Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestSynology DS923+ im Test: Das Ryzen-NAS kann viel, aber 10 GbE nur optional
Die Synology DS923+ setzt auf einen AMD Ryzen und bietet als Server erneut sehr viele Funktionen und Möglichkeiten. Schnelleres LAN, um die Leistung im Netzwerk auszunutzen, gibt es aber wieder nur mit einer 10-GbE-Steckkarte des Herstellers. M.2-SSDs lassen sich jetzt als Speicherpool nutzen, jedoch nicht ohne Einschränkungen.
Ist bei allen AMD NAS von Synology leider so, zieht sich bei Synology durch. Egal on 1821+ 1621+ 1522+ oder 923+.
Aber ja, das sollte sparsamer gehen, da ist was treiberseitig und energiesparmäßig nicht im Reinen (vielleicht fehlen bestimmte Kernelmodule?). Da die das aber seit über 12 Monaten nicht in den Griff kriegen, bezweifel ich, dass das noch was wird.
Finde die Embedded Ryzen eigentlich sehr interessant als NAS Prozzi, aber nur mit iGPU und als Zen+/Zen2 (R2000/V2000). Ich hätte AMD einen besseren Partner gewünscht für Prosumer NAS.
Softwareseitig ist Synology für mich erste Wahl, einfach einzurichten und zu administrieren.
Die Hardware wird Jahr für Jahr immer mehr zur Lachnummer. ECC ist positiv, aber der Vendor-Lockin wird mit den Fesplatten und den NVMes immer schlimmer.
Soll ich mir echt vorschreiben lassen, welche Laufwerke ich mir für ein NAS einkaufe?
Aber OK, so wird es nun mal gemacht und Synology weiß vermutlich genau, warum...
ich hab mir statt einer NAS, einem Router, einem Switch und einem Server jetzt eine Ryzen 7 5800U Plattform mit 4x2.5Gb Lan bestellt bin schon gespannt wie das wird.
Ich stimme den Vorrednern vorbehaltlos zu, möchte jedoch aus meiner Sicht erwähnen, dass mit ECC-RAM BTRFS zum ersten Mal "richtig Sinn" macht und das Thema Datenintegrität komplettiert wurde. Nur so können "bit flip" und "silent data corruption" ernsthaft angegangen werden.
Ich würde mir noch einen ausführlichen Test bzw. Vergleich mit den Mitbewerbern der gleichen Gewichtsklasse wünschen, dh der Qnap TS-464 und Asustor AS6704T.
10Gbe nur über einen proprietären Steckplatz ... seit 2017 bin ich auf 10Gbe gegangen
Speicherpool aus m.2 SSDs ist wirklich gut - aber hier diese Unsinnigkeit der eigenen SSDs zu forcieren ist dann schon wieder ein nogo.
Ich empfinde es schon unmöglich, bei Festplatten anderer Hersteller eine Warnung auszugeben.
Das Teil wäre auch in die engere Wahl gekommen, kam für mich jetzt aber zu spät.
Ich nutze jetzt das QNAP QuTS hero TS-h973AX-8G mit 32GB ECC SODIMM RAM (selbst nachgerüstet) und 10GbE Netzwerkport und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings habe ich es noch im Juli vor der Preisexplosion gekauft, 870€ im Angebot bei Galaxus habe ich bezahlt, heute kostet das Teil mal geschmeidige 1250€...
bin völliger neuling auf den NAS gebiet und finde mich da kaum zurecht. und nur für mal testen jenseits der 300€ ausgeben find ich echt panne! aber vll könnt ihr mir ja (gern auch schon älter) ein solides einsteigerNAS empfehlen. 2x2tb wd red sind vorhanden und fristen derzeit in einem wd mybook ihr dasein. nur USB anschluss...
media server brauch ich kein.
mein netzwerk ist jetzt nur gbit. optional 2,5gbit muss aber nicht.
ich hätte gern halt das meine ganzen geräte auf die dateien zugreifen können (das solte das kleinste problem sein) und was ich persönlich gut finde wäre eine eigene cloud für die vorhandenen und kommenden handys (vorallen was bilder anbelangt!)
Wen will Synology mit diesem Gerät eigentlich abholen?
Die beharrliche Weigerung, dem geneigten Kunden endlich 2.5 GbE gratis dazu zu geben (bei meiner DS918+ via USB für 40 EUR nachgerüstet), das grenzt schon an Starrsinn / Beratungsresistenz.
Dazu der Wegfall von Transcoding in Hardware ...
Hoffnungslos. Die Plus-Serie ist ziemlich uninteressant geworden.
Zu wenig Gründe und immernoch nur 1 Gbit Ports, so wird das nix. Für Enthusiasten zu wenig, für die Gelegenheits Home User gibts attraktivere ARM Varianten, zu niedrigeren Preisen. In meinen Augen nicht zu Ende gedacht. Oder die BWLer zu viel "optimieren" gelassen.
Dass nach wie vor auf die 1st Gen Embedded gesetzt wird, wenn seit Ewigkeiten ein Nachfolger da ist, ist in Anbetracht des Preises schon irgendwie traurig.
Dadurch ließe sich noch einiges mehr rausholen, auch beim Idle Verbrauch.