News Samsung stellt Netbook mit Solarzellen vor

hm

bei 100% leisteung der zellen kommt man
mit den 14 std akku auf 27.5 std laufzeit.

bei 50 % leistung der zellen(bewölkt) sind
es immer noch 20.5 std laufzeit.

Man nimmt das teil quasi morgens vollgeladen
mit und muss den ganzen tag nicht nachladen.

verstehe nicht was daran schlecht sein soll.

gruss
 
Ich habe derzeit ein EeePC 1201N und hatte schon bei dem mit dem Gedanken gespielt, ob es nicht irgendwie möglich ist, mit Solarzellen den Akku bei gleichzeitiger Benutzung aufzuladen, weil ich ihn ausschließlich im Garten benutze.

Leider habe ich nichts gefunden.

Wenn jemand ne idee hat, bitte mitteilen per pn.

Also ich finde die Idee von Samsung echt super, aber ein 10,1 Netbook wollen die wenigsten haben!

Sieht man auch in den Elektroläden, das die Nachfrage nach 12" deutlich größer ist.
Also sollte das solarNetbook schon mit 12" sein.

Als, 10,1 wird es denke ich nicht so erfolgreich, als wenn sie ein 12" anbieten würde.

Stellt sich nurnoch die Frage nach der Hitze?!
Solarzellen mit Sonneneinstrahlung hinter Display was auch nochmal Hitze abwirft???!!!
und spezielles Solarakku muss es ja auch sein, so wie bei einer Solaranlage.
Sonst halten die ja nicht lange.
Wenns als 12" kommt, werde ich es testen :)
 
Ein aus klapp bares Solarpanel wäre hier angebracht. Damit das Netbook auch werden der Benutzung geladen wird ;)
 
Wieso kann man eigentlich die Gewonnene Sonnenenergie beim Gebrauch des NB nicht direkt in die Elektronik einspeisen, anstelle über den akku zu gehen der wird ja dadurch nur schneller verschleissen.
Meine damit eine doppelte Stomversorgung in der der Solarzelle die Hauptenergiequelle ist und der Akku nur ergänzt.
 
WieselNo1 schrieb:
Und das mit den
Stromsparmechanismen ist so ne Sache.
Merk ich bei meinen Lenovo S205, ich
komme nie unter ne Grundlast von so
20% CPUlast und das Ding entwickelt damit auch genügen Wärme und damit
Lautstärke. Bei so ner Grundlast greifen
kaum Stromsparmechanismen.
Die Taktung der CPU ist eh n Witz,
sobald 5% CPU lAst sind fährt der auf
volle 1,6Ghz mit dementsprechender Spannung hoch.
Wie alt ist dein S205? Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Habe selbst das S205 und bei mir taktet der E-350 nicht einmal bei Vollast eines Kernes auf 1,6GHz, sondern erst wenn beide Kerne gefordert werden. Die 800MHz hält er im idle und entsprechend ist der Lüfter auch sehr leise, wenn er überhaupt läuft. Beim normalem Arbeiten geht er in die Mittelstufe mit 1280Mhz. Also die Festplatte ist eigentlich immer lauter wenn die Grafikeinheit nicht belastet wird. Eine Grundlast von 20% ist bestenfalls ein Spitzen-, aber nicht der Mittelwert.
Naja zum Thema: Ich finde Samsungs Idee genial! Immerhin hat man es auch gleich vernünftig gemacht und den gesammten Deckel damit bestückt. Den Hauptvorteil scheinen die meisten Leser hier aber gar nicht zu sehen? Das Gerät über die Zellen aufzuladen wenn es nicht im Betrieb ist und nicht immer zum Stecker greifen zu müssen ist doch sicher sinnvoller als die Laufzeitverlängerung von 1 Stunde. Energiekosten sparen ist bei einen Netbook mit seinen sehr geringem Verbrauch doch auch völlig uninterresant.
 
Da steht nirgends, dass man das Netbook damit laden kann,
wenn es ausgeschaltet ist. ;)
 
Kinman schrieb:
Und du kannst dich auch informieren gehen, da es teilweise Blödsinn ist. Wie oben schon gesagt, dauert es 4 Jahre, bis die Energie der Modulherstellung wieder eingebracht ist und das natürlich in unseren Breitengraden. Durchschnittliche Lebensdauer ist ca. 25 Jahre. Danach funktionieren die Module zwar weiterhin, aber aufgrund der Degeneration liefern sie weniger Leistung. Man kann mit ca. 0,5% Verlust pro Jahr rechnen.

Die Zahl von 4 Jahren ist hier von irgendjemanden aus dem Forum ohne Zusammenhang und Beweise. Es ist also Wertlos und selbst wenn sie stimmen würde, wäre es ein herber Schlag für dich, denn die 4 Jähre sind für Panels auf dem Hausdach, welche also Permanent im Einsatz sind (sofern Tageslicht zur verfügung steht). Das heißt ca. jeden Tag im Durchschnitt 12 Stunden.
Dein Notebook wäre aber nur wenige Stunden, wenn überhaupt vernünftigen Lichtverhältnissen ausgesetzt, sprich du müsstest vermutlich dein Notebook 100+ Jahre benutzen, damit es die Energie des Solarpanels wieder rausholt. Also ist und bleibt es Schwachsinn.
 
Wäre sicherlich eine gute Sache, wenn man das Ding extern anschließen könnte.
Auf meinen Notebook war jedenfalls der Hinweis, dass ich das Ding nicht in der Sonne liegen lassen soll. ;)

Ja, ich lese mir immer die Hinweise und sogar komplette AGBs und Handbücher durch! :D
 
Ob die direkte Sonneneinstrahlung so förderlich ist? Aber die Idee Solarzellen auf die Deckel zu Pappen hatte ich schon seit Beginn bzw Einführung der Geschichte mit den sparsamen Netbooks, Speziell diesen, auch bei normalen Notebooks, nur ob das viel (mehr) als bei Netbooks?, schön, dass sich das nun realisiert, nun muss nur noch die Effizienz der Zellen in Zukunft weiter gesteigert werden!
 
sehr schickes Konzept, hoffe es wird ein Renner, nur die Komponenten im Rechner sind ja ein Witz was GPU, CPU, angeht.
 
Auf amerikanischen Seiten steht bestimmt 11 Stunden Laufzeit. Das ist mit mein Toshiba das selbe. In USA steht 8,5h Laufzeit. Bei uns stehen 10,5h. Sehr komisch. 8,5 kommen wirklich hin beim Surfen im Netz.
Solarzellen bieten leider extrem wenig stunden, wie man im Text abliest. Wird vielleicht noch besser. Aber immerhin kann ich es für den Notfall laden. ;) Ich staune, dass es keine 400€ kostet, da Solarzellen recht teuer sind.

Von außen sieht das teil recht gut aus aber in innen naja und ansonsten nicht's spektakuläres, wie ein AMD C-60 (2x1,2Ghz mit über GPU), Win7 Home Premium oder eine 1280er Auflösung.
 
@crustenscharbap: Kommt drauf an welche Solartypen es sind ;) wird eine Art Dünnschichtzelle/Modul sein deswegen auch die geringe Wirkung der Solarzelle. Aber es ist ja nur der Anfang und für Notfälle gedacht wie du ja erfasst hast.
 
GrinderFX schrieb:
Die Zahl von 4 Jahren ist hier von irgendjemanden aus dem Forum ohne Zusammenhang und Beweise. Es ist also Wertlos und selbst wenn sie stimmen würde, wäre es ein herber Schlag für dich, denn die 4 Jähre sind für Panels auf dem Hausdach, welche also Permanent im Einsatz sind (sofern Tageslicht zur verfügung steht). Das heißt ca. jeden Tag im Durchschnitt 12 Stunden.
Dein Notebook wäre aber nur wenige Stunden, wenn überhaupt vernünftigen Lichtverhältnissen ausgesetzt, sprich du müsstest vermutlich dein Notebook 100+ Jahre benutzen, damit es die Energie des Solarpanels wieder rausholt. Also ist und bleibt es Schwachsinn.

Da ich selbst beim Österreichs größten PV-Modul Produzenten in der R&D Abteilung arbeite ist die Zahl von mir sicherlich nicht aus der Luft gegriffen. Die Herstellung ist einfach entsprechend günstiger geworden, vor allem, die stromfressenden Prozesse. Bei der Waferentwicklung hat sich natürlich weniger getan, da hier einfach recht viel Strom benötigt wird, aber Moduleffizienz ist gestiegen und der restliche Herstellungsprozess verbraucht mittlerweile wesentlich weniger Energie als noch vor ein paar Jahren. Die wirtschaftliche PV-Entwicklung ist gerade mal den Kinderschuhen entwachsen.

lg Kinman
 
Finde die Idee ja nicht schlecht, es könnte noch getoppt werden wenn in jeder Taste ein Druckkristall drinn ist der Strom erzeugt, dann hätte ich auf meinen Netbook sogar bei Dunkelheit genug Strom^^ Wäre momentan wohl so teuer wie eine Optimus Maximus, wenn nicht sogar teurer, :D

Obwohl, die Pfeiltasten + wasd + strg würden reichen (emulator Kram und alte Shooter)^^

hab die Maus und das Tochpad noch vergessen, grins

anderseits müßten die wohl "tief" reingetrückt werden um damit außreichend "Saft" zu erzeugen
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag !! 2)
Das muss noch etwas Optimiert werden :D

Ich wünsche mir so ein Gerät, welches, zumindest Tagsüber, niemals Ausgeht, da genug Solarstrom produziert wird. Wohl eine Zukunftsvision. Dies ist immerhin ein Anfang.
 
Prinzipiell, wenn man gerade in der Wüste ist und keinen Strom hat, eine gute Sache :D.
 
GrinderFX schrieb:
Die Zahl von 4 Jahren ist hier von irgendjemanden aus dem Forum ohne Zusammenhang und Beweise. Es ist also Wertlos und selbst wenn sie stimmen würde, wäre es ein herber Schlag für dich, denn die 4 Jähre sind für Panels auf dem Hausdach, welche also Permanent im Einsatz sind (sofern Tageslicht zur verfügung steht). Das heißt ca. jeden Tag im Durchschnitt 12 Stunden.
Dein Notebook wäre aber nur wenige Stunden, wenn überhaupt vernünftigen Lichtverhältnissen ausgesetzt, sprich du müsstest vermutlich dein Notebook 100+ Jahre benutzen, damit es die Energie des Solarpanels wieder rausholt. Also ist und bleibt es Schwachsinn.

ganz genau so ist es!
man kann nicht einfach einen x bilibigen wert sagen und schon gar nicht "ziemlich genau 4 Jahre.". Da arbeitet wohl jemand eher in der pv verpackungs abteilung :p ...

Fakt ist, ohne großartig mit zahlen hin und her zu schonglieren, dieser laptop ist vom umweltseitigem aspekt nicht sinnvoll, aus den schon mehrfach genannten gründen...

Ob er nun sinnvoll bezüglich der nutzungsdauer ist, ist sehr fragwürdig, da der lap nicht ständig in der prallen sonne stehen darf, bzw. nicht ständig in der prallen sonne benutzt wird (mal davon abgesehen dass man den lap wohl nicht nach oben hält während man ihn benutzt...)

Fazit, nettes (eher umweltschädigendes) spielzeug, dass einen mäßigen nutzen bezüglich der laufzeitverlängerung hat und als ersatzstromquelle zum laden, definitiv zu klein ist...
 
Zurück
Oben