News Spulenfiepen: Was tun, wenn GeForce RTX 4000 und Radeon RX 7000 fiepen?

Zotac Amp Extreme Airo 4090, meine erste Karte die selbst bei hohen, dreistelligen FPS kein Spulenfiepen hat.

Dafür haben die Lüfter allesamt leichte Lagergeräusche ab 1300 RPM was bei Zotac bekannt ist und eigentlich jede Karte betrifft.

Aus einem geschlossenen Gehäuse hört man das jedoch nicht heraus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
Ich hatte im Normalbetrieb noch mit keiner Karte ein Fiepen. Früher, als ich noch den alten 3D Mark laufen gelassen habe, und dieser dann teils mit 3000 FPS lief, da kam ein niederfrequentes unaufrdringliches Brummen Bzw. flirren vor.
Hat mich aber nicht weiter gestört, es war ziemlich leise.

Das war aber noch eine GTX 580 glaube ich damals.

Meine anderen Karten RTX 2070 non s und RTX 3080ti haben sowas nicht.
 
ich habe die ersten geräusche von spulenrasseln/fiepen mit einer 3080 suprim x wahrgenommen. da aber ein lüfter einen lagerschaden hatte und die zweite suprim x auch das hatte, aber das gleiche spulenfiepen hatte griff ich mal zur 3090 FE.
die hatte auch extremes rasseln..
ich hatte erst ab einer 3080 FE angefangen zu undervolten aber nur weil die karte extrem heiß lief.. die hatte ich dann aber vor den zwei msi karten.

irgendwann kam dann ein test von CB raus das die 3080 Ti karten nicht so laut schreien sollten.

hatte dann ein glücksgriff mit einer asus tuf gemacht. die habe ich heute noch im betrieb.
undervolted ist die nicht zu hören..
aber die lüfter fangen nun nach zwei jahren an zu.. quietschen? aber es geht noch.

hatte aber auch 5 rtx 4090 karten zum testen da. alle waren relativ beschissen und keine so leise wie meine 3080 Ti.
vllt bekommt die bald neue lüfter..
 
Wenn ich mir ne neue Karte kaufe wird die solange retourniert bis eine ohne Rasseln dabei ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
7900 XTX Sapphire Nitro+ kein fiepen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper und mannefix
Tornavida schrieb:
Trotz schlechten Rufs greifen ja erstaunlicherweise doch Viele zu einer Asus Karte. Das hätte ich so im Forum zumindest nicht erwartet. Wird halt wohl alles heisser gekocht als gegessen,genauso wie die Geräusche der Karte.

Der Eine ist mehr der Andere weniger empfindlich, die eine Karte hat mehr die Andere weniger Geräusche.
Das Einzige was sich aus der Umfrage ableiten lässt ist, dass alle "Marken/Modelle" Geräusche verursachen können.
asus tuf ist gut
 
ich habe meine 4090 damals 2 mal zurück geschickt, da ich es nicht einsehe 1800€ für eine karte auf den tisch zu legen, mit der ich nicht glücklich bin. Die dritte war dann endlich leise.


es gibt zu dem thema übrigens im Hardwareluxx einen sehr guten thread
 
KFA² GeForce RTX 4090 SG - vorm Umbau kein Fiepen aus dem Gehäuse gehört, nach dem Umbau auf Wasserkühler auch kein Fiepen. Im HWLuxx Forum gebraucht gekauft, werde sie hoffentlich lange nutzen können.
 
Ach so ja, man kann auch mal googlen, es gibt - ich glaube im Luxx jeweils Threads dazu. Dort wird über fiepende, Bzw. nicht fiepende Karten sich ausgetauscht.

Ok. ridde war schneller=).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
Drakonomikon schrieb:
Ich hatte in der Tat schon mal darüber nachgedacht, etwas zu diesem Thema zu schreiben. Schließlich bin ich Physiker und das muss ja zu etwas gut sein. Aber ich hatte nie Lust und Zeit.

Das Problem ist, dass alles über einen Kamm geschoren wird. Die physikalische Ursachen sind aber vielfältig. Früher konnte man noch am ehesten über Magentrostriktion und dem Lorentzeffekt sprechen. Ich bin aber der Meinung, dass diese Effekte heutzutage ein untergeordnete Rolle spielen. Aufgrund der sehr hohen Schaltfrequenzen, der hohen elektrischen Güte heutiger Bauteile sowie der Komplexität und Miniaturisierung von Halbleitern fiepen diese beträchlich.

Leider gibt es nach wie vor einfach keine Normen die sich damit beschäftigen. Und wo es keine Normen einzuhalten gibt wird auch nicht mehr Entwicklungsaufwand aufgebracht als notwendig ist. Hinzu kommt, dass vor allem ältere Ingenieure sich dieser Problematik nicht bewusst sind, da sie es nicht mehr hören können.

Die Elektronikentwicklung setzt einen sehr hohen Fokus auf zum Beispiel elektromagnetische Verträglichkeit. CISPR ist eine bekannte Norm. ISO 7637 im Automobilbereich (neben viele anderen Normen) ist sehr bekannt. Hinzu gibt es Normen für andere Bereiche wie mechanische Vibrationen, mechanischer Schock, Temperaturtests, chemische Resistenz, Gehäuseschutzklasse. Aber niemand beschäftigt sich mit Grenzwerten zu akustischen Lärm. Würde es so eine Norm geben, wäre dieses Problem in der nächsten Generation erledigt.
Also ist das Problem bekannt?!
 
sbtm schrieb:
Ich habe eine 4090 von Gainward. PC steht direkt neben dem Monitor und ich höre ein deutliches Rasseln wenn die Leistungsaufnahme bei über 200 Watt liegt. Zum Glück liegt die Leistungsaufnahme in sehr vielen Spielen die ich spiele tatsächlich oft unter 200 Watt.... aber ist mir am Ende auch egal da ich sowieso nur mit Kopfhörern spiele und dann nichts vom Rasseln mitbekomme.

Ich hatte vor Ewigkeiten mal eine GTX970 bei der ich kein Coil Whine hatte, die hatte ich dann über Kleinanzeigen verkauft und der Käufer hat sich später bei mir beschwert dass die Karte Coil Whine hat... 🤷🏼‍♂️

Danach bei meiner GTX 1080 und dann bei der RTX 2080 Super (beide von KFA²) hatte ich auch kein Coil Whine. Die RTX 4090 ist meine erste Karte mit dem Phänomen... und ich war nach erster Inbetriebnahme doch schon ein wenig enttäuscht, vor allem ob des Preises.

Bei der Karte nutze ich zum ersten Mal kein Netzteil von bequiet! hmmmmm.....
Versuch mal Dark Power Pro 650 W.
Ergänzung ()

mikepayne schrieb:
Sapphire 6800XT.
Mäßig störend, FPS Cap 144 FPS reduziert das Geräusch auf ein beinahe unhörbares Niveau.
versuch mal 143 FPS limit
 
Ich hab nur noch ne intel arc a770 hier, fps/vsync an bzw limitiert auf 60... Und damit erwartungsgemäß null spulen fiepen (auch darüber nicht sofern ich mich erinnere)

Was mmn. gern vergessen wird, ist das nicht unbedingt immer die gpu selbst 'schuld' ist bzw in ungünstiger Kombination bestimmter mainboards/ Netzteile.

Ps: meine rtx 3060ti (nvidia Referenz Design) & gtx 1050ti (msi custom) hatten leichtes spulenfiepen,
und die gtx 260 davor extrem. Machte sich damal halt wegen dem brachial lauten Referenz Design Lüfter trotzdem selten bemerkbar ;)
 
Grovy schrieb:
hatte dann ein glücksgriff mit einer asus tuf gemacht. die habe ich heute noch im betrieb.
undervolted ist die nicht zu hören..
Asus TUF ist gut
Ergänzung ()

ridde schrieb:
ich habe meine 4090 damals 2 mal zurück geschickt, da ich es nicht einsehe 1800€ für eine karte auf den tisch zu legen, mit der ich nicht glücklich bin. Die dritte war dann endlich leise.


es gibt zu dem thema übrigens im Hardwareluxx einen sehr guten thread
mit welcher karte biste glücklich?
 
Habe eine Zotac 3080ti und hier fiept nichts... 😁
 
Jetzt müsste man nur noch wissen, welche Art von Gehäuse jeweils benutzt wird. Dann könnte auch mal hinterfragen, ob wahrnehmbares Spulenfiepen evtl. auch etwas mit dem Gehäuse zu tun hat.
 
BloodGod schrieb:
Grund bei mir: Asus sind die einzigen mit 2x HDMI 2.1 Anschlüssen, hat kein anderer.

Ist schon sehr nice wenn man im Wohnzimmer noch einen AVR stehen hat.
Und wofür dann der zweite HDMI Anschluß?
 
Bisher hatte ich Glück, keine der Grafikkarten, die ich besessen habe und auch gegenwärtig nutze litten unter Spulenfiepen.
Mein Netzteil hingegen schon: be quiet! Pure Power 11 FM 650 Watt
Wobei es in letzter Zeit nicht mehr auftritt.
Mein kleiner Bruder hat die RX 6700 (non XT) Sapphire Pulse, und die fiept deutlich hörbar. Mit Undervolting und Framelimiter hat er das Fiepen einigermaßen in den Griff bekommen. Ganz zufrieden ist er aber immer noch nicht. Ich habe ihm geraten das Netzteil bei Gelegenheit mal auszutauschen.
Er hat ein be quiet! Straight Power E10. Das ist flüsterleise und war damals State of the Art.
Aber ich habe ihm erzählt, dass das Netzteil älter ist und sich ein neues Netzteil möglicherweise auch auf die Grafikkarte auswirken könnte. Muss nicht sein, kann aber sein.
Interessantes Thema, da es nahezu alle Geräte betreffen kann und es keine Rolle spielt wie viel Geld man ausgegeben hat.
 
Aktuell im Rechner steckt eine EVGA RTX2070SC. Die hat leichtes Spulenpfeifen, was ich aber nur höre, wenn ich mit dem Ohr unter den Schreibtisch gehe. Als Netzteil habe ich ein bequiet Straight Power 11 mit 650 Watt verbaut.

Im Laufe des Jahres habe ich jetzt schon 3 RTX 4070Ti und 2 RTX4070 ausprobiert. Im Januar eine Asus RTX4070 Ti TUF. Die hatte so schlimmes Spulenpfeifen, sowas hatte ich noch nie erlebt. Selbst bei geschlossenem Gehäuse war das Geräusch unter Last mehrere Meter vom PC entfernt trotz Lüfter und Spiel-Sound deutlich zu hören. Letzte Woche hatte ich nochmal eine TUF, die war schon erträglicher, aber am Schreibtisch auch aus dem PC heraus zu hören. Dazwischen hatte ich eine PNY GeForce RTX 4070 Ti XLR8 Gaming Verto Epic-X RGB Triple Fan (was ein Name) und da war es nicht viel besser als die erste von Asus.

Die beiden RTX 4070 waren von Asus (Dual OC) und KFA² (EX Gamer (1-Click OC)). Erstere war ok vom Spulenpfeifen, etwas lauter als die anfangs erwähnte RTX2070, aber mit Spiel-Sound nicht mehr zu hören. die von KFA war da wieder schlechter mit deutlich hörbaren Spulenpfeifen und sobald es im Spiel ruhiger wurde, habe ich das wahrgenommen.

Bei allen Karten hat UV das Spulenpfeifen gemildert (bei den Tis war es aber trotzdem immer noch zu laut) und natürlich auch das Beschränken der FPS. Aber mit letzterem verzögert man das Spulenpfeifen auch nur. Sobald die Karte bei neueren fordernden Spielen mehr leisten muss, kann man zukünftig immer weniger limitieren und das Spulenpfeifen wird immer lauter.

Eins kann ich aber mit Gewissheit sagen. Ich hatte noch nie in den vergangenen 10-15 Jahren Karten ohne Spulenpfeifen. Ich habe schon immer Wert auf einen leisen PC gelegt, der unter Last bestenfalls nicht lauter war, als unter Idle, daher fällt mir Spulenpfeifen schon seit jeher sofort auf. Es war mal mehr, mal weniger hörbar. Aber so geballt wie mit den RTX4070 hatte ich es jedoch noch nie. In der Vergangenheit hatte ich sogar mal das Netzteil getauscht (zu dem Zeitpunkt ein Straight Power 9) gegen eines von Corsair, aber das hat überhaupt nichts gebracht. Die einzige wirksame Methode für mich ist immer Karte zurückschicken und neu bestellen und drauf zu hoffen, ein leises Exemplar zu bekommen. Aber das scheint bei der 4000er Reihe ein schwieriges Unterfangen zu sein.
 
Zurück
Oben