Atiesh.exe schrieb:
und nein, das netbook muss zum laden nicht in der prallen sonne verweilen. eine solarzelle liefert auch strom, wenn sie keiner direkten sonnenstrahlung ausgesetzt ist. es ist zwar nur ein kleiner teil im gegensatz zur direkten einstrahlung, jedoch funktioniert es trotzdem. eine solarzelle produziert sogar in der nacht (marginal) strom.
Der Strom, der produziert wird, ist aber so klein, dass er gerade mal messbar wird. Unsere Module liefern bei nicht ganz 1,5m² Fläche ca. 220W bei 1000W/m² Sonneneinstrahlung und 25°C Zelltemperatur. 1000W/m² entspricht in etwa direkter Sonneneinstrahlung in Mitteleuropäischen Ländern.
Wenn eine 100W Glühbirne den Raum erhält, dann hat man je nach Effizienz der Glühbirne rund 5-10W Licht im Raum. Wenn man das jetzt auf 1,5m² runterbricht, dann bleiben vielleicht noch 1W übrig, was aber eh schon sehr hoch gerechnet ist. So, dass wäre dann 1/1000 von der direkten Sonneneinstrahlung. Da kommt aus einem normalen Modul nix mehr raus - ist aber noch vergleichsweise hell, zu einer unbeleuchteten Nacht oder Mondlicht.
Bei a-Si wie es hier vermutlich verwendet wird, ist es minimal anders, da bekommt man zumindest wirklich noch den Bruchteil heraus, aber mehr als ein üblicher Standard-Taschenrechner lässt sich damit kaum noch betreiben.
peru3232 schrieb:
ja,ja "Green IT"
Solarzellen müssen in unseren Breitengraden etwa 10Jahre Strom liefern, bis sie die Energie die in die Produktion selbiger gesteckt worden ist wieder herinnen ist.
UnitedUniverse schrieb:
Das ist so nicht richtig. man kann keinen pauschalwert für die energieamortisation nennen. Normale solaranlagen, wie sie hierzulande auf vielen dächern zu sehen sind, amortisieren sich von der energie her, je nach größe und standort, nach etwa 2 jahren. Ab einem bestimmten wert größe wird dieser wert nicht mehr kleiner.
Es sind ziemlich genau 4 Jahre.
Weltenspinner schrieb:
Dadurch, dass die Solarzelle der Sonnenstrahlung Energie entzieht, kühlt sie auch etwas. Das würde ich mir keine Gedanken machen.
Ich habe noch nie erlebt, dass eine effiziente Solarzelle unter Sonneneinstrahlung heiß wurde.
Dann hast du noch nie eine ehrliche Antwort gehört oder selbst damit zu tun gehabt. Hocheffiziente monokristalline Zellen haben derzeit einen Wirkungsgrad von etwa 18,5%-19%. NOCT (normal operating cell temperature) ist bei 25°C und 1000W/m² bei ca. 50-55°C bei den Monos und 45-47°C bei den Polys. Wenn's mal richtig schön ist und auch heiß, dann kann der Wert durchaus auf 65-70°C klettern.
lg Kinman