielen aber viel deutlicher in Benchmarks.

Mal abwarten wie groß der Unterschied vom 3950X zum 4950X sein wird, 600 MHz mehr erwarte ich persönlich beim Single Core eher nicht.

Aber die eigentliche Frage hast Du nicht beantwortet: Wechselst Du dann auf den 4950X? Und was passiert, wenn Zen 4 dann für AM5 kommt. Trotzdem ein Wechsel auf einen 4000er oder doch auf ein neues AM5-Board mit DDR5 (was ich stark vermute)?
 
Zurück
Oben