News Supercomputer: Paraffinöl kühlt 3.512 CPUs an der TU-Wien

Ich frage mich nur bei so einer News, was solche Gigantomanie uns letztlich bringt ? Extreme Material, Ressourcen, Energie und Geldvernichtung bei Herstellung und Betrieb damit man dann was davon hat ? Auf dem Mond waren wir auch und es hat nix gebracht ausser Verschwendung. Immer mehr Technikwahn um immer mehr Probleme lösen zu wollen die dadurch erst entsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zombie schrieb:
Extreme Material, Ressourcen, Energie und Geldvernichtung bei Herstellung und Betrieb damit man dann was davon hat?

Das Geld ist ja nicht weg. Es hat nur den Besitzer gewechselt der es auch wieder ausgibt.

zombie schrieb:
Immer mehr Technikwahn um immer mehr Probleme lösen zu wollen die dadurch erst entsehen.

Das nennt man Fortschritt. Ja, es können 100 neue Probleme entstehen aber man hat ein Werkzeug um ein Problem zu lösen. Muss man die 100 anderen Probleme sofort lösen? Nein. Man hat dafür noch Jahre.

zombie schrieb:
Auf dem Mond waren wir auch und es hat nix gebracht ausser Verschwendung.

Alltagsdinge Made by NASA:


  • Strichcode bzw. Barcode
  • Klettverschluss
  • Aluminiumbeschichtete Folien (Chipstüten etc)
  • Akkubetriebene Geräte (Akkuschrauber etc.)
  • Taschenrechner
  • Memory Foam (Tempur Kissen/Matratzen)
  • Kugelschreiber

Raumfahrt-Spin-offs in der Medizin:


  • Nierensteinzertrümmerer
  • Infrarot-Fieberthermometer
  • CAT-Scanner (Computer-Aided Tomography Scanner)

.....

Die Liste kann man praktisch unendlich weiterführen. Aber ja, das ganze war ja nur verschwendung von den Amis und wie haben daraus NIE einen Vorteil gezogen :rolleyes:
 
Cool Master schrieb:
Alltagsdinge Made by NASA:


  • Strichcode bzw. Barcode
  • Klettverschluss
  • Aluminiumbeschichtete Folien (Chipstüten etc)
  • Akkubetriebene Geräte (Akkuschrauber etc.)
  • Taschenrechner
  • Memory Foam (Tempur Kissen/Matratzen)
  • Kugelschreiber

Raumfahrt-Spin-offs in der Medizin:


  • Nierensteinzertrümmerer
  • Infrarot-Fieberthermometer
  • CAT-Scanner (Computer-Aided Tomography Scanner)

.....

Die Liste kann man praktisch unendlich weiterführen.
Deine Liste ist jetzt schon so was von falsch wenn du das alles den USA oder überhaupt der Raumfahrt zuordnest.
 
@tobi14

Nö tu ich nicht. Der Nierensteinzertrümmerer kommt z.B. aus Deutschland. EInfach mal googeln :)
 
cruse schrieb:
hab grad mal nach dem preis gegoogelt.
das (nicht leitende und elektrisch isolierende) öl ist billiger wie ne wakü !
für 10 eus ne wanne, MB, Graka und den ganzen kram rein, öl rein.
für 150€ biste dabei ! (geschätzt)

Der Liter kostet rd. 10 euro pro Liter,
im Gebinde rd. 45 euro, a` 5L.
Dennoch benötigst du einen Luftkühler um die Wärme von der cpu auf das Paraffin leiten zu können
 
10hmbAir13 schrieb:
Dennoch benötigst du einen Luftkühler um die Wärme von der cpu auf das Paraffin leiten zu können

Nö brauch man nicht. Es langt wenn der Headspreader im Öl ist.
 
Cool Master schrieb:
Nö brauch man nicht. Es langt wenn der Headspreader im Öl ist.

so so....


...So ein Aquarium m. silent-stuff ...wär gar nicht mal so übel? ( mal einen Test-Liter bestellen und testen? )
Aktuell nerven Lüftermanagement und intel-boxed-Kühler....Alles in Paraffinöl eintauchen...und Ruhe ist
 
Warum sollte man Lüfter oder Kühler im Öl benötigen? Das einzige was von vorteil wäre ist eine Pumpe damit eine Zirkulation entsteht.
 
Cool Master schrieb:
Warum sollte man Lüfter oder Kühler im Öl benötigen? Das einzige was von vorteil wäre ist eine Pumpe damit eine Zirkulation entsteht.

Wärmetauschermässig hast du eine größere Fläche, welche über das Metall auf die Paraffin-Pampe übertragen wird.
Wäre ein Versuch wert, ob der Temperaturunterschied mit cpu-Kühler ( ohne Lüfterbetrieb :D ) höher ist.

Ob man am Ende einen Ölkühler benötigt? Glaube ich jetzt weniger. Wenn du mal Temperaturen im 90 - 120 Grad C + Bereichen hast, wie
im Auto, dann ist so ein 21-Reiher Ölkühler schon was Feines. Habe selber Einen eingebaut und man fährt schon 20 - 30 Grad nieder-temperierter, wenn es auf der BAB mit Vollgas dahin geht. ( Vollgas wohlgemerkt )

In einem Aquarium m. mini Watt-CPU wird sich da nicht viel tun, im delta-theta-Bereich
 
Haldi schrieb:
Was hat dieses Öl denn für eine Wärmeleitfähigkeit?

Kann ich dir nicht genau sagen, es ist aber deutlich besser als Wasser und Luft.

Haldi schrieb:
Und sprechen wir hier von einem ruhenden Tank oder mit Fluss?

Schrieb ich weiter unten (bzw. oben) eine Pumpe wäre von Vorteil.
 
Kann ich dir nicht genau sagen, es ist aber deutlich besser als Wasser und Luft.
Mit Verlaub, das Wärmeträgeröl, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser hat, musst du mir erst mal zeigen.
Die gesuchte Stoffeigenschaft heißt Wärmekapazität. Hier schlägt allerdings auch das Wasser jedes Wärmeträgeröl. (aber Öl leitet nunmal keinen Strom):D


EDIT: Oh Mann....manche müssen auch wirklich immer das letzte Wort haben. (und sei das Kommentar auch noch so entbehrlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
@Dario

Informier dich mal bitte. Wasser leitet zu 100% kein Strom. Wie denn auch? H2O - was soll da Strom leiten? Mineralien welche im Wasser gelöst sind leiten Strom aber nicht Wasser.
 
@Cool Master
Du weißt du sicherlich, dass praktisch bereits kleinste Verunreinigungen die Leitfähigkeit (zu weit) erhöhen.

Wie denn auch? H2O - was soll da Strom leiten?
Das ist leider auch Blödsinn. Theoretisch kann auch in 100% reinem Wasser ein Strom fließen. Google mal "Autodissoziation Wasser". Die dabei entstehenden Ionen werden bei Wirkung eines äußeren elektr. Feldes wandern --> Strom fließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
@Dario

Ich hatte mein PC schon unter Wasser als ich ein Leck an meiner WaKü hatte geht immer noch dank dest. Wasser.

@Sherman123

Joar was du meinst ist der PH Wert. Der ändert sich aber in einem geschlossenen Kreislauf nicht. Wie denn auch?
 
Wow, wir haben ein super Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt hier... :rolleyes:

Reines Wasser leitet durch Autoprotolyse, denn 2 H2O spalten sich bei Lust und Laune in OH- und H3O+ auf, damit haben wir zwei leitfähige Ionen. Das passiert auch bei kompletter Abwesenheit von äußeren Einflüssen.

Weiterhin erhöht jede noch so kleine Menge Dreck die Leitfähigkeit. Das sieht man schon, wenn man ein gereinigtes Glas mit Reinstwasser füllt, Leitfähigkeit misst, und das dann ausschüttet und neu füllt. Die zweite Füllung mit saubererem Glas und Messgerät hat nochmal ne Ecke weniger. Umgekehrt treibt jeder Tropfen Normalwasser die Leitfähigkeit grandios hoch.

Drittens hast du garantiert kein destilliertes Wasser verwendet, sondern deionisiertes (via Ionentauschern oder Umkehrosmose). Wer so schlau ist, sollte den Unterschied kennen, sowohl in der Bezeichnung, als auch in der Herstellungsweise und damit der möglichen Reinheit. Stichwort dann auch Bi-Dest und Tri-Dest, die man schon nicht mehr in allen Gefäßen lagern kann...

Und viertens kann sich der pH-Wert eines "geschlossenen" Systems natürlich ändern, wer sagt denn, dass alle Teile vollkommen inert sind, oder (wahrscheinlicher), nicht an irgendeiner Ecke Schmodder im Kreislauf hängt, der das Wasser beeinflusst? Hattest du Zusätze verwendet gegen (Kupfer-)Korrosion und Algenbildung? Wenn ja, hab ich noch ne schlechte Nachricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
DaBzzz schrieb:
Drittens hast du garantiert kein destilliertes Wasser verwendet, sondern deionisiertes (via Ionentauschern oder Umkehrosmose).

Also auf der Flasche stand Dest. Wasser nach VDE 0510 (oder so ähnlich)

DaBzzz schrieb:
wer sagt denn, dass alle Teile vollkommen inert sind, oder (wahrscheinlicher), nicht an irgendeiner Ecke Schmodder im Kreislauf hängt

Klar das kann man nie 100% sagen aber da wir hier von Geräten reden welche mehrere Tausend Euro kosten sind diese denke ich mal doch deutlich sauberer als die WaKü zu Hause.

DaBzzz schrieb:
Hattest du Zusätze verwendet gegen (Kupfer-)Korrosion und Algenbildung?

Nö. Ich benutze seit 10 Jahren nur dest. Wasser ohne Zusätze.

Und noch mal auf die Autoprotolyse kommend:

Ja es kann passieren aber das spielt bei einer Wasserkühlung praktisch keine Rolle. Dazu kommt in so einem System wie bei der TU wären ja nicht nur 100-500 ml wie in einer normalen WaKü sondern mehrere tausend Liter. In Öl wird von 35 Tonen gesprochen. Wie das Spez. Gewicht von Öl ist wüsste ich aktuell nicht aber lassen wir es 25-30 Tonnen Wasser sein da spielt die Autoprotolyse wie ich schon sagte praktisch keine Rolle.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben