News Samsung stellt Netbook mit Solarzellen vor

16h Laufzeit ? Na Endlich !
Warum nur in Russland/Afrika?

@general-of-omega
Mein PC verbraucht 45W / 85W
(Athlon 64 X2 3800+ EE, 3GB RAM, HD4670, 2TB WD, 385W Pro82+ Enermax)
Und wenn man nicht zu anspruchsvoll ist kann man damit auch noch ganz gut zocken.
PS: Mein Server verbraucht mit 2x2TB nur knapp 26W. (BE-2350 mit Pico-Netzteil)
 
Zuletzt bearbeitet:
coole sache, dachte mir schon das das irgendmal kommt. hätten doch auch die tasten mit Solarzellen bestücken können.:lol:
 
Ein weißer Deckel wäre sicher sinnvoll gewesen, wenn man es in die Sonne legen soll.
 
super sache von samsung! solarenergie wird meiner meinung nach bisher zu wenig gefördert und genutzt. samsung macht mit dem netbook einen schritt in die richtige richtung. :)

und nein, das netbook muss zum laden nicht in der prallen sonne verweilen. eine solarzelle liefert auch strom, wenn sie keiner direkten sonnenstrahlung ausgesetzt ist. es ist zwar nur ein kleiner teil im gegensatz zur direkten einstrahlung, jedoch funktioniert es trotzdem. eine solarzelle produziert sogar in der nacht (marginal) strom.

da stellt sich mir allerdings die frage, bei welcher "belichtung" die angaben mit den 2 stunden ladezeit getätigt wurden.
gibts dazu angaben?
 
SoilentGruen schrieb:
Mein PC verbraucht 45W / 85W
(Athlon 64 X2 3800+ EE, 3GB RAM, HD4670, 2TB WD, 385W Pro82+ Enermax)
Monitor?
Oder arbeitest du blind.
Ein Netbook hat diese Werte nähmlich mit Bildschirm ;-)
 
grüsse,

so wie ich das sehe, ist das nicht dazu gedacht, das irgendwohin zu legen und laden zu lassen sondern während dem arbeiten den akku etwas zu unterstützen damit er länger hält.
Wenn ich das irgendwo hinlegen müsste macht das weniger als gar keinen Sinn.

Warum ein Atom? Ganz einfach weil ein e350 und konsorten von AMD, die ich auch in meinem 11" drinne hab einfach viel zu hungrig sind. und der Lüfter läuft selbst mit Undervolten dauernd.

cya Wiesel

EDIT: also ich bin gerade bei 25W mit AMD E350 ner Soundanlage und diversen Geräten die im ausgeschalteten Zustand immernoch Strom ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. Warum gibt es solche Netbooks immer nur für Entwicklungsländer? ;__;

Der AMD E 350 schluckt also zu viel? Er hat zwar 18W TDP, jedoch mehr Leistung
und besseren Stromsparmechanismen. Außerdem gibt es noch den C50 und C60
mit 9W TDP.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja,ja "Green IT"

Solarzellen müssen in unseren Breitengraden etwa 10Jahre Strom liefern, bis sie die Energie die in die Produktion selbiger gesteckt worden ist wieder herinnen ist.
Trotzdem sinnvoll in Geräten die wegen eines sehr geringen Verbrauches praktisch mehr Energie durch die Selbstentladung der Akkus oder Batterien verlieren, aber sicher nicht in Laptops.
Schon gar nicht bei solchen Wegwerfbooks die sicherlich keine 10Jahre Nutzung überdauern werden!

Für Afrika auf jeden Fall sinnvoll - da ungleich mehr Sonne und nicht immer und überall Strom verfügbar ist - aber ansonsten....
 
Weltenspinner schrieb:
Schade. Warum gibt es solche Netbooks immer nur für Entwicklungsländer? ;__;

Ich glaub du hast bald Besuch von den Amis :D

@ Topic: Ich bin mal auf Tests gespannt. Gewünscht hätte ich mir das Teil mit dem AMD Z1... DAS hätt dann ne Laufzeit...
 
Eigentlich eine nette idee, nur dass eben notebook und sonnenwärme sich nicht so toll vertragen^^... Wenn man in der sonne das teil benutzen will, um die nutzungsdauer zu erhöhen, muss für zusätzliche kühlung gesorgt werden, da ein großer teil der solaren strahlung, die von der solarzelle absorbiert wird, nur als wärmeenergie anfällt...
Ist also von der temperaturbetrachtung des notebooks her sehr ungünstig. Und in die sonne legen um es aufzuladen, wenn man es nicht nutzen kann, macht tatsächlich wenig sinn. Zumindest hier bei uns wo alle 2meter ne steckdose zu finden ist.

Für campingausflüge wären eine falt bzw. rollbare dünnschicht solarzelle mit größerer fläche und damit höherer leistung, trotzdem viel geschickter. Die kann man nämlich in die pralle sonne stellen und währenddessen das notebook im schatten auch benutzen ;)
 
Mit Verlaub, aber den Öko-Gedanken kann man in diesem Fall getrost stecken lassen.
Die bei der Herstellung der Solarzellen verballerte Energie wird sich bei normaler Nutzung und Lebensdauer nur schwer wieder reinholen lassen.

Sowas ist sinnvoll als Insellösug da wo's halt keinen oder nur sehr unzuverlässigen Strom gibt (Entwicklungsländer).
In einem Industrieland...naja das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint".
 
grüsse,

@Weltenspinner: Das ist richtig, der hat wesentlich mehr Leistung als der Atom, aber dieses Note-/Netbook mit Solarzelle zielt nicht auf Leistung sondern auf Nutzungsdauer abseit vom Netz. Zumindest in meinen Augen.
Und da macht sich ein e350 einfach ganz schlecht. Und das mit den Stromsparmechanismen ist so ne Sache. Merk ich bei meinen Lenovo S205, ich komme nie unter ne Grundlast von so 20% CPUlast und das Ding entwickelt damit auch genügen Wärme und damit Lautstärke. Bei so ner Grundlast greifen kaum Stromsparmechanismen.
Die Taktung der CPU ist eh n Witz, sobald 5% CPU lAst sind fährt der auf volle 1,6Ghz mit dementsprechender Spannung hoch.

cya Wiesel
 
peru3232 schrieb:
ja,ja "Green IT"

Solarzellen müssen in unseren Breitengraden etwa 10Jahre Strom liefern, bis sie die Energie die in die Produktion selbiger gesteckt worden ist wieder herinnen ist.
Trotzdem sinnvoll in Geräten die wegen eines sehr geringen Verbrauches praktisch mehr Energie durch die Selbstentladung der Akkus oder Batterien verlieren, aber sicher nicht in Laptops.
Schon gar nicht bei solchen Wegwerfbooks die sicherlich keine 10Jahre Nutzung überdauern werden!

Für Afrika auf jeden Fall sinnvoll - da ungleich mehr Sonne und nicht immer und überall Strom verfügbar ist - aber ansonsten....

Das ist so nicht richtig. man kann keinen pauschalwert für die energieamortisation nennen. Normale solaranlagen, wie sie hierzulande auf vielen dächern zu sehen sind, amortisieren sich von der energie her, je nach größe und standort, nach etwa 2 jahren. Ab einem bestimmten wert größe wird dieser wert nicht mehr kleiner.

Sehr kleine "anlagen", wobei hier eher von spielzeug zu reden ist, amortiesieren sich erst nach langer zeit. Eine solarzelle in einem notebook ist, umwelttechnisch betrachtet schwachsinn, da hast du recht "green it". Das liegt daran, dass die solarzelle nicht die volle sonneneinstrahlung über den ganzen tag verteilt nutzt, dementsprechend die größte zeit "ungenutzt" sind....
 
@raebbi: Dieses Solar-Netbook kommt doch auch nur in Schwellen-
und Entwicklungsländern auf dem Markt. ;)

Dadurch, dass die Solarzelle der Sonnenstrahlung Energie entzieht,
kühlt sie auch etwas. Das würde ich mir keine Gedanken machen.
Ich habe noch nie erlebt, dass eine effiziente Solarzelle unter
Sonneneinstrahlung heiß wurde.

Dann bliebe immer noch ein C50, der definitiv im idle sparsamer
und unter Last genauso hunrig ist, wie ein Atom N570. Was den
E-350 anbelangt, wundert es mich. Der ist in fast allen Test den
Atoms in Laufzeit davon gelaufen, ausgenommen durchgehende
Vollast von CPU und GPU.
 
Atiesh.exe schrieb:
und nein, das netbook muss zum laden nicht in der prallen sonne verweilen. eine solarzelle liefert auch strom, wenn sie keiner direkten sonnenstrahlung ausgesetzt ist. es ist zwar nur ein kleiner teil im gegensatz zur direkten einstrahlung, jedoch funktioniert es trotzdem. eine solarzelle produziert sogar in der nacht (marginal) strom.

Der Strom, der produziert wird, ist aber so klein, dass er gerade mal messbar wird. Unsere Module liefern bei nicht ganz 1,5m² Fläche ca. 220W bei 1000W/m² Sonneneinstrahlung und 25°C Zelltemperatur. 1000W/m² entspricht in etwa direkter Sonneneinstrahlung in Mitteleuropäischen Ländern.
Wenn eine 100W Glühbirne den Raum erhält, dann hat man je nach Effizienz der Glühbirne rund 5-10W Licht im Raum. Wenn man das jetzt auf 1,5m² runterbricht, dann bleiben vielleicht noch 1W übrig, was aber eh schon sehr hoch gerechnet ist. So, dass wäre dann 1/1000 von der direkten Sonneneinstrahlung. Da kommt aus einem normalen Modul nix mehr raus - ist aber noch vergleichsweise hell, zu einer unbeleuchteten Nacht oder Mondlicht.

Bei a-Si wie es hier vermutlich verwendet wird, ist es minimal anders, da bekommt man zumindest wirklich noch den Bruchteil heraus, aber mehr als ein üblicher Standard-Taschenrechner lässt sich damit kaum noch betreiben.

peru3232 schrieb:
ja,ja "Green IT"
Solarzellen müssen in unseren Breitengraden etwa 10Jahre Strom liefern, bis sie die Energie die in die Produktion selbiger gesteckt worden ist wieder herinnen ist.

UnitedUniverse schrieb:
Das ist so nicht richtig. man kann keinen pauschalwert für die energieamortisation nennen. Normale solaranlagen, wie sie hierzulande auf vielen dächern zu sehen sind, amortisieren sich von der energie her, je nach größe und standort, nach etwa 2 jahren. Ab einem bestimmten wert größe wird dieser wert nicht mehr kleiner.

Es sind ziemlich genau 4 Jahre.

Weltenspinner schrieb:
Dadurch, dass die Solarzelle der Sonnenstrahlung Energie entzieht, kühlt sie auch etwas. Das würde ich mir keine Gedanken machen.
Ich habe noch nie erlebt, dass eine effiziente Solarzelle unter Sonneneinstrahlung heiß wurde.

Dann hast du noch nie eine ehrliche Antwort gehört oder selbst damit zu tun gehabt. Hocheffiziente monokristalline Zellen haben derzeit einen Wirkungsgrad von etwa 18,5%-19%. NOCT (normal operating cell temperature) ist bei 25°C und 1000W/m² bei ca. 50-55°C bei den Monos und 45-47°C bei den Polys. Wenn's mal richtig schön ist und auch heiß, dann kann der Wert durchaus auf 65-70°C klettern.

lg Kinman
 
Zuletzt bearbeitet:
Atiesh.exe schrieb:
super sache von samsung! solarenergie wird meiner meinung nach bisher zu wenig gefördert und genutzt. samsung macht mit dem netbook einen schritt in die richtige richtung.

Dann solltest du deine Meinung nochmal überdenken und dich informieren.
Solarenergie wird wahnsinnig gefördert und das ist ziemlich dumm.
Guck dir mal an, wie hoch das Einspeisen einer Solarkilowattstunde subventioniert wird.
Zumal dann noch nicht mal die Energie wieder zurückgewonnen wird, die man auch für die Erstellung des Solarpanels ausgegeben hat. Sprich es ist nur in den wenigsten Fälle auch Umweltfreundlich und zwar nur da, wo immer genug Sonne zur Verfügung steht, also NICHT in Deutschland! Ohne die üppige Subvention wäre die Solarenergie nicht existent, da sie keinen Nutzen hat.
 
GrinderFX schrieb:
Dann solltest du deine Meinung nochmal überdenken und dich informieren.
Solarenergie wird wahnsinnig gefördert und das ist ziemlich dumm.
Guck dir mal an, wie hoch das Einspeisen einer Solarkilowattstunde subventioniert wird.
Zumal dann noch nicht mal die Energie wieder zurückgewonnen wird, die man auch für die Erstellung des Solarpanels ausgegeben hat. Sprich es ist nur in den wenigsten Fälle auch Umweltfreundlich und zwar nur da, wo immer genug Sonne zur Verfügung steht, also NICHT in Deutschland! Ohne die üppige Subvention wäre die Solarenergie nicht existent, da sie keinen Nutzen hat.

Und du kannst dich auch informieren gehen, da es teilweise Blödsinn ist. Wie oben schon gesagt, dauert es 4 Jahre, bis die Energie der Modulherstellung wieder eingebracht ist und das natürlich in unseren Breitengraden. Durchschnittliche Lebensdauer ist ca. 25 Jahre. Danach funktionieren die Module zwar weiterhin, aber aufgrund der Degeneration liefern sie weniger Leistung. Man kann mit ca. 0,5% Verlust pro Jahr rechnen.

Die Subventionierung war/ist notwendig, damit die Industrie groß genug werden konnte, um wirtschaftlicher zu produzieren und es geht langsam aber sicher in die Richtung, dass sogar ohne Subventionierung am Ende noch ein merkbares Etragsplus herauskommt.

Und Deutschland ist von der Lage her gar nicht so schlecht. Klar ist in Spanien die Einstrahlung höher, aber auch die Umgebungstemperatur, was ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Leistung ist. (ca. 0,4-0,5% Leistungsverlust pro °C bzw. K). Sogar in Großbritannien zahlt sich PV noch aus.

Abgesehen davon ist die PV ein Industriezweig an dem mittlerweile sehr viele Arbeitsplätze vorhanden sind. Das ist ein weiteres Thema, welches bei der Subventionierung beachtet werden muss.

lg Kinman
 
Kinman schrieb:
[...]50-55°C bei den Monos und 45-47°C bei den Polys. Wenn's mal richtig schön ist und auch heiß, dann kann der Wert durchaus auf 65-70°C klettern.
[...]
Was immer noch deutlich weniger ist, als die Temperatur, die ein schwarzer
Bildschirmdeckel entwickeln würde und dazu noch völlig unbedenklich ist
für Display, Beleuchtung und Webcam. Darum ging es mir.
Hmm okay, ich habe maximal 45°C erlebt. Vielleicht behindert die versmogte
Luft hier, dass wirklich viel Sonne ankommt. Ruhrpott FTW! ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
raebbi schrieb:
Für campingausflüge wären eine falt bzw. rollbare dünnschicht solarzelle mit größerer fläche und damit höherer leistung, trotzdem viel geschickter. Die kann man nämlich in die pralle sonne stellen und währenddessen das notebook im schatten auch benutzen ;)
Gute Idee... oder eine Jacke mit Solarzellen auf dem Rücken und Anschlüssen für Smartphones und Handhelds. :D
 
Zurück
Oben