News Supercomputer: Paraffinöl kühlt 3.512 CPUs an der TU-Wien

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.457
Die TU Wien hat einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen, dessen Abwärme nicht über die Luft sondern durch 35 Tonnen Paraffinöl abgeführt wird. Der 600 Teraflops schnelle Rechner, der auf 3.512 CPUs vom Typ Intel Xeon E5-2650 v2 setzt, soll auch deshalb besonders energieeffizient arbeiten.

Zur News: Supercomputer: Paraffinöl kühlt 3.512 CPUs an der TU-Wien
 
Wie kühlt man das Öl?
 
Wird denke ich ähnlich wie eine Wasserkühlung funktionieren!
 
jo, wie auch sonst. Aber klar, ein großer Fan kann da vergleichsweise viel Konvektion schaffen und somit sehr effizient die Wärme abführen.
 
Kann man mit dieser Wärme nicht etwas anderes ankurbeln? Weshalb kühlen und diese Energie nicht direkt ausnutzen? Verstehe ich nicht. Oder gibt es wirklich noch nichts effizientes womit man aus Wärme etwas gewinnen kann?

Man könnte ja ein riesen Boiler bauen, somit müsste man wenigstens warmwasser im haus ned heizen :D
 
Habe irgendwo gelesen, dass sie damit auch die Uniräume dort heizen.
 
Gut, dass ich das als TU Wien Student erst über Computerbase erfahre :O
540.000 Watt sind schon heftig, könnte ja eigentlich als Fernwärmewerk fungieren ;D
 
Über Pumpen und Wärmetauscher wird die Abwärme ans Kühlwasser weitergeleitet, das mit 45 °C im Winter die Universitätsräume heizen soll, was die Effizienz noch weiter steigert.
(heise.de)
 
@K0ntr Du wirst lachen , doch das machen schon viele Rechenzentren (Im Winter Heizung) und für die Warm-Wasser Aufbereitung.
 
Es sind 35t Öl. Wenn sich das erwärmt, gibt es dadrin Konvektionszellen, von denen klassische Luft oder Wasserkühler nur träumen können. Hab ich doch richtig verstanden, dass die die Hardware da komplett eintauchen, oder? Jetzt müsste man mal durchrechnen, wie 35t Öl mit 540kW Heizleistung so umgehen. Aber die werden sich schon was dabei gedacht haben.
 
Wie werden den die HDDs gekühlt? Sind die auch versenkt?
 
Das größte Problem bei der Nutzung der Abwärme ist die meist nur geringe Temperatur. Mehr als Raumheizungen kann man damit nicht betreiben. Im Sommer hält sich der Nutzen dann natürlich in Grenzen.
 
zu meiner eigenen Frage: Google hilft: http://www.grcooling.com/ https://zid.univie.ac.at/vsc/ http://www.grcooling.com/liquid-submersion-cooling-configuration/
Es gibt einen zweiten Wasserkreislauf. Das Öl gibt über einen Wärmetauscher die wärme weiter und das Wasser wird auf herkömmliche weise über Radiatoren gekühlt.

@Cool Master
Nö, die haben ein eigenes System.
5 Wassergekühlte Wärmepumpen zur Kühlung von Storagekomponenten.
Quelle, ganz unten:https://zid.univie.ac.at/vsc/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie wird die Zirkulation bewerkstelligt?
 
Gibt schon Unternehmen welches sich darauf spezialisiert haben:
=> www.cloudandheat.com

Da wird es schon genug Lösungen geben was man mit der Wärme tut. z.B. Fernwärme :)
 
@LukS

Ah wunderbar merci.
 
wird wohl nicht so teuer sein,
der tianhe 2 mit, peak 59petaflops kostet ca. 287 millionen Euro.


da wäre ein europäische eigenständige suchmaschine interessant, nur brauchs n investor,
der 89mill. locker macht.

mal euromillionen spielen, vielleicht gewinn ich bei den 147 mill. die bald wiederkommen:evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben